wwwfotococktail-revival.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Siemens Rail Systems präsentierte auf der InnoTrans 2014 in Berlin (26.09.2014) auf dem Freigelände den MVG 2806 (Münchner Verkehrsgesellschaft), ein

(ID 626370)




Siemens Rail Systems präsentierte auf der InnoTrans 2014 in Berlin (26.09.2014) auf dem Freigelände den MVG 2806 (Münchner Verkehrsgesellschaft), ein Niederflur-Straßenbahntriebwagen in Modul-Bauweise vom Typ Siemens Avenio, der in München als Baureihe T geführt wird.

Als Baureihe T wird die 16. Triebwagen-Generation der Münchner Straßenbahn bezeichnet. Sie besteht aus acht Fahrzeugen des Typs Siemens Avenio, Garnituren wurden von Siemens in Wien-Simmering hergestellt, die Drehgestelle stammen aus dem Werk in Graz. Die Straßenbahnen werden von der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) betrieben. Die viergliedrigen Gelenkwagen haben eine Länge von 36,85 Metern, sind 3,55 Meter hoch, 2,30 Meter breit und haben ein Leergewicht von 47,8 Tonnen. Die Fahrzeuge der Kleinserie, die offiziell als Baureihe T 1.6 bezeichnet wird, wurden zwischen 2013 und 2014 ausgeliefert und nahmen im September 2014 den Fahrgastbetrieb auf.

Die Fahrzeuge sollten vor allem auf Routen mit hohem Fahrgastaufkommen, also auf den Linien 17, 19, 20, 21 und 22, eingesetzt werden. Garnituren wurden in Wien-Simmering hergestellt, die Drehgestelle stammen aus dem Werk in Graz.

TECHNISCHE DATEN;
Fahrzeugart: Vierteiliger Niederflur-Gelenktriebwagen für den Einrichtungsbetrieb
Anzahl : 8 (und 1 T4.1)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo´2´Bo´Bo´
Länge über Alles: 36.850 mm
Breite: 2.300 mm
Höhe: 3.550 mm
Raddurchmesser:  600 mm (neu) / 520 mm (abgenutzt)
Eigengewicht: 47,8 t
Nutzlast: ca. 23,6 t
Leistung: Nr. 6x120 kW = 720 kW
Höchstgeschwindigkeit:  70 km/h
Steigung/Gefälle: max. 6 %
Anzahl der Türen: 8 (Doppeltüren 1.300 mm breit)
Niederfluranteil: 100 %
Einstiegshöhe: 300 mm
Kapazität (bei 4 Pers./m²): 216, davon 69 Sitzplätze
Stromsystem : 750 Volt DC (=)


Siemens Rail Systems präsentierte auf der InnoTrans 2014 in Berlin (26.09.2014) auf dem Freigelände den MVG 2806 (Münchner Verkehrsgesellschaft), ein Niederflur-Straßenbahntriebwagen in Modul-Bauweise vom Typ Siemens Avenio, der in München als Baureihe T geführt wird.

Als Baureihe T wird die 16. Triebwagen-Generation der Münchner Straßenbahn bezeichnet. Sie besteht aus acht Fahrzeugen des Typs Siemens Avenio, Garnituren wurden von Siemens in Wien-Simmering hergestellt, die Drehgestelle stammen aus dem Werk in Graz. Die Straßenbahnen werden von der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) betrieben. Die viergliedrigen Gelenkwagen haben eine Länge von 36,85 Metern, sind 3,55 Meter hoch, 2,30 Meter breit und haben ein Leergewicht von 47,8 Tonnen. Die Fahrzeuge der Kleinserie, die offiziell als Baureihe T 1.6 bezeichnet wird, wurden zwischen 2013 und 2014 ausgeliefert und nahmen im September 2014 den Fahrgastbetrieb auf.

Die Fahrzeuge sollten vor allem auf Routen mit hohem Fahrgastaufkommen, also auf den Linien 17, 19, 20, 21 und 22, eingesetzt werden. Garnituren wurden in Wien-Simmering hergestellt, die Drehgestelle stammen aus dem Werk in Graz.

