wwwfotococktail-revival.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Verschiedenes Fotos

12 Bilder

Blick auf Marseille, auf unserer Fahrt am 25.03.2015 zu den Frioul-Inseln.  
Sorry, auf dem Bild kann man Marseille nicht richtig erkennen, da das Wasser gerade über das Oberdeck schwappte. Aber es gibt einen Eindruck auf unsere Fahrt, bei einem sehr gutem Wellengang;-)
Blick auf Marseille, auf unserer Fahrt am 25.03.2015 zu den Frioul-Inseln. Sorry, auf dem Bild kann man Marseille nicht richtig erkennen, da das Wasser gerade über das Oberdeck schwappte. Aber es gibt einen Eindruck auf unsere Fahrt, bei einem sehr gutem Wellengang;-)
Armin Schwarz


Hier ist nun der Blick auf Marseille frei, oben auf dem Berg (der höchsten Erhebung von Marseille) kann man sehr gut die Wallfahrtskirche Notre-Dame de la Garde erkennen....
Auf unserer Fahrt am 25.03.2015 zu den Frioul-Inseln.
Hier ist nun der Blick auf Marseille frei, oben auf dem Berg (der höchsten Erhebung von Marseille) kann man sehr gut die Wallfahrtskirche Notre-Dame de la Garde erkennen.... Auf unserer Fahrt am 25.03.2015 zu den Frioul-Inseln.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Frankreich / Verschiedenes

406 1200x800 Px, 25.01.2016

. Die Frioul-Inseln (französisch: Archipel du Frioul) mit der Île d’If und dem berühmten Château d'If von Marseille aus gesehen am 05. oder 06.06.1976 - fotografierter Papierabruck. (Jeanny)
. Die Frioul-Inseln (französisch: Archipel du Frioul) mit der Île d’If und dem berühmten Château d'If von Marseille aus gesehen am 05. oder 06.06.1976 - fotografierter Papierabruck. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Frankreich / Verschiedenes

396 1200x800 Px, 28.05.2015

. Die Frioul-Inseln (französisch: Archipel du Frioul) mit der Île d’If und dem berühmten Château d'If von Marseille aus gesehen am 05. oder 06.06.1976 - fotografierter Papierabruck. ( Nur eine von meinen damaligen Begleiterinnen kommt als Fotografin in Frage) ;-)
. Die Frioul-Inseln (französisch: Archipel du Frioul) mit der Île d’If und dem berühmten Château d'If von Marseille aus gesehen am 05. oder 06.06.1976 - fotografierter Papierabruck. ( Nur eine von meinen damaligen Begleiterinnen kommt als Fotografin in Frage) ;-)
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Frankreich / Verschiedenes

393 1200x800 Px, 28.05.2015


Blick auf die Île d’If mit dem Château d’If, am 26.03.2015 von der Wallfahrtskirche Notre-Dame de la Garde in Marseille aus. 

Die Île d’If ist eine kleine Insel im Mittelmeer westlich von Marseille und gehört zur Gruppe der Frioul-Inseln. Die Felseninsel ist etwa 280 Meter lang und bis 80 Meter breit. Sie wird von dem Château d’If, einer Festung bzw.  ehemaliges Gefängnis beherrscht. Die Festung wurde zwischen 1524 und 1531 auf Befehl Franz’ I. erbaut. Zum Gefängnis wurde die Festung dann Mitte des 16. Jahrhunderts, einige Jahre nach der Fertigstellung. Der Grund war die geographische Lage und die Architektur. Das Ausbrechen schien unmöglich. Auch musste die Festung genutzt werden, da sie aufgrund ihrer abschreckenden Wirkung niemals angegriffen wurde.

Bekannt wurde die Insel bzw. das dortige Gefängnis vor allem durch den Roman „Der Graf von Monte Christo“ (orig. Le Comte de Monte-Cristo) des Schriftstellers Alexandre Dumas.
Blick auf die Île d’If mit dem Château d’If, am 26.03.2015 von der Wallfahrtskirche Notre-Dame de la Garde in Marseille aus. Die Île d’If ist eine kleine Insel im Mittelmeer westlich von Marseille und gehört zur Gruppe der Frioul-Inseln. Die Felseninsel ist etwa 280 Meter lang und bis 80 Meter breit. Sie wird von dem Château d’If, einer Festung bzw. ehemaliges Gefängnis beherrscht. Die Festung wurde zwischen 1524 und 1531 auf Befehl Franz’ I. erbaut. Zum Gefängnis wurde die Festung dann Mitte des 16. Jahrhunderts, einige Jahre nach der Fertigstellung. Der Grund war die geographische Lage und die Architektur. Das Ausbrechen schien unmöglich. Auch musste die Festung genutzt werden, da sie aufgrund ihrer abschreckenden Wirkung niemals angegriffen wurde. Bekannt wurde die Insel bzw. das dortige Gefängnis vor allem durch den Roman „Der Graf von Monte Christo“ (orig. Le Comte de Monte-Cristo) des Schriftstellers Alexandre Dumas.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Frankreich / Verschiedenes

