wwwfotococktail-revival.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Die an die Hering Bahnbau vermietete 261 310-7 "Emma" (92 80 1261 310-7 D-NRAIL), eine Voith Gravita 10 BB der northrail GmbH, fährt am 01.04.2021 als Lz bei Niederschelden über die

(ID 730774)



Die an die Hering Bahnbau vermietete 261 310-7  Emma  (92 80 1261 310-7 D-NRAIL), eine Voith Gravita 10 BB der northrail GmbH, fährt am 01.04.2021 als Lz bei Niederschelden über die Siegstrecke in Richtung Siegen.

Die Gravita 10 BB wurde 2012 Voith in Kiel unter der Fabriknummer L04-10011 gebaut.

Die an die Hering Bahnbau vermietete 261 310-7 "Emma" (92 80 1261 310-7 D-NRAIL), eine Voith Gravita 10 BB der northrail GmbH, fährt am 01.04.2021 als Lz bei Niederschelden über die Siegstrecke in Richtung Siegen.

Die Gravita 10 BB wurde 2012 Voith in Kiel unter der Fabriknummer L04-10011 gebaut.

Armin Schwarz 01.04.2021, 318 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/500, Blende: 10/1, ISO320, Brennweite: 73/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Die an die HERING Bahnbau GmbH (Burbach) 261 005-3 „Molly“ (92 80 1261 005-3 D-NRAIL), eine Voith Gravita 10 BB der der northrail GmbH (Kiel), hat am 29 September 2025 einen Bauzug der HERING Bahnbau, vom Rbf Betzdorf/Sieg durch den Bahnhof und steht nun zur Abfahrt in Richtung Köln bereit.

Die Voith Gravita 10 BB wurde 2010 der Voith Turbo Lokomotivtechnik GmbH & Co. KG in Kiel unter der Fabriknummer L04-10056 gebaut. Ursprünglich war sie durch DB Schenker Rail Deutschland AG als 260 005-4 bestellt, daher hat sie auch die verkehrsrote Farbgebung. Sie wurde aber an die northrail GmbH  260 505-3  geliefert, bekam aber die UIC/NVR-Nummer: 92 80 1261 005-3 D-NTS, ab März 2011 wurde sie auch von northrail als 261 005-3 bezeichnet. Interessant ist auch das die Voith Gravita 10 BB vom Juli 2010 bis April 2011 an DB Schenker Rail Deutschland AG (heute DB Cargo) vermietet war. 

Die ersten Loks hatten einen wassergekühlten MTU 90°-V8-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzung, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ 8V 4000 R41 mit einer Leistung von 1.000 kW (1.359 PS) bei 1.800 U/min verbaut. Spätere Loks erhielten dann den weiterentwickelten Dieselmotor der Variante R43, die die ab dem 1.1.2008 gültigen Abgasgrenzwerte der Stufe IIIA der EU-Vorordnung 2004/26/EG erfüllten. Vermutlich war die auch der Grund das die DB Schenker Rail erst Loks ab der Fabriknummer L04-10062 erhielt.

Konstruktive Merkmale:
Die Voith Gravita ist eine dieselhydraulische Lokomotive mit Mittelführerhaus. Auf einem selbsttragenden Rahmen sind die Aufbauten angeordnet. Im längeren Vorbau befinden sich Motor und Getriebe, im kürzeren Vorbau die Elektrik sowie das Druckluftsystem mit Luftpresser und Steuerventil der Bremse. Das Führerhaus nimmt die ganze Breite ein, während sich an den Vorbauten beidseitig ein Seitenumlauf befindet, über den auch der Zugang in das Führerhaus erfolgt. Die Türen sind in Fahrtrichtung jeweils links angeordnet.

An den Stirnseiten befinden sich zylindrische Deformationselemente zwischen Puffer und Stirnträger. Der Rahmen ruht mittels Flexicoil-Federpaaren auf den Drehgestellen. Über tiefangelenkte Zug-Druck-Stangen werden die Zug- und Bremskräfte übertragen. Die DB-Loks haben hohlgebohrte Achswellen und Monoblockräder.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: B´B´
Länge über Puffer: 15.720 mm
Motor: MTU 8V 4000 R43
Leistung: 1.000 KW / 1.360 PS bei 1.800 U/min 
Getriebe: Voith, Typ L 4r4 zseU2
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Streckengang, 50 km/h Rangiergang
Dienstgewicht: 80,0 t
Befahrbarer Bogenradius: R 80 m

TECHNISCHE DATEN:
Baujahre: 2008 bis 2013
Gebaute Anzahl: 129
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: B'B'
Länge über Puffer: 15.720 mm 
Drehzapfenabstand: 7.060 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm
größte Breite: 3.025 mm
kleinster bef. Gleisbogen: 80 m 
Dienstgewicht: 80t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Streckengang / 50 km/h Rangiergang 
kleinste Dauergeschwindigkeit: 6 km/h
Anfahrzugkraft: 259 kN (im Rangiergang)
Tankvolumen (Kraftstoffvorrat): 3.000 l