TECHNISCHE DATEN;
Fahrzeugart: Vierteiliger Niederflur-Gelenktriebwagen für den Einrichtungsbetrieb
Anzahl : 8 (und 1 T4.1)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo´2´Bo´Bo´
Länge über Alles: 36.850 mm
Breite: 2.300 mm
Höhe: 3.550 mm
Raddurchmesser: 600 mm (neu) / 520 mm (abgenutzt)
Eigengewicht: 47,8 t
Nutzlast: ca. 23,6 t
Leistung: Nr. 6x120 kW = 720 kW
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Steigung/Gefälle: max. 6 %
Anzahl der Türen: 8 (Doppeltüren 1.300 mm breit)
Niederfluranteil: 100 %
Einstiegshöhe: 300 mm
Kapazität (bei 4 Pers./m²): 216, davon 69 Sitzplätze
Stromsystem : 750 Volt DC (=)

Armin Schwarz 31.08.2018, 335 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 1000D, Belichtungsdauer: 1/100, Blende: 8/1, ISO200, Brennweite: 19/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Der MVG-Straßenbahntriebwagen 2502, ein vierteiliger Niederflur-Gelenkwagen des Typs TZ (ex T4.7) (vierteiliger Siemens Avenio TZ) am 04.06.2019 auf Landsberger Straße (München) an der Haltestelle Holzapfelstraße.

Der TW ist aus der 2. Serie (Nr. 2501–2504), 4 Stück die zwischen 2017–2018 gebaut wurden

Beim Avenio handelt es sich um eine Weiterentwicklung der Combino-Familie. Die Fahrzeuge verfügen nicht mehr wie die Combino-Multigelenkwagen über schwebende Mittelteile, sondern sind Kurzgelenkwagen mit einem Fahrwerk unter jedem Modul. Die Wagenkästen sind in Edelstahl- statt Aluminiumbauweise erstellt.

Im Oktober 2015 bestellte die MVG nach einer Ausschreibung, die der Hersteller Siemens gewann, weitere 22 Fahrzeuge des gleichen Fahrzeugtyps, zusätzlich vereinbarte die MVG eine Option auf bis zu 124 weitere Fahrzeuge. Neun Zweiteiler und neun Dreiteiler werden nach entsprechenden Anpassungsarbeiten in Tramnetz bevorzugt als Doppeltraktion auf den stark ausgelasteten Linien entlang der Dachauer Straße eingesetzt, zusätzlich wurden vier Vierteiler (2501 – 2504) bestellt, die zur Kapazitätserhöhung auf einigen Linien dienen. Sie besitzen außerdem eine andere Ausstattung als die Wagen der ersten Serie, z. B. andere Sitzmodelle. Nachdem der erste Wagen 2017 ins Prüfcenter nach Wildenrath zu Tests gelangte, wurden ab Dezember 2017 der erste Wagen nach München ausgeliefert. 

Am 4. Juli 2019 löste die MVG die Option zur Bestellung von 73 vierteiligen Fahrzeugen aus, die ab 2021 geliefert werden sollen.

TECHNISCHE DATEN;
Fahrzeugart: Vierteiliger Niederflur-Gelenktriebwagen für den Einrichtungsbetrieb 
Hersteller:  Siemens, Typ Avenio
MVG Bezeichnung: TZ
Anzahl : 4 (vierteilig)
Baujahre: 2017 bis 2018
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: 2‘ Bo‘ Bo‘ Bo‘
Länge über Kupplung:  36.850 mm
Breite: 2.300 mm
Eigengewicht: 45 t
Leistung:  6x100 kW = 600 kW
Höchstgeschwindigkeit:  70 km/h
Min. Kurvenradius:14,5 m
Anzahl der Türen: 6 zweiflüglige elektr. Schwenkschiebetüren
Niederfluranteil: 100 %
Fußbodenhöhe:	360 mm
Sitzplätze: 	65
Stehplätze: 150
Stromsystem : 750 Volt DC (=)
Der MVG-Straßenbahntriebwagen 2502, ein vierteiliger Niederflur-Gelenkwagen des Typs TZ (ex T4.7) (vierteiliger Siemens Avenio TZ) am 04.06.2019 auf Landsberger Straße (München) an der Haltestelle Holzapfelstraße. Der TW ist aus der 2. Serie (Nr. 2501–2504), 4 Stück die zwischen 2017–2018 gebaut wurden Beim Avenio handelt es sich um eine Weiterentwicklung der Combino-Familie. Die Fahrzeuge verfügen nicht mehr wie die Combino-Multigelenkwagen über schwebende Mittelteile, sondern sind Kurzgelenkwagen mit einem Fahrwerk unter jedem Modul. Die Wagenkästen sind in Edelstahl- statt Aluminiumbauweise erstellt. Im Oktober 2015 bestellte die MVG nach einer Ausschreibung, die der Hersteller Siemens gewann, weitere 22 Fahrzeuge des gleichen Fahrzeugtyps, zusätzlich vereinbarte die MVG eine Option auf bis zu 124 weitere Fahrzeuge. Neun Zweiteiler und neun Dreiteiler werden nach entsprechenden Anpassungsarbeiten in Tramnetz bevorzugt als Doppeltraktion auf den stark ausgelasteten Linien entlang der Dachauer Straße eingesetzt, zusätzlich wurden vier Vierteiler (2501 – 2504) bestellt, die zur Kapazitätserhöhung auf einigen Linien dienen. Sie besitzen außerdem eine andere Ausstattung als die Wagen der ersten Serie, z. B. andere Sitzmodelle. Nachdem der erste Wagen 2017 ins Prüfcenter nach Wildenrath zu Tests gelangte, wurden ab Dezember 2017 der erste Wagen nach München ausgeliefert. Am 4. Juli 2019 löste die MVG die Option zur Bestellung von 73 vierteiligen Fahrzeugen aus, die ab 2021 geliefert werden sollen. TECHNISCHE DATEN; Fahrzeugart: Vierteiliger Niederflur-Gelenktriebwagen für den Einrichtungsbetrieb Hersteller: Siemens, Typ Avenio MVG Bezeichnung: TZ Anzahl : 4 (vierteilig) Baujahre: 2017 bis 2018 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: 2‘ Bo‘ Bo‘ Bo‘ Länge über Kupplung: 36.850 mm Breite: 2.300 mm Eigengewicht: 45 t Leistung: 6x100 kW = 600 kW Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Min. Kurvenradius:14,5 m Anzahl der Türen: 6 zweiflüglige elektr. Schwenkschiebetüren Niederfluranteil: 100 % Fußbodenhöhe: 360 mm Sitzplätze: 65 Stehplätze: 150 Stromsystem : 750 Volt DC (=)
Armin Schwarz


