wwwfotococktail-revival.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Blick aus dem Zug heraus...

(ID 839082)



Blick aus dem Zug heraus...
Die an die RTB CARGO GmbH (Düren) vermietete Stadler EURO 9000 der ELP - European Loc Pool AG (Frauenfeld/CH) 2019 311-0 (90 80 2019 311-0 D-ELP) steht am 14 Februar 2024 beim Bahnhof Lingen (Ems)

Die Stadler EURO 9000 eine Co'Co'- DualModeLok wurde 2023 von Stadler Rail Valencia S.A.U. in Albuixech (Spanien) unter der Fabriknummer  4073  gebaut und an die ELP - European Loc Pool AG in Frauenfeld (CH) ausgeliefert. Seit 26.01.2024 ist sie an die RTB CARGO GmbH (Düren) vermietet. 

Seit Mai 2019 hat der European Loc Pool (ELP) dreißig elektrische Co’Co’-Lokomotiven des Typs EURO 9000 bei Stadler bestellt, um sie an Bahnbetreiber aus verschiedenen Ländern zu vermieten. Dieser Auftrag ist Teil des Rahmenvertrags zwischen Stadler und ELP über insgesamt 100 Lokomotiven. Seit 2023 sind die ersten Loks dieses Typs zugelassen und ausgeliefert. Die Euro9000 Plattform ist die konsequente Weiterentwicklung der bekannten Stadler Lokomotiv-Familie EuroDual und Euro4000.

Die leistungsstarken Mehrsystem-Zweikraftlokomotiven mit dieselelektrischem und elektrischem Antrieb für den Streckendienst, ermöglichen den Betrieb auf elektrifizierten Gleich- und Wechselstrom-Strecken. Sie sind aber auch mit zwei Dieselmotoren für den Betrieb auf nicht elektrifizierten Strecken ausgestattet. Die TSI-konformen Lokomotiven sind für den Betrieb auf den wichtigsten europäischen Eisenbahnkorridoren einschließlich der folgenden Länder vorgesehen: Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Belgien und Niederlande. Alle haben die entsprechenden Länderpakete, ETCS und Funkfernsteuerung als Standardausrüstung. 

Die Hochleistungslokomotiven (duale Multisystem-Lokomotiven) verfügen über zwei komfortable Fahrerkabinen, eine leichte Ganzschalenstruktur, ein Wechselstrom-Antriebssystem und einen hohen Grad an Redundanz der Hauptantriebskomponenten. Die EURO9000 ist auf dem neuesten Stand der Technik. Mit einem Leistungsbereich von bis zu 9 MW und einer hervorragenden Zugkraft von bis zu 500 kN wird die EURO9000 in vielen Fällen den Betrieb mit nur einer Lokomotive ermöglichen, wo heute zwei Lokomotiven erforderlich sind. Die neueste Drehgestell-Technologie führt zudem zu einer geringeren Abnutzung der Infrastruktur und zu geringeren
Netznutzungsgebühren.

Die Euro9000, die Lokomotive der „nächsten Generation“, steht für Spitzenleistung in der europäischen Schienengüterverkehrsbranche. Mit einer Zugkraft von 500 kN und einer Leistungsfähigkeit von bis zu 1,9 MW im Dieselbetrieb und 9 MW im Elektrobetrieb ermöglicht sie eine bis zu 50% höhere Beladungskapazität. Eine ihrer bemerkenswertesten Eigenschaften ist die ‘Boost’-Fähigkeit auf 3-kV-DC-Strecken (Gleichstom), die es der Euro9000 ermöglicht, ihre elektrische Leistung durch die Hinzunahme der Dieselkraft zu steigern und so eine beeindruckende kombinierte Leistung von 7,7 MW auf den Rädern zu erreichen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: Co’Co’ 
Länge über Puffer: 23.020 mm
Drehzapfenabstand: 14.000 mm
Breite: 2.900 mm
Höhe: 4.290 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.600 mm (2 x 1.800 mm)
Treibdurchmesser: 1.067 mm (neu)
Eigengewicht: 120 t
Achslast: 20 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Elektrische Leistung am Rad: bis zu 9.000 kW
Leistung bei Dieselantrieb: 1.900 kW (2.582 PS)
Anfahrzugkraft: 500 kN
Dauerzugkraft: 430 kN

Dieselmotor (2 Stück verbaut, Daten eines Motors):
Motorbauart: Caterpillar  V-12-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung (TA), sowie  Direkteinspritzung vom Typ CAT C32 
Motorleistung: 950 kW (1.291 PS)
Motornenndrehzahl: 1.800 U/min
Hubraum: 32,1 l (Bohrung Ø 145 mm / Hub 162 mm)
Verdichtungsverhältnis: 16,5:1
Motorgewicht (trocken): ca. 13.000 kg
Motorabmessung: 1.917 x 1.479 x 1.319 mm (l x b x h)
Abgasnorm: Stufe V

Anzahl der Fahrmotoren: 6
Antrieb: elektrisch (AC/AC) oder dieselelektrisch
Speisespannung: 25 kV 50 Hz und 15 kV 16.7 Hz
Tankinhalt Diesel: 1.800 l
Bremssystem Mechanisch: Pneumatisch 
Bremssystem Dynamisch: Regenerativ/Rheostatisch
Primär Federung: Schraubenfedern
Sekundär Federung: Gummi-Metall Vertikal- und Horizontaldämpfer
Zugbeeinflussung: PZB, ETCS

Quellen: ELP, Stadler Rail und CAT

Blick aus dem Zug heraus...
Die an die RTB CARGO GmbH (Düren) vermietete Stadler EURO 9000 der ELP - European Loc Pool AG (Frauenfeld/CH) 2019 311-0 (90 80 2019 311-0 D-ELP) steht am 14 Februar 2024 beim Bahnhof Lingen (Ems)

Die Stadler EURO 9000 eine Co'Co'- DualModeLok wurde 2023 von Stadler Rail Valencia S.A.U. in Albuixech (Spanien) unter der Fabriknummer 4073 gebaut und an die ELP - European Loc Pool AG in Frauenfeld (CH) ausgeliefert. Seit 26.01.2024 ist sie an die RTB CARGO GmbH (Düren) vermietet.