409 1200x800 Px, 27.05.2015


Ein anderer Blick auf die Île d’If mit dem Château d’If, am 26.03.2015 von Notre-Dame de la Garde in Marseille aus.
Ein anderer Blick auf die Île d’If mit dem Château d’If, am 26.03.2015 von Notre-Dame de la Garde in Marseille aus.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Frankreich / Verschiedenes

383 1200x900 Px, 27.05.2015


Das Palais Longchamp in Marseille am 26.03.2015, ein 1862 - 1869 errichtetes Bauwerk im Stil des Historismus.
Das Palais Longchamp in Marseille am 26.03.2015, ein 1862 - 1869 errichtetes Bauwerk im Stil des Historismus.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Frankreich / Verschiedenes

384 1200x459 Px, 22.04.2015

. Bouzonville - Die ehemalige Klosterkirche Heilig Kreuz (Sainte Croix) in Bouzonville (deutsch Busendorf, lothringisch Busendroff) im Département Moselle in der Region Lothringen. 03.04.2015 (Jeanny)

Die Kirche ist eine querhauslose gotische Pseudo-Basilika mit offener Vorhalle. Der Turm erhielt in der Barockzeit eine welsche Haube. Das Chorgestühl mit figürlichen Schnitzereien entstammt der Barockzeit. Der Chorabschluss der Kirche verfügt über zwei für Lothringen typische Chorflankentürme. Das Mittelschiff ist 17 m hoch, die Seitenschiffe erreichen eine Höhe von 10 m.

Die baufällig gewordene Apsis wurde in den Jahren 2006-2009 durch die Spenden des Vereins  Autour de l´abbatiale  und Finanzhilfen der Zivilgemeinde Bouzonville und des Generalrates der Region Mosel aufwendig renoviert. Auch die Bedachung der Türme aus dem Jahr 1957 wurde dabei in altdeutscher Schieferdeckung erneuert und mit Balusterknäufen geschmückt. Die Kirche wurde am 8. September als historisches Monument staatlich anerkannt
. Bouzonville - Die ehemalige Klosterkirche Heilig Kreuz (Sainte Croix) in Bouzonville (deutsch Busendorf, lothringisch Busendroff) im Département Moselle in der Region Lothringen. 03.04.2015 (Jeanny) Die Kirche ist eine querhauslose gotische Pseudo-Basilika mit offener Vorhalle. Der Turm erhielt in der Barockzeit eine welsche Haube. Das Chorgestühl mit figürlichen Schnitzereien entstammt der Barockzeit. Der Chorabschluss der Kirche verfügt über zwei für Lothringen typische Chorflankentürme. Das Mittelschiff ist 17 m hoch, die Seitenschiffe erreichen eine Höhe von 10 m. Die baufällig gewordene Apsis wurde in den Jahren 2006-2009 durch die Spenden des Vereins "Autour de l´abbatiale" und Finanzhilfen der Zivilgemeinde Bouzonville und des Generalrates der Region Mosel aufwendig renoviert. Auch die Bedachung der Türme aus dem Jahr 1957 wurde dabei in altdeutscher Schieferdeckung erneuert und mit Balusterknäufen geschmückt. Die Kirche wurde am 8. September als historisches Monument staatlich anerkannt
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Frankreich / Verschiedenes

428 1200x850 Px, 07.04.2015

. Bouzonville - Innenansicht der ehemaligen Klosterkirche Heilig Kreuz (Sainte Croix). 03.04.2015 (Hans)