Der MVG Tw 2804 der Baureihe T 1.6 (ein viergliedriger, achtachsiger Gelenkwagen vom Typ Siemens Avenio) am 16.06.2018 als Linie19 nach Berg am Laim Bahnhof  in der Bayerstraße (München).
Der MVG Tw 2804 der Baureihe T 1.6 (ein viergliedriger, achtachsiger Gelenkwagen vom Typ Siemens Avenio) am 16.06.2018 als Linie19 nach Berg am Laim Bahnhof in der Bayerstraße (München).
Armin Schwarz

Der Straßenbahntriebwagen MVG 2319 des Typs S 1.5 (ein fünfteiliger, sechsachsiger Niederflur-Gelenktriebwagen vom Typ Stadler Variobahn) hat 05 April 2025 die Station München Hauptbahnhof verlassen und biegt vom Bahnhofplatz auf die Bayerstraße ab.

Der Einrichtungstriebwagen wurde 2012 von Stadler Pankow (Berlin) gebaut. 

Die Stadler VARIOBAHN ist die 15.Triebwagen-Generation der Münchner Straßenbahn sie wird als Baureihe S bezeichnet. Die Fahrzeuge wurden von Stadler Rail in Berlin gebaut und werden von der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) betrieben. Die fünfgliedrigen Gelenkwagen haben eine Länge von 33,94m. 

Insgesamt wurden 14 Straßenbahnen zwischen 2008 und 2011 hergestellt, 4 Triebwagen (TW 2301 bis 2304) werden als S 1.4 und 10 Triebwagen (TW 2311 bis 2320) werden als S 1.5 geführt. Die Fahrzeuge sind jeweils für 221 Fahrgäste ausgelegt. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 60 km/h. Wegen Fahrwerksproblemen kurz nach der Auslieferung, welche nun behoben sind, kaufte man keine weiteren Variobahn-Wagen, Stattdessen bestellte die MVG-Fahrzeuge des Typs Siemens Avenio, die als Baureihe T eingegliedert wurden.

TECHNISCHE DATEN:
Bauart: Fünfteiliges Multigelenkfahrzeug
Inbetriebnahme: 	2009 – 2012
Anzahl: 14 (4 S1.4 und 10 S 1.5)
Stromsystem: 750 Volt Gleichspannung
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Bo'+2'+Bo'
Länge: 33.940 mm
Höhe: 3.580 mm
Breite: 2.300 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1,80 m
Raddurchmesser: 650 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 14,5 m
Leergewicht: 40,0 t
Antrieb Bauart: 8 Radnabenmotoren (getriebelos)
Leistung: 45 kW pro Fahrmotor = 360 kW
Höchstgeschwindigkeit:  60 km/h
Stundenleistung: 360 kW
Bremsen: elektrische Bremse (generatorische Bremse mit Energierückspeisung), Federspeicherbremse     
Sitzplätze: 	75
Stehplätze: 146
Fußbodenhöhe: 300 mm (Einstiegshöhe) / 350–360 mm (Bodenhöhe)
Niederfluranteil: 100 %
Türen: 6 zweiflüglige Schwenkschiebetüren