Seit Mai 2019 hat der European Loc Pool (ELP) dreißig elektrische Co’Co’-Lokomotiven des Typs EURO 9000 bei Stadler bestellt, um sie an Bahnbetreiber aus verschiedenen Ländern zu vermieten. Dieser Auftrag ist Teil des Rahmenvertrags zwischen Stadler und ELP über insgesamt 100 Lokomotiven. Seit 2023 sind die ersten Loks dieses Typs zugelassen und ausgeliefert. Die Euro9000 Plattform ist die konsequente Weiterentwicklung der bekannten Stadler Lokomotiv-Familie EuroDual und Euro4000.

Die leistungsstarken Mehrsystem-Zweikraftlokomotiven mit dieselelektrischem und elektrischem Antrieb für den Streckendienst, ermöglichen den Betrieb auf elektrifizierten Gleich- und Wechselstrom-Strecken. Sie sind aber auch mit zwei Dieselmotoren für den Betrieb auf nicht elektrifizierten Strecken ausgestattet. Die TSI-konformen Lokomotiven sind für den Betrieb auf den wichtigsten europäischen Eisenbahnkorridoren einschließlich der folgenden Länder vorgesehen: Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Belgien und Niederlande. Alle haben die entsprechenden Länderpakete, ETCS und Funkfernsteuerung als Standardausrüstung.

Die Hochleistungslokomotiven (duale Multisystem-Lokomotiven) verfügen über zwei komfortable Fahrerkabinen, eine leichte Ganzschalenstruktur, ein Wechselstrom-Antriebssystem und einen hohen Grad an Redundanz der Hauptantriebskomponenten. Die EURO9000 ist auf dem neuesten Stand der Technik. Mit einem Leistungsbereich von bis zu 9 MW und einer hervorragenden Zugkraft von bis zu 500 kN wird die EURO9000 in vielen Fällen den Betrieb mit nur einer Lokomotive ermöglichen, wo heute zwei Lokomotiven erforderlich sind. Die neueste Drehgestell-Technologie führt zudem zu einer geringeren Abnutzung der Infrastruktur und zu geringeren
Netznutzungsgebühren.

Die Euro9000, die Lokomotive der „nächsten Generation“, steht für Spitzenleistung in der europäischen Schienengüterverkehrsbranche. Mit einer Zugkraft von 500 kN und einer Leistungsfähigkeit von bis zu 1,9 MW im Dieselbetrieb und 9 MW im Elektrobetrieb ermöglicht sie eine bis zu 50% höhere Beladungskapazität. Eine ihrer bemerkenswertesten Eigenschaften ist die ‘Boost’-Fähigkeit auf 3-kV-DC-Strecken (Gleichstom), die es der Euro9000 ermöglicht, ihre elektrische Leistung durch die Hinzunahme der Dieselkraft zu steigern und so eine beeindruckende kombinierte Leistung von 7,7 MW auf den Rädern zu erreichen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: Co’Co’
Länge über Puffer: 23.020 mm
Drehzapfenabstand: 14.000 mm
Breite: 2.900 mm
Höhe: 4.290 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.600 mm (2 x 1.800 mm)
Treibdurchmesser: 1.067 mm (neu)
Eigengewicht: 120 t
Achslast: 20 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Elektrische Leistung am Rad: bis zu 9.000 kW
Leistung bei Dieselantrieb: 1.900 kW (2.582 PS)
Anfahrzugkraft: 500 kN
Dauerzugkraft: 430 kN

Dieselmotor (2 Stück verbaut, Daten eines Motors):
Motorbauart: Caterpillar V-12-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung (TA), sowie Direkteinspritzung vom Typ CAT C32
Motorleistung: 950 kW (1.291 PS)
Motornenndrehzahl: 1.800 U/min
Hubraum: 32,1 l (Bohrung Ø 145 mm / Hub 162 mm)
Verdichtungsverhältnis: 16,5:1
Motorgewicht (trocken): ca. 13.000 kg
Motorabmessung: 1.917 x 1.479 x 1.319 mm (l x b x h)
Abgasnorm: Stufe V

Anzahl der Fahrmotoren: 6
Antrieb: elektrisch (AC/AC) oder dieselelektrisch
Speisespannung: 25 kV 50 Hz und 15 kV 16.7 Hz
Tankinhalt Diesel: 1.800 l
Bremssystem Mechanisch: Pneumatisch
Bremssystem Dynamisch: Regenerativ/Rheostatisch
Primär Federung: Schraubenfedern
Sekundär Federung: Gummi-Metall Vertikal- und Horizontaldämpfer
Zugbeeinflussung: PZB, ETCS

Quellen: ELP, Stadler Rail und CAT

Armin Schwarz 20.02.2024, 75 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/1250, Blende: 8/1, ISO4000, Brennweite: 19/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Ich war schon überrascht dass ich diese neuen Zweikraftlokomotiven „Siemens Vectron Dual Mode light“ (BR 249) der DB Cargo AG in Kreuztal nun schon sehen konnte und dann auch gleich 3 Stück. Am 21 Mai 2024 waren hier die 249 002-7 (0 80 2249 002-7 D-DB), die 249 003-5 (90 80 2249 003-5 D-DB) und die 249 006-8 (90 80 2249 006-8 D-DB).

Hier drückt die 249 002-7 (0 80 2249 002-7 D-DB) der DB Cargo AG einen Güterzug im Last-Mile-Modus (mit Dieselantrieb) vom Abstellbereich beim Bahnhof Kreuztal zum Rangierbahnhof (Rbf Kreuztal). Da hier Oberleitungen vorhanden sind, wäre eigentlich der Last-Mile-Modus (Dieselantrieb) nicht nötig, aber vermutlich war es ein Test- bzw. Schulungsbetrieb.