Motorhauptdaten (Quelle: MTU):
Motorbauart: MTU 8-Zylinder-Diesel-V-Motor 90° mit Common-
Rail-Einspritzsystem, Turbolader und Ladeluftkühlung
Motortyp: 8V 4000 R43 (gilt für alle der DB BR 261, andere 8V 4000 R41 wie diese)
Nennleistung: 1.000 kW / 1.341 PS bei 1.800 U/min
Hubraum: 38,2 l (Bohrung Ø170 x 210 mm Hub)
Kraftstoffverbrauch bei Nennleistung: 248,2 l/h
Abgas-Emission: EU Nonroad Richtlinie 97/68 EG, Stufe IIIA konform / UIC Kodex 624V, Stufe III 
Länge: 2.000 mm
Breite: 1.565 mm
Höhe: 2.015 mm
Gewicht (trocken): 5.250 kg

Getriebe und Leistungsübertragung:
Hydrodynamisches-Voith-Getriebe vom Typ L 4r4 zseU2
Die Typenbezeichnung bedeutet: L = Lok, 4 = Größe, r = Reversierbarkeit, 4 = vier Wandler, z = verstärkte Ausführung, s = mechanisches Stufengetriebe, e = elektronische Steuerung, U2 = Abtriebsbauart.

Das Vierwandler-Turbowendegetriebe ist über eine hochelastische Kupplung mit der Abtriebswelle des Dieselmotors verbunden, um die Übertragung von Schwingungen zu vermindern. Es ist ein nach dem Erfinder benannte Küsel-Kupplung. Das Getriebe hat für jede Fahrtrichtung zwei Wandler, also je einen Anfahrwandler und einen Marschwandler, die je nach Betriebssituation gefüllt oder geleert werden. Eine Zugkraftunterbrechung beim Umschalten von einem Wandler zum anderen erfolgt nicht. Ein Schaltgetriebe zum Wechsel der Fahrtrichtung ist durch diese Funktionsweise nicht vorhanden. Vorteil dieser Lösung ist ein schneller Richtungswechsel ohne mechanischen Schaltvorgang, was gerade bei Rangierlokomotiven mit häufigen Fahrtrichtungswechseln von Nutzen ist. Das Getriebe ist in der Lage, die Lok hydrodynamisch abzubremsen, wobei je nach Fahrtrichtung der Wandler für die Gegenrichtung gefüllt wird.

Die Leistungsübertragung auf die Achsgetriebe erfolgt dann über Gelenkwellen.

