wwwfotococktail-revival.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Die SBB Ee 3/3 – 16440 abgestellt am 17.02.2017 in Chur.

(ID 542239)



Die SBB Ee 3/3 – 16440 abgestellt am 17.02.2017 in Chur.

Die Ee 3/3 sind elektrische Rangierlokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen, für den leichten und mittelschweren Dienst.  Die Ee 3/3 verfügen über keine Vielfachsteuerung. Die etwas neueren Ee 3/3 sind noch heute häufig in größeren Bahnhöfen anzutreffen, erhalten aber zunehmend Konkurrenz werden seit 2010 schrittweise durch die SBB Ee 922 ersetzt.

Die ersten Ee 3/3 wurden 1928, diese hatten anfangs noch den Führerstand am einen Ende (was zum Beinamen  Bügeleisen  führte). Die Lokomotive war so erfolgreich, dass erst 1966 die letzte Ee 3/3 gebaut wurde, wobei große Teile der Konstruktion über die Zeit gleich blieben. Um im Rangierbetrieb in beide Richtungen übersichtlich zu sein, wurde das Führerhaus mittig angeordnet. Ein einziger Fahrmotor treibt eine Antriebsachse, welche wiederum über ein Kuppelgestänge die Kraftübertragung auf die Räder sicherstellt. Diese antik anmutende Konstruktion wurde bis zur letzten Ee 3/3 1966 beibehalten, obwohl damals Einzelachsantrieb längst üblich war.

TECHNISCHE DATEN der Ee 3/3 (Serie 16431 – 16440)
Baujahre: 1961 und 1962
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: C (Antrieb über Kuppelstange)
Länge:  9.510 mm
Leistung:  508 kW / 690 PS
Anfahrzugkraft: 118 kN
Gewicht:  44 t  
Höchstgeschwindigkeit:  45 km/h
Übersetzung:  1 : 6,2  
Stromsysteme:  15kV, 16 2/3 Hz

Die SBB Ee 3/3 – 16440 abgestellt am 17.02.2017 in Chur.

Die Ee 3/3 sind elektrische Rangierlokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen, für den leichten und mittelschweren Dienst. Die Ee 3/3 verfügen über keine Vielfachsteuerung. Die etwas neueren Ee 3/3 sind noch heute häufig in größeren Bahnhöfen anzutreffen, erhalten aber zunehmend Konkurrenz werden seit 2010 schrittweise durch die SBB Ee 922 ersetzt.

Die ersten Ee 3/3 wurden 1928, diese hatten anfangs noch den Führerstand am einen Ende (was zum Beinamen "Bügeleisen" führte). Die Lokomotive war so erfolgreich, dass erst 1966 die letzte Ee 3/3 gebaut wurde, wobei große Teile der Konstruktion über die Zeit gleich blieben. Um im Rangierbetrieb in beide Richtungen übersichtlich zu sein, wurde das Führerhaus mittig angeordnet. Ein einziger Fahrmotor treibt eine Antriebsachse, welche wiederum über ein Kuppelgestänge die Kraftübertragung auf die Räder sicherstellt. Diese antik anmutende Konstruktion wurde bis zur letzten Ee 3/3 1966 beibehalten, obwohl damals Einzelachsantrieb längst üblich war.

TECHNISCHE DATEN der Ee 3/3 (Serie 16431 – 16440)
Baujahre: 1961 und 1962
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: C (Antrieb über Kuppelstange)
Länge: 9.510 mm
Leistung: 508 kW / 690 PS
Anfahrzugkraft: 118 kN
Gewicht: 44 t
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
Übersetzung: 1 : 6,2
Stromsysteme: 15kV, 16 2/3 Hz

Armin Schwarz 25.02.2017, 319 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 0.010 s (1/100) (1/100), Blende: f/10.0, ISO1000, Brennweite: 105.00 (105/1)

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
In Payerne vor der Swisstrain Ae 4/7 10997 steht die Ee 3/3 16352.
Swisstrain verfügt in Payerne und Le Locle über zahlreiche Fahrzeuge, wobei der grosse Teil dieser historischen Fahrzeuge auf eine Aufarbeitung warten.
 
1. März 2021
In Payerne vor der Swisstrain Ae 4/7 10997 steht die Ee 3/3 16352. Swisstrain verfügt in Payerne und Le Locle über zahlreiche Fahrzeuge, wobei der grosse Teil dieser historischen Fahrzeuge auf eine Aufarbeitung warten. 1. März 2021
Stefan Wohlfahrt

Eine ganze Reihe verschiedenster Fahrzeuge steht in OeBB Bahnhof von Balstal: Links die Ee 3/3 16515, ein SBB Domino der im Reisezugdienst nach Oensingen steht, die Re 456 094-2 (91 85 4 456 094-2 CH-DSF) und dann noch eine weitere illustere Menge an verschiedenen Fahrzeugen, die zum Teil nicht mehr im Einsatz stehen. 

21. März 2021
Eine ganze Reihe verschiedenster Fahrzeuge steht in OeBB Bahnhof von Balstal: Links die Ee 3/3 16515, ein SBB Domino der im Reisezugdienst nach Oensingen steht, die Re 456 094-2 (91 85 4 456 094-2 CH-DSF) und dann noch eine weitere illustere Menge an verschiedenen Fahrzeugen, die zum Teil nicht mehr im Einsatz stehen. 21. März 2021
Stefan Wohlfahrt

Verein Depot und Schienenfahrzeuge Koblenz/DSF.
Am 29. Dezember 2020 wurde die Zweisystemlokomotive Ee 3/3 II 16515 mit dem RBe 540 von Biel nach Oensingen überführt.
Die Aufnahme dieser einmaligen Fuhre wurde beim Zwischenhalt in Grenchen-Süd verewigt.
In den Jahren 1962 und 1963 wurde eine Serie von neun Lokomotiven mit der elektrischen Ausrüstung von SAAS (Mechanik SLM, Fabrik-Nr. 4425–4433) an die SNCF geliefert, welche 1971 von den SBB gekauft wurde und dabei die Betriebsnummern 16511–16519 erhielt.
Zum Einsatz gelangten sie in Grenzbahnhöfen.
Foto: Walter Ruetsch
Verein Depot und Schienenfahrzeuge Koblenz/DSF. Am 29. Dezember 2020 wurde die Zweisystemlokomotive Ee 3/3 II 16515 mit dem RBe 540 von Biel nach Oensingen überführt. Die Aufnahme dieser einmaligen Fuhre wurde beim Zwischenhalt in Grenchen-Süd verewigt. In den Jahren 1962 und 1963 wurde eine Serie von neun Lokomotiven mit der elektrischen Ausrüstung von SAAS (Mechanik SLM, Fabrik-Nr. 4425–4433) an die SNCF geliefert, welche 1971 von den SBB gekauft wurde und dabei die Betriebsnummern 16511–16519 erhielt. Zum Einsatz gelangten sie in Grenzbahnhöfen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Noch im Sommer 2017 stand die Ee 3/3 16408 (Baujahr 1946) in Biel/Bienne im Einsatz der SBB. 

18. Aug. 2017
Noch im Sommer 2017 stand die Ee 3/3 16408 (Baujahr 1946) in Biel/Bienne im Einsatz der SBB. 18. Aug. 2017
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Ee 3/3

143 1200x777 Px, 17.12.2020






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.