Die Vectron Dual Mode light 249 002-7 der Baureihe 249 wurden 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23060 gebaut. Die Lok war von Ende Mai 2022 erst durch Siemens Mobility GmbH, als 90 80 2249 002-7 D-SDEHC registriert/eingestellt. Erst nach der Abnahme durch die DB Cargo und den Verkauf an diese im März 2024 wurde sie als 90 80 2249 003-5 D-DB eingestellt. Die Loks der Baureihe 249 haben die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h.

Diese Lokomotivbaureihe wird man bald auf deutschen Gleisen wohl oft sehen können. Denn die DB Cargo erneuert seine Rangier- und Strecken-Lokflotte und beschafft neue Zweikraftlokomotiven der BR 249, als Ersatz für die älteren Diesellokomotiven der Reihe 294 (V 90). Es wurde Rahmenvertrag mit dem Hersteller Siemens Mobility über bis zu 400 Fahrzeuge, die einem Investitionsvolumen von deutlich über einer Milliarde Euro entsprechen, angeschlossen. Geliefert werden Lokomotiven vom Typ Vectron Dual Mode light mit spezifischen Anpassungen für das von DB Cargo geplante Einsatzspektrum. 
Zunächst bestellt die DB Cargo 150 Loks der Baureihe 249. Diese DB Loks sind aber stark modifiziert, so beträgt bei ihnen die Achslast maximal 21 t (statt 22,5 t). Sie besitzen in den Führerständen jeweils einen zusätzlichen Seitenfahrschalter sowie ein Schwanenhalsmikrofon. Weitere Unterschiede sind die Ausrüstung mit Rangierkupplungen Rk900, Rangiertritten neben den Puffern, zusätzlichen Überwachungskameras zur Überwachung des Raumes zwischen den Lokomotiven und Warnleuchten für den Betrieb mit Funkfernsteuerung.

Die Loks der Baureihe 249 (Vectron Dual Mode light) besitzen gegenüber der BR 248 einem kleineren Dieselmotor von Cummins (QST 30-L) mit einer Leistung von 950 kW (anstatt des MTU 16V 4000 R84 mit 2.400 kW Leistung). Allein durch den kleineren Motor wurden ca. 5,5 t Gewicht eingespart.  So ist die speziell für die Anforderungen von DB Cargo optimierte „Vectron Dual Mode light“ imehrere Tonnen leichter als herkömmliche Modelle und kann so auch auf Nebenstrecken und Gleisanschlüssen mit geringerer Traglast eingesetzt werden. Diese Eigenschaften machen sie besonders geeignet für den Einzelwagenverkehr, der durch die Reduzierung des Lokwechsels schneller und effizienter wird-

