wwwfotococktail-revival.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Zwei BLS Re 4/4 ziehen am 22.05.2012 eine "blaue Wand" durch den Bahnhof von Spiez.

(ID 210220)



Zwei BLS Re 4/4 ziehen am 22.05.2012 eine  blaue Wand  durch den Bahnhof von Spiez. (Jeanny)

Zwei BLS Re 4/4 ziehen am 22.05.2012 eine "blaue Wand" durch den Bahnhof von Spiez. (Jeanny)

Hans und Jeanny De Rond 23.07.2012, 672 Aufrufe, 7 Kommentare

EXIF: Panasonic DMC-FZ150, Datum 2012:05:22 16:43:19, Belichtungsdauer: 0.002 s (10/5000) (1/500), Blende: f/3.3, ISO250, Brennweite: 11.00 (110/10)

7 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Armin Schwarz 23.07.2012 17:08

Ein tolles Bild von dem schlängelten Zug Jeanny, gefällt mir sehr gut. Hatte der auch ein Ende?
Liebe Grüße Armin

Hans und Jeanny De Rond 23.07.2012 18:14

Ja Armin, er hatte ein Ende, aber er war lang.
Wir hatten ihn gleich dreimal gesehen, zuerst stand er Thun und musste uns vorbei lassen, in Spiez sind wir dann umgestiegen und dort konnte ich ihn fotografieren. Etwas später fuhren wir dann in Frutigen mit dem Lötschberger nochmal an diesem Zug vorbei.
Es freut mich, dass die Aufnahme Dir gefällt.
Liebe Grüße nach Herdorf.
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 25.07.2012 10:20

Schöne, bis aufs abgeschnittene Bahnhofsdach.
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 25.07.2012 15:40

Ja Stefan, leider wurde das Dach des Bahnhofsgebäudes Opfer der Ausrichtung und Entzerrung des Bildes.
Aber weil diese Loks mir so gut gefallen, dachte ich, ich könnte es aber trotzdem bei Hellertal.startbilder zeigen.
Liebe Grüße nach Blonay
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 25.07.2012 18:38

Es ist doch tröstend, dass nach "gelungener Bildbearbeitng" jenseist des Bildrandes nicht nur mein Problem ist...
Und die Loks gefallen mir auf jedenfall sehr gut.
Gruss Stefan

Frank Grohe 25.07.2012 21:12

Hallo Jeanny,
auch ohne Dachspitze ein tolles Foto von diesen interessanten Loks!
Auf der Suche nach dem Zugende habe ich ehrlich gesagt gar nicht so auf den Bahnhof geachtet.
Aber gut zu wissen, dass ich nicht der Einzige bin, der auch mal ein Bild ausrichten muss und dabei Teile von Gebäuden, Masten oder Sonstiges "wegschneiden" muss!
Beste Grüsse Frank

Hans und Jeanny De Rond 26.07.2012 11:04

Hallo Frank,
ich glaube, dass passiert jedem mal und ist meiner Meinung nach auch nicht so schlimm.
Wir sind ja alle keine Roboter, sondern Menschen und nicht alle Bilder müssen perdekt sein.
Es freut mich, dass Bild Dir auch mit angeschnittenem Dach gefällt.
Liebe Grüße nach Altenthann
Jeanny

Am 13 September 2011 steht BLS 195 in Spiez abgestellt. Das Bild wurde vom offenbarer Weg gemacht.
Am 13 September 2011 steht BLS 195 in Spiez abgestellt. Das Bild wurde vom offenbarer Weg gemacht.
Leon Schrijvers

Die BLS Re 4/4 - 195 / Re 425 195-5  Unterseen  (91 85 4425 195-5 CH-BLS) hat am 11 September 2023 den BLS NPZ - RBDe 565 729 in den Bahnhof Spiez rangiert. 

Die Lok ist die letzte der Baureihe und wurde 1983 bei SLM unter der Fabriknummer 5227 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von BBC.

Die Loks wurde als Universallokomotive mit guter Bergleistung beschafft, um die Züge mit höheren Geschwindigkeiten befördern zu können und um die Lokomotiven der Gründungsjahre abzulösen. Die Dauerleitung der Koks beträgt 4.980 kW (6.770 PS).