Die Kirche enthält trotz der zahlreichen Zerstörungen der vergangenen Zeiten noch historische Ausstattungsstücke wie z. B. eine Kreuzigungsdarstellung aus dem 15. Jahrhundert in der Südapsis, eine Statue des hl. Benedikt von Nursia aus dem 17. Jahrhundert im Chor sowie das Chorgestühl mit figürlichen Schnitzereien aus der Barockzeit (Ende 18. Jahrhundert). Die modernen Ausstattungsstücke im Chorbereich und der Kreuzweg stammen aus dem Jahr 1985 und thematisieren Szenen aus dem Buch Exodus (Bildhauer Claude Michel):
- Altar: Brennender Dornbusch, Gesetzgebung auf dem Sinai, Osterlamm und Eherne Schlange, Das Manna- und Wachtelwunder
- Ambo: Das Felsenwasserwunder des Mose in der Wüste
- Tabernakel: Die Bundeslade
. Bouzonville - Innenansicht der ehemaligen Klosterkirche Heilig Kreuz (Sainte Croix). 03.04.2015 (Hans) Die Kirche enthält trotz der zahlreichen Zerstörungen der vergangenen Zeiten noch historische Ausstattungsstücke wie z. B. eine Kreuzigungsdarstellung aus dem 15. Jahrhundert in der Südapsis, eine Statue des hl. Benedikt von Nursia aus dem 17. Jahrhundert im Chor sowie das Chorgestühl mit figürlichen Schnitzereien aus der Barockzeit (Ende 18. Jahrhundert). Die modernen Ausstattungsstücke im Chorbereich und der Kreuzweg stammen aus dem Jahr 1985 und thematisieren Szenen aus dem Buch Exodus (Bildhauer Claude Michel): - Altar: Brennender Dornbusch, Gesetzgebung auf dem Sinai, Osterlamm und Eherne Schlange, Das Manna- und Wachtelwunder - Ambo: Das Felsenwasserwunder des Mose in der Wüste - Tabernakel: Die Bundeslade
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Frankreich / Verschiedenes

388 630x908 Px, 07.04.2015

. Bouzonville - Ein modern gestaltetes Fenster der ehemaligen Klosterkirche Heilig Kreuz (Sainte Croix). 03.04.2015 (Hans)
. Bouzonville - Ein modern gestaltetes Fenster der ehemaligen Klosterkirche Heilig Kreuz (Sainte Croix). 03.04.2015 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Frankreich / Verschiedenes

381 702x908 Px, 07.04.2015

. Bouzonville - Die Nied. 03.04.2015 (Hans)

Sie entspringt im Gemeindegebiet von Marthille, im Département Moselle, und entwässert unter dem Namen Nied Française zunächst in generell nordwestlicher Richtung. Östlich von Metz wendet sie sich nach Nordost und erreicht den Ort Condé-Northen (dt.: Konden), wo von rechts ihr Schwesterfluss Nied Allemande (dt.: Deutsche Nied) einmündet. Ab hier ändert sie ihren Namen auf Nied und überschreitet nach einer Länge von 97 Kilometern zwischen Guerstling und Niedaltdorf die Staatsgrenze zwischen Frankreich und Deutschland. Nach weiteren 17 Kilometern auf deutschem Hoheitsgebiet mündet sie nach einer Gesamtlänge von 114 Kilometern im Gemeindegebiet von Rehlingen-Siersburg als linker Nebenfluss in die Saar.

Zwischen den beiden Schwesterflüssen, der deutschen und der französischen Nied, verläuft die Sprachgrenze zwischen moselfränkischem Dialekt und französischen Dialekten und somit auch die deutsch-französische Sprachgrenze.
. Bouzonville - Die Nied. 03.04.2015 (Hans) Sie entspringt im Gemeindegebiet von Marthille, im Département Moselle, und entwässert unter dem Namen Nied Française zunächst in generell nordwestlicher Richtung. Östlich von Metz wendet sie sich nach Nordost und erreicht den Ort Condé-Northen (dt.: Konden), wo von rechts ihr Schwesterfluss Nied Allemande (dt.: Deutsche Nied) einmündet. Ab hier ändert sie ihren Namen auf Nied und überschreitet nach einer Länge von 97 Kilometern zwischen Guerstling und Niedaltdorf die Staatsgrenze zwischen Frankreich und Deutschland. Nach weiteren 17 Kilometern auf deutschem Hoheitsgebiet mündet sie nach einer Gesamtlänge von 114 Kilometern im Gemeindegebiet von Rehlingen-Siersburg als linker Nebenfluss in die Saar. Zwischen den beiden Schwesterflüssen, der deutschen und der französischen Nied, verläuft die Sprachgrenze zwischen moselfränkischem Dialekt und französischen Dialekten und somit auch die deutsch-französische Sprachgrenze.
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Frankreich / Verschiedenes

439 1200x800 Px, 07.04.2015

Der Fußlahme Fotograf und das Meer....die Treppen von St. Charles fordern ihren Tribut, heute wird am Vieux Port das Meer nur noch sitzend fotografiert!!
Foto: Margaretha
Der Fußlahme Fotograf und das Meer....die Treppen von St. Charles fordern ihren Tribut, heute wird am Vieux Port das Meer nur noch sitzend fotografiert!! Foto: Margaretha
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.