TECHNISCHE DATEN der Vectron Dual Mode light (BR 249)
Einsatzbereich: Güterverkehr und Zugbildung
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 20 510 mm
Drehzapfenabstand: 10.800 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm
Breite: 3.020mm
Höhe:  4.220 mm
Raddurchmesser : 1.100 mm (neu) / 1.020 mm (abgenutzt)
Gewicht:  84 t (bei vollen Vorräten)
Achslast: 21 t
Spannungssysteme (bei E-Betrieb): 15 kV, 16,7 Hz
Dieselmotor: Gedrosselten  V12-Zylinder -Viertakt-Dieselmotor mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung, vom Typ Cummins QST 30-L
Dieselmotorleistung an der Kurbelwelle (gedrosselt): 950 kW (1.291 PS)
max. Dieselmotorleistung (Kw): 1.119 kW (1.521 PS)
Motorhubraum 30,5 Liter (Bohrung 140 mm x Hub 165 mm)
Dieselmotor Nenndrehzahl: 2.100 U/min
Dieselmotor Motorgewicht (trocken): 3.555 kg
Max. Leistung am Rad E-Antrieb: 2.210 kW  (3.005 PS)
Max. Leistung am Rad Dieselbetrieb: 750 kW (1.020 PS) / max. 926 kW möglich
Höchstgeschwindigkeit:120 km/h
Antriebsart: elektrisch oder dieselelektrisch
Kraftübertragung :Teilabgefederter Antrieb (Ritzelhohlwellenantrieb)
Kraftstoffbehälter Nutzvolumen: 1.500 Liter
Anfahrzugskraft:  300 kN
Elektrische Bremskraft: 150 kN
Elektrische Bremsleistung (am Rad): E-Betrieb 2.210 kW / Dieselbetrieb 1.000 kW
Doppeltraktion: Über WTB ÖBB mit typgleichen Fahrzeugen 
Zugsicherung: PZB / für ETCS vorbereitet
Ich war schon überrascht dass ich diese neuen Zweikraftlokomotiven „Siemens Vectron Dual Mode light“ (BR 249) der DB Cargo AG in Kreuztal nun schon sehen konnte und dann auch gleich 3 Stück. Am 21 Mai 2024 waren hier die 249 002-7 (0 80 2249 002-7 D-DB), die 249 003-5 (90 80 2249 003-5 D-DB) und die 249 006-8 (90 80 2249 006-8 D-DB). Hier drückt die 249 002-7 (0 80 2249 002-7 D-DB) der DB Cargo AG einen Güterzug im Last-Mile-Modus (mit Dieselantrieb) vom Abstellbereich beim Bahnhof Kreuztal zum Rangierbahnhof (Rbf Kreuztal). Da hier Oberleitungen vorhanden sind, wäre eigentlich der Last-Mile-Modus (Dieselantrieb) nicht nötig, aber vermutlich war es ein Test- bzw. Schulungsbetrieb. Die Vectron Dual Mode light 249 002-7 der Baureihe 249 wurden 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23060 gebaut. Die Lok war von Ende Mai 2022 erst durch Siemens Mobility GmbH, als 90 80 2249 002-7 D-SDEHC registriert/eingestellt. Erst nach der Abnahme durch die DB Cargo und den Verkauf an diese im März 2024 wurde sie als 90 80 2249 003-5 D-DB eingestellt. Die Loks der Baureihe 249 haben die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. Diese Lokomotivbaureihe wird man bald auf deutschen Gleisen wohl oft sehen können. Denn die DB Cargo erneuert seine Rangier- und Strecken-Lokflotte und beschafft neue Zweikraftlokomotiven der BR 249, als Ersatz für die älteren Diesellokomotiven der Reihe 294 (V 90). Es wurde Rahmenvertrag mit dem Hersteller Siemens Mobility über bis zu 400 Fahrzeuge, die einem Investitionsvolumen von deutlich über einer Milliarde Euro entsprechen, angeschlossen. Geliefert werden Lokomotiven vom Typ Vectron Dual Mode light mit spezifischen Anpassungen für das von DB Cargo geplante Einsatzspektrum. Zunächst bestellt die DB Cargo 150 Loks der Baureihe 249. Diese DB Loks sind aber stark modifiziert, so beträgt bei ihnen die Achslast maximal 21 t (statt 22,5 t). Sie besitzen in den Führerständen jeweils einen zusätzlichen Seitenfahrschalter sowie ein Schwanenhalsmikrofon. Weitere Unterschiede sind die Ausrüstung mit Rangierkupplungen Rk900, Rangiertritten neben den Puffern, zusätzlichen Überwachungskameras zur Überwachung des Raumes zwischen den Lokomotiven und Warnleuchten für den Betrieb mit Funkfernsteuerung. Die Loks der Baureihe 249 (Vectron Dual Mode light) besitzen gegenüber der BR 248 einem kleineren Dieselmotor von Cummins (QST 30-L) mit einer Leistung von 950 kW (anstatt des MTU 16V 4000 R84 mit 2.400 kW Leistung). Allein durch den kleineren Motor wurden ca. 5,5 t Gewicht eingespart. So ist die speziell für die Anforderungen von DB Cargo optimierte „Vectron Dual Mode light“ imehrere Tonnen leichter als herkömmliche Modelle und kann so auch auf Nebenstrecken und Gleisanschlüssen mit geringerer Traglast eingesetzt werden. Diese Eigenschaften machen sie besonders geeignet für den Einzelwagenverkehr, der durch die Reduzierung des Lokwechsels schneller und effizienter wird- TECHNISCHE DATEN der Vectron Dual Mode light (BR 249) Einsatzbereich: Güterverkehr und Zugbildung Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'Bo' Länge über Puffer: 20 510 mm Drehzapfenabstand: 10.800 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm Breite: 3.020mm Höhe: 4.220 mm Raddurchmesser : 1.100 mm (neu) / 1.020 mm (abgenutzt) Gewicht: 84 t (bei vollen Vorräten) Achslast: 21 t Spannungssysteme (bei E-Betrieb): 15 kV, 16,7 Hz Dieselmotor: Gedrosselten V12-Zylinder -Viertakt-Dieselmotor mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung, vom Typ Cummins QST 30-L Dieselmotorleistung an der Kurbelwelle (gedrosselt): 950 kW (1.291 PS) max. Dieselmotorleistung (Kw): 1.119 kW (1.521 PS) Motorhubraum 30,5 Liter (Bohrung 140 mm x Hub 165 mm) Dieselmotor Nenndrehzahl: 2.100 U/min Dieselmotor Motorgewicht (trocken): 3.555 kg Max. Leistung am Rad E-Antrieb: 2.210 kW (3.005 PS) Max. Leistung am Rad Dieselbetrieb: 750 kW (1.020 PS) / max. 926 kW möglich Höchstgeschwindigkeit:120 km/h Antriebsart: elektrisch oder dieselelektrisch Kraftübertragung :Teilabgefederter Antrieb (Ritzelhohlwellenantrieb) Kraftstoffbehälter Nutzvolumen: 1.500 Liter Anfahrzugskraft: 300 kN Elektrische Bremskraft: 150 kN Elektrische Bremsleistung (am Rad): E-Betrieb 2.210 kW / Dieselbetrieb 1.000 kW Doppeltraktion: Über WTB ÖBB mit typgleichen Fahrzeugen Zugsicherung: PZB / für ETCS vorbereitet
Armin Schwarz

Ich war schon überrascht dass ich diese neuen Zweikraftlokomotiven „Siemens Vectron Dual Mode light“ (BR 249) der DB Cargo AG in Kreuztal nun schon sehen konnte und dann auch gleich 3 Stück. Am 21 Mai 2024 waren hier die 249 002-7 (0 80 2249 002-7 D-DB), die 249 003-5 (90 80 2249 003-5 D-DB) und die 249 006-8 (90 80 2249 006-8 D-DB).

Hier drückt die 249 002-7 (0 80 2249 002-7 D-DB) der DB Cargo AG einen Güterzug im Last-Mile-Modus (mit Dieselantrieb) vom Abstellbereich beim Bahnhof Kreuztal zum Rangierbahnhof (Rbf Kreuztal). Da hier Oberleitungen vorhanden sind, wäre eigentlich der Last-Mile-Modus (Dieselantrieb) nicht nötig, aber vermutlich war es ein Test- bzw. Schulungsbetrieb.

Die Vectron Dual Mode light 249 002-7 der Baureihe 249 wurden 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23060 gebaut. Die Lok war von Ende Mai 2022 erst durch Siemens Mobility GmbH, als 90 80 2249 002-7 D-SDEHC registriert/eingestellt. Erst nach der Abnahme durch die DB Cargo und den Verkauf an diese im März 2024 wurde sie als 90 80 2249 003-5 D-DB eingestellt. Die Loks der Baureihe 249 haben die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h.