Quellen: Voith, MTU, northrail, HERING Bahnbau, Lok-aus-Kiel.de, Anschriften und Wikipedia 
Stand/Überarbeitung: September 2025
Die an die HERING Bahnbau GmbH (Burbach) 261 005-3 „Molly“ (92 80 1261 005-3 D-NRAIL), eine Voith Gravita 10 BB der der northrail GmbH (Kiel), hat am 29 September 2025 einen Bauzug der HERING Bahnbau, vom Rbf Betzdorf/Sieg durch den Bahnhof und steht nun zur Abfahrt in Richtung Köln bereit. Die Voith Gravita 10 BB wurde 2010 der Voith Turbo Lokomotivtechnik GmbH & Co. KG in Kiel unter der Fabriknummer L04-10056 gebaut. Ursprünglich war sie durch DB Schenker Rail Deutschland AG als 260 005-4 bestellt, daher hat sie auch die verkehrsrote Farbgebung. Sie wurde aber an die northrail GmbH "260 505-3" geliefert, bekam aber die UIC/NVR-Nummer: 92 80 1261 005-3 D-NTS, ab März 2011 wurde sie auch von northrail als 261 005-3 bezeichnet. Interessant ist auch das die Voith Gravita 10 BB vom Juli 2010 bis April 2011 an DB Schenker Rail Deutschland AG (heute DB Cargo) vermietet war. Die ersten Loks hatten einen wassergekühlten MTU 90°-V8-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzung, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ 8V 4000 R41 mit einer Leistung von 1.000 kW (1.359 PS) bei 1.800 U/min verbaut. Spätere Loks erhielten dann den weiterentwickelten Dieselmotor der Variante R43, die die ab dem 1.1.2008 gültigen Abgasgrenzwerte der Stufe IIIA der EU-Vorordnung 2004/26/EG erfüllten. Vermutlich war die auch der Grund das die DB Schenker Rail erst Loks ab der Fabriknummer L04-10062 erhielt. Konstruktive Merkmale: Die Voith Gravita ist eine dieselhydraulische Lokomotive mit Mittelführerhaus. Auf einem selbsttragenden Rahmen sind die Aufbauten angeordnet. Im längeren Vorbau befinden sich Motor und Getriebe, im kürzeren Vorbau die Elektrik sowie das Druckluftsystem mit Luftpresser und Steuerventil der Bremse. Das Führerhaus nimmt die ganze Breite ein, während sich an den Vorbauten beidseitig ein Seitenumlauf befindet, über den auch der Zugang in das Führerhaus erfolgt. Die Türen sind in Fahrtrichtung jeweils links angeordnet. An den Stirnseiten befinden sich zylindrische Deformationselemente zwischen Puffer und Stirnträger. Der Rahmen ruht mittels Flexicoil-Federpaaren auf den Drehgestellen. Über tiefangelenkte Zug-Druck-Stangen werden die Zug- und Bremskräfte übertragen. Die DB-Loks haben hohlgebohrte Achswellen und Monoblockräder. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: B´B´ Länge über Puffer: 15.720 mm Motor: MTU 8V 4000 R43 Leistung: 1.000 KW / 1.360 PS bei 1.800 U/min Getriebe: Voith, Typ L 4r4 zseU2 Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Streckengang, 50 km/h Rangiergang Dienstgewicht: 80,0 t Befahrbarer Bogenradius: R 80 m TECHNISCHE DATEN: Baujahre: 2008 bis 2013 Gebaute Anzahl: 129 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: B'B' Länge über Puffer: 15.720 mm Drehzapfenabstand: 7.060 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm größte Breite: 3.025 mm kleinster bef. Gleisbogen: 80 m Dienstgewicht: 80t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Streckengang / 50 km/h Rangiergang kleinste Dauergeschwindigkeit: 6 km/h Anfahrzugkraft: 259 kN (im Rangiergang) Tankvolumen (Kraftstoffvorrat): 3.000 l Motorhauptdaten (Quelle: MTU): Motorbauart: MTU 8-Zylinder-Diesel-V-Motor 90° mit Common- Rail-Einspritzsystem, Turbolader und Ladeluftkühlung Motortyp: 8V 4000 R43 (gilt für alle der DB BR 261, andere 8V 4000 R41 wie diese) Nennleistung: 1.000 kW / 1.341 PS bei 1.800 U/min Hubraum: 38,2 l (Bohrung Ø170 x 210 mm Hub) Kraftstoffverbrauch bei Nennleistung: 248,2 l/h Abgas-Emission: EU Nonroad Richtlinie 97/68 EG, Stufe IIIA konform / UIC Kodex 624V, Stufe III Länge: 2.000 mm Breite: 1.565 mm Höhe: 2.015 mm Gewicht (trocken): 5.250 kg Getriebe und Leistungsübertragung: Hydrodynamisches-Voith-Getriebe vom Typ L 4r4 zseU2 Die Typenbezeichnung bedeutet: L = Lok, 4 = Größe, r = Reversierbarkeit, 4 = vier Wandler, z = verstärkte Ausführung, s = mechanisches Stufengetriebe, e = elektronische Steuerung, U2 = Abtriebsbauart. Das Vierwandler-Turbowendegetriebe ist über eine hochelastische Kupplung mit der Abtriebswelle des Dieselmotors verbunden, um die Übertragung von Schwingungen zu vermindern. Es ist ein nach dem Erfinder benannte Küsel-Kupplung. Das Getriebe hat für jede Fahrtrichtung zwei Wandler, also je einen Anfahrwandler und einen Marschwandler, die je nach Betriebssituation gefüllt oder geleert werden. Eine Zugkraftunterbrechung beim Umschalten von einem Wandler zum anderen erfolgt nicht. Ein Schaltgetriebe zum Wechsel der Fahrtrichtung ist durch diese Funktionsweise nicht vorhanden. Vorteil dieser Lösung ist ein schneller Richtungswechsel ohne mechanischen Schaltvorgang, was gerade bei Rangierlokomotiven mit häufigen Fahrtrichtungswechseln von Nutzen ist. Das Getriebe ist in der Lage, die Lok hydrodynamisch abzubremsen, wobei je nach Fahrtrichtung der Wandler für die Gegenrichtung gefüllt wird. Die Leistungsübertragung auf die Achsgetriebe erfolgt dann über Gelenkwellen. Quellen: Voith, MTU, northrail, HERING Bahnbau, Lok-aus-Kiel.de, Anschriften und Wikipedia Stand/Überarbeitung: September 2025
Armin Schwarz

Wir sind gerade von Köln am mit dem RE 9 in Betzdorf/Sieg angekommen und ausgestiegen, da werden wir von dem Gegenzug überrascht. Die an die RTB Cargo (RATH Gruppe/Rurtalbahn) vermietete, SIEMENS Smartron 192 015-6 (91 80 6192 015-6 D-NRAIL) der northrail GmbH (Hamburg) (finanziert durch die Paribus Rail Portfolio III GmbH & Co. KG, Hamburg), fährt am 18 Juni 2025 mit einem langen geschlossen Doppelstock- Autotransportzug der ARS Altmann AG (mit Wagen der Gattung Hccrrs), durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.