Die Stadler VARIOBAHN ist eine Niederflur- Multi-Gelenk-Straßenbahn für den innerstädtischen Einsatz mit einer maximalen Geschwindigkeit von 80 km/h, mit vielen Möglichkeiten zur Individualisierung. Sie sind als drei- bis siebenteilige Niederflur-Triebwagen verfügbar. Durch umfassende Möglichkeiten zur Individualisierung ist die VARIOBAHN in unterschiedlichen Längen, Wagenbreiten und Spurweiten als Ein- oder Zweirichtungsfahrzeug verfügbar. Die Fahrwerke können mit Stahlfedern oder optional mit Luftfederung ausgerüstet werden. Die Türen im Fahrgast- und Kopf-/Endwagen können frei angeordnet werden. Überdies glänzt die VARIOBAHN auch mit einem skalierbaren Sitz- und Stehplatzangebot.
Der Straßenbahntriebwagen MVG 2319 des Typs S 1.5 (ein fünfteiliger, sechsachsiger Niederflur-Gelenktriebwagen vom Typ Stadler Variobahn) hat 05 April 2025 die Station München Hauptbahnhof verlassen und biegt vom Bahnhofplatz auf die Bayerstraße ab. Der Einrichtungstriebwagen wurde 2012 von Stadler Pankow (Berlin) gebaut. Die Stadler VARIOBAHN ist die 15.Triebwagen-Generation der Münchner Straßenbahn sie wird als Baureihe S bezeichnet. Die Fahrzeuge wurden von Stadler Rail in Berlin gebaut und werden von der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) betrieben. Die fünfgliedrigen Gelenkwagen haben eine Länge von 33,94m. Insgesamt wurden 14 Straßenbahnen zwischen 2008 und 2011 hergestellt, 4 Triebwagen (TW 2301 bis 2304) werden als S 1.4 und 10 Triebwagen (TW 2311 bis 2320) werden als S 1.5 geführt. Die Fahrzeuge sind jeweils für 221 Fahrgäste ausgelegt. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 60 km/h. Wegen Fahrwerksproblemen kurz nach der Auslieferung, welche nun behoben sind, kaufte man keine weiteren Variobahn-Wagen, Stattdessen bestellte die MVG-Fahrzeuge des Typs Siemens Avenio, die als Baureihe T eingegliedert wurden. TECHNISCHE DATEN: Bauart: Fünfteiliges Multigelenkfahrzeug Inbetriebnahme: 2009 – 2012 Anzahl: 14 (4 S1.4 und 10 S 1.5) Stromsystem: 750 Volt Gleichspannung Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo'+2'+Bo' Länge: 33.940 mm Höhe: 3.580 mm Breite: 2.300 mm Achsabstand im Drehgestell: 1,80 m Raddurchmesser: 650 mm Kleinster bef. Halbmesser: 14,5 m Leergewicht: 40,0 t Antrieb Bauart: 8 Radnabenmotoren (getriebelos) Leistung: 45 kW pro Fahrmotor = 360 kW Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h Stundenleistung: 360 kW Bremsen: elektrische Bremse (generatorische Bremse mit Energierückspeisung), Federspeicherbremse Sitzplätze: 75 Stehplätze: 146 Fußbodenhöhe: 300 mm (Einstiegshöhe) / 350–360 mm (Bodenhöhe) Niederfluranteil: 100 % Türen: 6 zweiflüglige Schwenkschiebetüren Die Stadler VARIOBAHN ist eine Niederflur- Multi-Gelenk-Straßenbahn für den innerstädtischen Einsatz mit einer maximalen Geschwindigkeit von 80 km/h, mit vielen Möglichkeiten zur Individualisierung. Sie sind als drei- bis siebenteilige Niederflur-Triebwagen verfügbar. Durch umfassende Möglichkeiten zur Individualisierung ist die VARIOBAHN in unterschiedlichen Längen, Wagenbreiten und Spurweiten als Ein- oder Zweirichtungsfahrzeug verfügbar. Die Fahrwerke können mit Stahlfedern oder optional mit Luftfederung ausgerüstet werden. Die Türen im Fahrgast- und Kopf-/Endwagen können frei angeordnet werden. Überdies glänzt die VARIOBAHN auch mit einem skalierbaren Sitz- und Stehplatzangebot.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.