Diese Lokomotivbaureihe wird man bald auf deutschen Gleisen wohl oft sehen können. Denn die DB Cargo erneuert seine Rangier- und Strecken-Lokflotte und beschafft neue Zweikraftlokomotiven der BR 249, als Ersatz für die älteren Diesellokomotiven der Reihe 294 (V 90). Es wurde Rahmenvertrag mit dem Hersteller Siemens Mobility über bis zu 400 Fahrzeuge, die einem Investitionsvolumen von deutlich über einer Milliarde Euro entsprechen, angeschlossen. Geliefert werden Lokomotiven vom Typ Vectron Dual Mode light mit spezifischen Anpassungen für das von DB Cargo geplante Einsatzspektrum. 
Zunächst bestellt die DB Cargo 150 Loks der Baureihe 249. Diese DB Loks sind aber stark modifiziert, so beträgt bei ihnen die Achslast maximal 21 t (statt 22,5 t). Sie besitzen in den Führerständen jeweils einen zusätzlichen Seitenfahrschalter sowie ein Schwanenhalsmikrofon. Weitere Unterschiede sind die Ausrüstung mit Rangierkupplungen Rk900, Rangiertritten neben den Puffern, zusätzlichen Überwachungskameras zur Überwachung des Raumes zwischen den Lokomotiven und Warnleuchten für den Betrieb mit Funkfernsteuerung.

Die Loks der Baureihe 249 (Vectron Dual Mode light) besitzen gegenüber der BR 248 einem kleineren Dieselmotor von Cummins (QST 30-L) mit einer Leistung von 950 kW (anstatt des MTU 16V 4000 R84 mit 2.400 kW Leistung). Allein durch den kleineren Motor wurden ca. 5,5 t Gewicht eingespart.  So ist die speziell für die Anforderungen von DB Cargo optimierte „Vectron Dual Mode light“ imehrere Tonnen leichter als herkömmliche Modelle und kann so auch auf Nebenstrecken und Gleisanschlüssen mit geringerer Traglast eingesetzt werden. Diese Eigenschaften machen sie besonders geeignet für den Einzelwagenverkehr, der durch die Reduzierung des Lokwechsels schneller und effizienter wird-

TECHNISCHE DATEN der Vectron Dual Mode light (BR 249)
Einsatzbereich: Güterverkehr und Zugbildung
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 20 510 mm
Drehzapfenabstand: 10.800 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm
Breite: 3.020mm
Höhe:  4.220 mm
Raddurchmesser : 1.100 mm (neu) / 1.020 mm (abgenutzt)
Gewicht:  84 t (bei vollen Vorräten)
Achslast: 21 t
Spannungssysteme (bei E-Betrieb): 15 kV, 16,7 Hz
Dieselmotor: Gedrosselten  V12-Zylinder -Viertakt-Dieselmotor mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung, vom Typ Cummins QST 30-L
Dieselmotorleistung an der Kurbelwelle (gedrosselt): 950 kW (1.291 PS)
max. Dieselmotorleistung (Kw): 1.119 kW (1.521 PS)
Motorhubraum 30,5 Liter (Bohrung 140 mm x Hub 165 mm)
Dieselmotor Nenndrehzahl: 2.100 U/min
Dieselmotor Motorgewicht (trocken): 3.555 kg
Max. Leistung am Rad E-Antrieb: 2.210 kW  (3.005 PS)
Max. Leistung am Rad Dieselbetrieb: 750 kW (1.020 PS) / max. 926 kW möglich
Höchstgeschwindigkeit:120 km/h
Antriebsart: elektrisch oder dieselelektrisch
Kraftübertragung :Teilabgefederter Antrieb (Ritzelhohlwellenantrieb)
Kraftstoffbehälter Nutzvolumen: 1.500 Liter
Anfahrzugskraft:  300 kN
Elektrische Bremskraft: 150 kN
Elektrische Bremsleistung (am Rad): E-Betrieb 2.210 kW / Dieselbetrieb 1.000 kW
Doppeltraktion: Über WTB ÖBB mit typgleichen Fahrzeugen 
Zugsicherung: PZB / für ETCS vorbereitet
Ich war schon überrascht dass ich diese neuen Zweikraftlokomotiven „Siemens Vectron Dual Mode light“ (BR 249) der DB Cargo AG in Kreuztal nun schon sehen konnte und dann auch gleich 3 Stück. Am 21 Mai 2024 waren hier die 249 002-7 (0 80 2249 002-7 D-DB), die 249 003-5 (90 80 2249 003-5 D-DB) und die 249 006-8 (90 80 2249 006-8 D-DB). Hier drückt die 249 002-7 (0 80 2249 002-7 D-DB) der DB Cargo AG einen Güterzug im Last-Mile-Modus (mit Dieselantrieb) vom Abstellbereich beim Bahnhof Kreuztal zum Rangierbahnhof (Rbf Kreuztal). Da hier Oberleitungen vorhanden sind, wäre eigentlich der Last-Mile-Modus (Dieselantrieb) nicht nötig, aber vermutlich war es ein Test- bzw. Schulungsbetrieb. Die Vectron Dual Mode light 249 002-7 der Baureihe 249 wurden 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23060 gebaut. Die Lok war von Ende Mai 2022 erst durch Siemens Mobility GmbH, als 90 80 2249 002-7 D-SDEHC registriert/eingestellt. Erst nach der Abnahme durch die DB Cargo und den Verkauf an diese im März 2024 wurde sie als 90 80 2249 003-5 D-DB eingestellt. Die Loks der Baureihe 249 haben die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. Diese Lokomotivbaureihe wird man bald auf deutschen Gleisen wohl oft sehen können. Denn die DB Cargo erneuert seine Rangier- und Strecken-Lokflotte und beschafft neue Zweikraftlokomotiven der BR 249, als Ersatz für die älteren Diesellokomotiven der Reihe 294 (V 90). Es wurde Rahmenvertrag mit dem Hersteller Siemens Mobility über bis zu 400 Fahrzeuge, die einem Investitionsvolumen von deutlich über einer Milliarde Euro entsprechen, angeschlossen. Geliefert werden Lokomotiven vom Typ Vectron Dual Mode light mit spezifischen Anpassungen für das von DB Cargo geplante Einsatzspektrum. Zunächst bestellt die DB Cargo 150 Loks der Baureihe 249. Diese DB Loks sind aber stark modifiziert, so beträgt bei ihnen die Achslast maximal 21 t (statt 22,5 t). Sie besitzen in den Führerständen jeweils einen zusätzlichen Seitenfahrschalter sowie ein Schwanenhalsmikrofon. Weitere Unterschiede sind die Ausrüstung mit Rangierkupplungen Rk900, Rangiertritten neben den Puffern, zusätzlichen Überwachungskameras zur Überwachung des Raumes zwischen den Lokomotiven und Warnleuchten für den Betrieb mit Funkfernsteuerung. Die Loks der Baureihe 249 (Vectron Dual Mode light) besitzen gegenüber der BR 248 einem kleineren Dieselmotor von Cummins (QST 30-L) mit einer Leistung von 950 kW (anstatt des MTU 16V 4000 R84 mit 2.400 kW Leistung). Allein durch den kleineren Motor wurden ca. 5,5 t Gewicht eingespart. So ist die speziell für die Anforderungen von DB Cargo optimierte „Vectron Dual Mode light“ imehrere Tonnen leichter als herkömmliche Modelle und kann so auch auf Nebenstrecken und Gleisanschlüssen mit geringerer Traglast eingesetzt werden. Diese Eigenschaften machen sie besonders geeignet für den Einzelwagenverkehr, der durch die Reduzierung des Lokwechsels schneller und effizienter wird- TECHNISCHE DATEN der Vectron Dual Mode light (BR 249) Einsatzbereich: Güterverkehr und Zugbildung Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'Bo' Länge über Puffer: 20 510 mm Drehzapfenabstand: 10.800 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm Breite: 3.020mm Höhe: 4.220 mm Raddurchmesser : 1.100 mm (neu) / 1.020 mm (abgenutzt) Gewicht: 84 t (bei vollen Vorräten) Achslast: 21 t Spannungssysteme (bei E-Betrieb): 15 kV, 16,7 Hz Dieselmotor: Gedrosselten V12-Zylinder -Viertakt-Dieselmotor mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung, vom Typ Cummins QST 30-L Dieselmotorleistung an der Kurbelwelle (gedrosselt): 950 kW (1.291 PS) max. Dieselmotorleistung (Kw): 1.119 kW (1.521 PS) Motorhubraum 30,5 Liter (Bohrung 140 mm x Hub 165 mm) Dieselmotor Nenndrehzahl: 2.100 U/min Dieselmotor Motorgewicht (trocken): 3.555 kg Max. Leistung am Rad E-Antrieb: 2.210 kW (3.005 PS) Max. Leistung am Rad Dieselbetrieb: 750 kW (1.020 PS) / max. 926 kW möglich Höchstgeschwindigkeit:120 km/h Antriebsart: elektrisch oder dieselelektrisch Kraftübertragung :Teilabgefederter Antrieb (Ritzelhohlwellenantrieb) Kraftstoffbehälter Nutzvolumen: 1.500 Liter Anfahrzugskraft: 300 kN Elektrische Bremskraft: 150 kN Elektrische Bremsleistung (am Rad): E-Betrieb 2.210 kW / Dieselbetrieb 1.000 kW Doppeltraktion: Über WTB ÖBB mit typgleichen Fahrzeugen Zugsicherung: PZB / für ETCS vorbereitet
Armin Schwarz