Der SIEMENS Smartron wurde 2020 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22817 gebaut und an die Paribus Rail Portfolio III die Loks der northrail GmbH (Hamburg) finanziert.

Die SIEMENS Smartron Loks, sie sind ja reine für den Güterverkehr in Deutschland konzipierte Lokomotiven. Der Smartron basiert auf bewährten Komponenten des Vectron, ist somit quasi eine abgespeckte und preislich günstigere Vectron und nutzt alle Vorteile der Standardisierung. Auch eine Doppeltraktion mit dem SIEMENS Vectron und SIEMENS ES64F4 ist möglich.
Wir sind gerade von Köln am mit dem RE 9 in Betzdorf/Sieg angekommen und ausgestiegen, da werden wir von dem Gegenzug überrascht. Die an die RTB Cargo (RATH Gruppe/Rurtalbahn) vermietete, SIEMENS Smartron 192 015-6 (91 80 6192 015-6 D-NRAIL) der northrail GmbH (Hamburg) (finanziert durch die Paribus Rail Portfolio III GmbH & Co. KG, Hamburg), fährt am 18 Juni 2025 mit einem langen geschlossen Doppelstock- Autotransportzug der ARS Altmann AG (mit Wagen der Gattung Hccrrs), durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Der SIEMENS Smartron wurde 2020 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22817 gebaut und an die Paribus Rail Portfolio III die Loks der northrail GmbH (Hamburg) finanziert. Die SIEMENS Smartron Loks, sie sind ja reine für den Güterverkehr in Deutschland konzipierte Lokomotiven. Der Smartron basiert auf bewährten Komponenten des Vectron, ist somit quasi eine abgespeckte und preislich günstigere Vectron und nutzt alle Vorteile der Standardisierung. Auch eine Doppeltraktion mit dem SIEMENS Vectron und SIEMENS ES64F4 ist möglich.
Armin Schwarz

Die Eiffage Infra-Rail vermietete 275 843-1 (92 80 1275 843-1 D-NRAIL]), eine Vossloh G 1206 der der Northrail GmbH, ist am 29 April 2025 im Hauptbahnhof Duisburg im Arbeitseinsatz.

Die G 1206 wurde 2003 von Vossloh Locomotives GmbH in Kiel-Friedrichsort unter der Fabriknummer 5001475 gebaut und als G1206-SP-022 an die SLG - Spitzke Logistik GmbH in Großbeeren geliefert. Zum 01.01.2007 bekam sie die NVR-Nummer 92 80 1275 843-1 D-SLG. Im Jahr 2014 ging sie zurück an die Vossloh Locomotives GmbH und war als Mietlok unterwegs, nach vielen Stationen ging sie 2024 an Northrail GmbH in Hamburg.
Die Eiffage Infra-Rail vermietete 275 843-1 (92 80 1275 843-1 D-NRAIL]), eine Vossloh G 1206 der der Northrail GmbH, ist am 29 April 2025 im Hauptbahnhof Duisburg im Arbeitseinsatz. Die G 1206 wurde 2003 von Vossloh Locomotives GmbH in Kiel-Friedrichsort unter der Fabriknummer 5001475 gebaut und als G1206-SP-022 an die SLG - Spitzke Logistik GmbH in Großbeeren geliefert. Zum 01.01.2007 bekam sie die NVR-Nummer 92 80 1275 843-1 D-SLG. Im Jahr 2014 ging sie zurück an die Vossloh Locomotives GmbH und war als Mietlok unterwegs, nach vielen Stationen ging sie 2024 an Northrail GmbH in Hamburg.
Armin Schwarz

Bahnhof Kirchen an der Sieg am 06 Mai 2025:
Rechts auf Gleis 2 hält der HLB VT 504 (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB), als RB 93  Rothaarbahn  von Betzdorf nach Erndtebrück. Links auf Gleis 1 fährt die 193 921 (91 80 6193 921-4 D-NRAIL) der Northrail GmbH mit einem KLV-Zug (Taschenwagenzug) durch den Bahnhof in Richtung Köln.

Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.
Bahnhof Kirchen an der Sieg am 06 Mai 2025: Rechts auf Gleis 2 hält der HLB VT 504 (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB), als RB 93 "Rothaarbahn" von Betzdorf nach Erndtebrück. Links auf Gleis 1 fährt die 193 921 (91 80 6193 921-4 D-NRAIL) der Northrail GmbH mit einem KLV-Zug (Taschenwagenzug) durch den Bahnhof in Richtung Köln. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.