Die Re 4/4 ist eine Neuentwicklung der BLS und SLM aufgebaut auf die Ae 4/4, der ersten laufachslosen Hochleistungslokomotive der Welt. Das ist an der Kastenform eindeutig zu erkennen, die Einstiege an der Lokfront wurde von der Ae 4/4 übernommen. Das Fahrgestell ist ähnlich demjenigen der SBB Re 4/4 II. Doch schon da hören die Gemeinsamkeiten zu dieser auch sehr erfolgreichen Baureihe auf. So wird die Kraft mit einer anders konstruierten Tiefzuganlenkung und Seilzug auf die Schienen gebracht. Statt Sandereinrichtungen besitzt die Lok Schienendüsen. Bei vielen Versuchen mit z. T. ausländischen Lokomotiven stellt die Re 4/4 noch heute ihre enorme Leistungsfähigkeit am Berg unter Beweis. Einen 630-Tonnen-Zug kann die Lok auf einer 26-‰-Steigung mit 80 km/h befördern.

TECHNISCHE DATEN der Re 4/4 174 bis 195:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer:  15.470 (15.100 mm Lok 161 bis 173)
Drehzapfenabstand: 7.900 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.800 mm
Treibraddurchmesser: 1.250 mm
Höhe: 4.500 mm
Breite: 2.950 mm
Dienstgewicht:  80 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Dauerleistung:  4.980 kW (6.770 PS)
Anfahrzugkraft:  320 kN
Dauerzugkraft: 236 kN
Anzahl Fahrmotoren: 4
Übersetzungsverhältnis: 1 : 3,346
Stromsystem:  Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz
Die BLS Re 4/4 - 195 / Re 425 195-5 "Unterseen" (91 85 4425 195-5 CH-BLS) hat am 11 September 2023 den BLS NPZ - RBDe 565 729 in den Bahnhof Spiez rangiert. Die Lok ist die letzte der Baureihe und wurde 1983 bei SLM unter der Fabriknummer 5227 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von BBC. Die Loks wurde als Universallokomotive mit guter Bergleistung beschafft, um die Züge mit höheren Geschwindigkeiten befördern zu können und um die Lokomotiven der Gründungsjahre abzulösen. Die Dauerleitung der Koks beträgt 4.980 kW (6.770 PS). Die Re 4/4 ist eine Neuentwicklung der BLS und SLM aufgebaut auf die Ae 4/4, der ersten laufachslosen Hochleistungslokomotive der Welt. Das ist an der Kastenform eindeutig zu erkennen, die Einstiege an der Lokfront wurde von der Ae 4/4 übernommen. Das Fahrgestell ist ähnlich demjenigen der SBB Re 4/4 II. Doch schon da hören die Gemeinsamkeiten zu dieser auch sehr erfolgreichen Baureihe auf. So wird die Kraft mit einer anders konstruierten Tiefzuganlenkung und Seilzug auf die Schienen gebracht. Statt Sandereinrichtungen besitzt die Lok Schienendüsen. Bei vielen Versuchen mit z. T. ausländischen Lokomotiven stellt die Re 4/4 noch heute ihre enorme Leistungsfähigkeit am Berg unter Beweis. Einen 630-Tonnen-Zug kann die Lok auf einer 26-‰-Steigung mit 80 km/h befördern. TECHNISCHE DATEN der Re 4/4 174 bis 195: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 15.470 (15.100 mm Lok 161 bis 173) Drehzapfenabstand: 7.900 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.800 mm Treibraddurchmesser: 1.250 mm Höhe: 4.500 mm Breite: 2.950 mm Dienstgewicht: 80 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Dauerleistung: 4.980 kW (6.770 PS) Anfahrzugkraft: 320 kN Dauerzugkraft: 236 kN Anzahl Fahrmotoren: 4 Übersetzungsverhältnis: 1 : 3,346 Stromsystem: Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz
Armin Schwarz

BLS 185 steht bei der Autoverladerampe in Kandersteg am 1 Jänner 2025 -jeder 10 Minuten treft ein Autoverladezug aus Goppenstein in Kandersteg ein, bzw verlasst ein solcher Zug Kandersteg nach Goppenstein.
BLS 185 steht bei der Autoverladerampe in Kandersteg am 1 Jänner 2025 -jeder 10 Minuten treft ein Autoverladezug aus Goppenstein in Kandersteg ein, bzw verlasst ein solcher Zug Kandersteg nach Goppenstein.
Leon Schrijvers

Um etwa 12;30 am 1.Jänner 2025 ist endlich die Sonne in Kandersteg eingetroffen und kann BLS 192 mit anderes BLS Material dort fotografiert werden.
Um etwa 12;30 am 1.Jänner 2025 ist endlich die Sonne in Kandersteg eingetroffen und kann BLS 192 mit anderes BLS Material dort fotografiert werden.
Leon Schrijvers






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.