Diese Lokomotivbaureihe wird man bald auf deutschen Gleisen wohl öfters sehen können. Denn die DB Cargo erneuert seine Rangier- und Strecken-Lokflotte und beschafft neue Zweikraftlokomotiven der BR 248, als Ersatz für die älteren Diesellokomotiven der Reihe 294 (V 90). Es wurde Rahmenvertrag mit dem Hersteller Siemens Mobility über bis zu 400 Fahrzeuge, die einem Investitionsvolumen von deutlich über einer Milliarde Euro entsprechen, angeschlossen. Geliefert werden Lokomotiven vom Typ Vectron Dual Mode mit spezifischen Anpassungen für das von DB Cargo geplante Einsatzspektrum. Zunächst bestellt die DB Cargo 100 Loks der Baureihe 248. Die Auslieferung startet ab 2023. Die DB Loks sind aber stark modifiziert, so soll bei ihnen die Achslast maximal 21 t betragen (statt 22,5 t). Sie erhalten in den Führerständen einen zusätzlichen Seitenfahrschalter und einem Mikrofon statt des gewohnten Seitenfensters versehen. 

Hier fährt am 08.12.2022, die sehr neue (Baujahr 2022) Siemens Vectron Dual Mode 248 999-5 (90 80 2248 999-5 D-SIEAG) der Siemens Mobility GmbH (evtl. Vorführmaschine) durch den Hauptbahnhof Dresden in westlicher Richtung.

Die Vectron DM wurden 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23166 gebaut.

Der Vectron Dual Mode vereint die Vorteile einer vollwertigen Diesellokomotive mit denen von elektrischen Lokomotiven. Dank des leistungsstarken Dieselantriebs sowie der Ausstattung für die Nutzung der Fahrleitung kann man jederzeit flexibel auf die Traktionsanforderungen reagieren. So bleibt man immer in Bewegung, egal ob mit oder ohne Fahrdraht. Wo ein Fahrdraht ist, sollte man ihn nutzen. Denn der Betrieb unter Oberleitung ist im Vergleich zum Dieselbetrieb deutlich kosteneffizienter und umweltfreundlicher. Doch weil es in Deutschland noch lange Zeit Strecken geben wird, die nicht vollständig elektrifiziert sind, fahren viele Diesellokomotiven unter Fahrdraht weiter. Das ist aber ökonomisch und ökologisch wenig sinnvoll. Dies ist hier ein Beispiel einer echten Alternative. 

Mit der Vectron Dual Mode ist es möglich Güterzüge aus dem Umland umweltschonend in die Zentren der Ballungsräume zu befördern. Nur so einfach, wie in der Siemens Werbung ist es auch nicht, denn die Lok vier Achsen (Bo’Bo’) und wiegt 90 t, so ergibt sich eine Achslast  von 22,5 t. Nicht elektrifizierte Nebenstrecken haben nicht gerade alle von min. D2 (22,5 t), und können so auch nicht befahren werden. Auch die Leistung der DM im Vergleich zu heutigen Hochleistungselektrolokomotiven ist mit 2.400 kW erheblich geringer. Mit den Dieselstreckenloks kann sie aber mit 2.000 kW sehr gut mithalten, zudem liegt die Anfahrzugskraft bei stattlichen 300 kN.

TECHNISCHE DATEN der Siemens Vectron Dual Mode (BR 248)
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 19.975 mm
Drehzapfenabstand: 10.800 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm
Breite: 3.020mm
Höhe:  4.220 mm
Raddurchmesser :  1.100 mm (neu) / 1.020 mm (abgenutzt)
Gewicht:  90 t (bei vollen Vorräten)
Achslast: 22,5 t
Spannungssysteme (bei E-Betrieb): 15 kV, 16,7 Hz
Dieselmotor: MTU 16V 4000 R84 (16-Zylinder-V-Motor)
Dieselmotorleistung an der Kurbelwelle: 2.400 kW
Max. Leistung am Rad: 2.400 kW bei E-Antrieb / 2.000 kW bei D-Antrieb
Höchstgeschwindigkeit:160 km/h
Antriebsart: elektrisch oder dieselelektrisch
Kraftübertragung :Teilabgefederter Antrieb (Ritzelhohlwellenantrieb)
Kraftstoffbehälter Nutzvolumen: 2.600 l
Anfahrzugskraft:  300 kN
Elektrische Bremskraft: 150 kN
Elektrische Bremsleistung (am Rad): E-Betrieb 2.100 kW / Dieselbetrieb 1.700 kW
Doppeltraktion: Über WTB ÖBB mit typgleichen Fahrzeugen sowie Vectron E, Vectron DE und ER20
Zugsicherung: PZB / für ETCS vorbereitet
Diese Lokomotivbaureihe wird man bald auf deutschen Gleisen wohl öfters sehen können. Denn die DB Cargo erneuert seine Rangier- und Strecken-Lokflotte und beschafft neue Zweikraftlokomotiven der BR 248, als Ersatz für die älteren Diesellokomotiven der Reihe 294 (V 90). Es wurde Rahmenvertrag mit dem Hersteller Siemens Mobility über bis zu 400 Fahrzeuge, die einem Investitionsvolumen von deutlich über einer Milliarde Euro entsprechen, angeschlossen. Geliefert werden Lokomotiven vom Typ Vectron Dual Mode mit spezifischen Anpassungen für das von DB Cargo geplante Einsatzspektrum. Zunächst bestellt die DB Cargo 100 Loks der Baureihe 248. Die Auslieferung startet ab 2023. Die DB Loks sind aber stark modifiziert, so soll bei ihnen die Achslast maximal 21 t betragen (statt 22,5 t). Sie erhalten in den Führerständen einen zusätzlichen Seitenfahrschalter und einem Mikrofon statt des gewohnten Seitenfensters versehen. Hier fährt am 08.12.2022, die sehr neue (Baujahr 2022) Siemens Vectron Dual Mode 248 999-5 (90 80 2248 999-5 D-SIEAG) der Siemens Mobility GmbH (evtl. Vorführmaschine) durch den Hauptbahnhof Dresden in westlicher Richtung. Die Vectron DM wurden 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23166 gebaut. Der Vectron Dual Mode vereint die Vorteile einer vollwertigen Diesellokomotive mit denen von elektrischen Lokomotiven. Dank des leistungsstarken Dieselantriebs sowie der Ausstattung für die Nutzung der Fahrleitung kann man jederzeit flexibel auf die Traktionsanforderungen reagieren. So bleibt man immer in Bewegung, egal ob mit oder ohne Fahrdraht. Wo ein Fahrdraht ist, sollte man ihn nutzen. Denn der Betrieb unter Oberleitung ist im Vergleich zum Dieselbetrieb deutlich kosteneffizienter und umweltfreundlicher. Doch weil es in Deutschland noch lange Zeit Strecken geben wird, die nicht vollständig elektrifiziert sind, fahren viele Diesellokomotiven unter Fahrdraht weiter. Das ist aber ökonomisch und ökologisch wenig sinnvoll. Dies ist hier ein Beispiel einer echten Alternative. Mit der Vectron Dual Mode ist es möglich Güterzüge aus dem Umland umweltschonend in die Zentren der Ballungsräume zu befördern. Nur so einfach, wie in der Siemens Werbung ist es auch nicht, denn die Lok vier Achsen (Bo’Bo’) und wiegt 90 t, so ergibt sich eine Achslast von 22,5 t. Nicht elektrifizierte Nebenstrecken haben nicht gerade alle von min. D2 (22,5 t), und können so auch nicht befahren werden. Auch die Leistung der DM im Vergleich zu heutigen Hochleistungselektrolokomotiven ist mit 2.400 kW erheblich geringer. Mit den Dieselstreckenloks kann sie aber mit 2.000 kW sehr gut mithalten, zudem liegt die Anfahrzugskraft bei stattlichen 300 kN. TECHNISCHE DATEN der Siemens Vectron Dual Mode (BR 248) Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo'Bo' Länge über Puffer: 19.975 mm Drehzapfenabstand: 10.800 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm Breite: 3.020mm Höhe: 4.220 mm Raddurchmesser : 1.100 mm (neu) / 1.020 mm (abgenutzt) Gewicht: 90 t (bei vollen Vorräten) Achslast: 22,5 t Spannungssysteme (bei E-Betrieb): 15 kV, 16,7 Hz Dieselmotor: MTU 16V 4000 R84 (16-Zylinder-V-Motor) Dieselmotorleistung an der Kurbelwelle: 2.400 kW Max. Leistung am Rad: 2.400 kW bei E-Antrieb / 2.000 kW bei D-Antrieb Höchstgeschwindigkeit:160 km/h Antriebsart: elektrisch oder dieselelektrisch Kraftübertragung :Teilabgefederter Antrieb (Ritzelhohlwellenantrieb) Kraftstoffbehälter Nutzvolumen: 2.600 l Anfahrzugskraft: 300 kN Elektrische Bremskraft: 150 kN Elektrische Bremsleistung (am Rad): E-Betrieb 2.100 kW / Dieselbetrieb 1.700 kW Doppeltraktion: Über WTB ÖBB mit typgleichen Fahrzeugen sowie Vectron E, Vectron DE und ER20 Zugsicherung: PZB / für ETCS vorbereitet
Armin Schwarz

Die DB 1002 005-9 (90 80 1002 005-9 D-ALS) eine Alstom H3 Hybrid-Rangierlokomotive steht am 06.06.2019 beim Hbf Nürnberg (Aufnahme aus einem Zug heraus).

Die Alstom H3 wurde 2015 (Abnahme 2016) von ALSTOM Transport Deutschland GmbH in Salzgitter unter der Fabriknummer H3-00005 gebaut und an die DB Regio Bayern vermietet.

Nach über zwei Jahren zieht man eine positive Umweltbilanz für Hybrid-Rangierlokomotiven. 35 Prozent weniger Dieselkraftstoff, 80 Tonnen CO2-Ersparnis und weniger Lärm – das ist die positive Bilanz für fünf dieser Hybrid-Rangierlokomotiven, die seit zwei Jahren bei DB Regio Bayern im Einsatz sind.

Die H3-Hybridlokomotive von Alstom zählt zu den Forschungsprojekten der Deutschen Bahn. Ziel ist es, die technische und wirtschaftliche Serienreife von Hybridlokomotiven zu erreichen. Dafür sind fünf H3-Lokomotiven in einem insgesamt achtjährigen Praxistest in den Bahnhöfen Nürnberg und Würzburg im Einsatz. Nach zweijähriger Erfahrung mit der neuen Technologie hat DB Regio Bayern zusammen mit der Technischen Hochschule Nürnberg wurde eine positive Zwischenbilanz gezogen.

Zu 78,6 Prozent fahren die Lokomotiven im Batteriebetrieb. Dadurch verbrauchen sie 35 Prozent weniger Dieselkraftstoff als vergleichbare Loks. Außerdem konnten in den zwei Jahren insgesamt rund 160 Tonnen CO2 eingespart werden. Weiterhin wurde eine Lärmreduzierung für die Anwohner erreicht, da das Dieselaggregat nur dann anspringt, wenn die Batterien aufgeladen werden müssen.

Die Hybridvariante der 950 PS (700 kW) starken H3-Rangierlokomotive von ALSTOM hat eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und basiert auf einer dreiachsigen Fahrzeugplattform. Über ein Dieselaggregat wird Energie erzeugt und in die Batterien eingespeist. Von dort wird der Antriebsblock im Batteriebetrieb abgasfrei und geräuscharm mit elektrischer Energie versorgt. Das Dieselaggregat verfügt über eine moderne Abgasnachbehandlung und erfüllt somit die EU-Abgasnorm Stufe IIIB.

Quelle: Deutsche Bahn
Die DB 1002 005-9 (90 80 1002 005-9 D-ALS) eine Alstom H3 Hybrid-Rangierlokomotive steht am 06.06.2019 beim Hbf Nürnberg (Aufnahme aus einem Zug heraus). Die Alstom H3 wurde 2015 (Abnahme 2016) von ALSTOM Transport Deutschland GmbH in Salzgitter unter der Fabriknummer H3-00005 gebaut und an die DB Regio Bayern vermietet. Nach über zwei Jahren zieht man eine positive Umweltbilanz für Hybrid-Rangierlokomotiven. 35 Prozent weniger Dieselkraftstoff, 80 Tonnen CO2-Ersparnis und weniger Lärm – das ist die positive Bilanz für fünf dieser Hybrid-Rangierlokomotiven, die seit zwei Jahren bei DB Regio Bayern im Einsatz sind. Die H3-Hybridlokomotive von Alstom zählt zu den Forschungsprojekten der Deutschen Bahn. Ziel ist es, die technische und wirtschaftliche Serienreife von Hybridlokomotiven zu erreichen. Dafür sind fünf H3-Lokomotiven in einem insgesamt achtjährigen Praxistest in den Bahnhöfen Nürnberg und Würzburg im Einsatz. Nach zweijähriger Erfahrung mit der neuen Technologie hat DB Regio Bayern zusammen mit der Technischen Hochschule Nürnberg wurde eine positive Zwischenbilanz gezogen. Zu 78,6 Prozent fahren die Lokomotiven im Batteriebetrieb. Dadurch verbrauchen sie 35 Prozent weniger Dieselkraftstoff als vergleichbare Loks. Außerdem konnten in den zwei Jahren insgesamt rund 160 Tonnen CO2 eingespart werden. Weiterhin wurde eine Lärmreduzierung für die Anwohner erreicht, da das Dieselaggregat nur dann anspringt, wenn die Batterien aufgeladen werden müssen. Die Hybridvariante der 950 PS (700 kW) starken H3-Rangierlokomotive von ALSTOM hat eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und basiert auf einer dreiachsigen Fahrzeugplattform. Über ein Dieselaggregat wird Energie erzeugt und in die Batterien eingespeist. Von dort wird der Antriebsblock im Batteriebetrieb abgasfrei und geräuscharm mit elektrischer Energie versorgt. Das Dieselaggregat verfügt über eine moderne Abgasnachbehandlung und erfüllt somit die EU-Abgasnorm Stufe IIIB. Quelle: Deutsche Bahn
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.