wwwfotococktail-revival.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

100 Jahre BLS: BLS Ce 4/4 312 auf dem BLS-Nordrampenjubiläumsfest in Frutigen am 28.06.2013 ohne Zuschauer und Regen, aufgenommen am Vorabend des Festes.

(ID 292210)




100 Jahre BLS: BLS Ce 4/4 312 auf dem BLS-Nordrampenjubiläumsfest in Frutigen am 28.06.2013 ohne Zuschauer und Regen, aufgenommen am Vorabend des Festes.
Baujahr/Hersteller: 1920/SLM-MFO, LüP: 12,34 m, Dienstgewicht: 64 t, Leistung: 993 kW/1350 PS, Vmax: 65 km/h


100 Jahre BLS: BLS Ce 4/4 312 auf dem BLS-Nordrampenjubiläumsfest in Frutigen am 28.06.2013 ohne Zuschauer und Regen, aufgenommen am Vorabend des Festes.
Baujahr/Hersteller: 1920/SLM-MFO, LüP: 12,34 m, Dienstgewicht: 64 t, Leistung: 993 kW/1350 PS, Vmax: 65 km/h

Hans-Gerd Seeliger 11.09.2013, 723 Aufrufe, 7 Kommentare

EXIF: NIKON CORPORATION NIKON D5100, Datum 2013:06:28 17:56:58, Belichtungsdauer: 0.008 s (10/1250) (1/125), Blende: f/5.6, ISO250, Brennweite: 21.00 (210/10)

7 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Stefan Wohlfahrt 11.09.2013 10:09

Hallo Hans-Gerd, die Aufnahme vom Vorabend gefällt mir weit besser als jene vom Fest.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans-Gerd Seeliger 11.09.2013 10:31

Vielen Dank, Stefan.
Vielleicht kann Armin eine neue Kategorie "100 Jahre BLS" einfügen, in der wir unsere Bilder einbringen könnten. Ich hoffe, dass Du vom Südrampenfest noch einige Bilder hier einstellst.
Viele Grüsse
Hans-Gerd

Stefan Wohlfahrt 11.09.2013 10:38

Hallo Hans-Gerd,
zweimal ja: Wir sollten Armin darum bitten. (Wir ordnen dann die Bilder selber ein) und ja, ich stelle noch genre ein paar Bilder vom Südrampenfest ein. Ich bin gerade dabei diese zu bearbeiten.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 11.09.2013 14:23

Nun der Armin hat eine neue Kategorie "100 Jahre BLS" angelegt ;-) Und er freut sich über die viele schönen Bilder zu diesem Jubiläum, wie dieses, von Euch. Zudem überlege ich ob ich die von Euch gezeigten unterschiedlichen Lok-BR der BLS entsprechende einzelne Kategorien anlegt, hier zu brauche ich aber etwas Ruhe und Zeit, würde sie aber dann Euch entspr. einordnen.
Liebe Grüße Armin

Stefan Wohlfahrt 11.09.2013 15:36

Danke, lieber Webmaster, ich bin schon am umsortieren.
Gruss Stefan
PS: was ja teilweise schon automatisch geschehen war, danke Armin für die Mühe.

Armin Schwarz 11.09.2013 16:21

Bitteschön!
Übrigens, auch der Wellensittich hat nun noch eine zusätzliche Platz. Nachdem ich mich über den wunderschönen Triebwagen schlau gemacht habe.
Gruß Armin

Hans-Gerd Seeliger 11.09.2013 20:08

Hallo Armin und Stefan,
das ist ja ein prompter Kundendienst!! Ich denke, der Anlass ist es wert, dass eine besondere Kategorie eingeführt worden ist. Seit meinem 10. Lebensjahr beschäftige ich mich mit der Lötschbergbahn und ich freue mich schon darauf, u.a auch die Bilder von Stefan hier "geordnet" wiederzufinden.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Die BLS Re 4/4 - 195 / Re 425 195-5  Unterseen  (91 85 4425 195-5 CH-BLS) hat am 11 September 2023 den BLS NPZ - RBDe 565 729 in den Bahnhof Spiez rangiert. 

Die Lok ist die letzte der Baureihe und wurde 1983 bei SLM unter der Fabriknummer 5227 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von BBC.

Die Loks wurde als Universallokomotive mit guter Bergleistung beschafft, um die Züge mit höheren Geschwindigkeiten befördern zu können und um die Lokomotiven der Gründungsjahre abzulösen. Die Dauerleitung der Koks beträgt 4.980 kW (6.770 PS).

Die Re 4/4 ist eine Neuentwicklung der BLS und SLM aufgebaut auf die Ae 4/4, der ersten laufachslosen Hochleistungslokomotive der Welt. Das ist an der Kastenform eindeutig zu erkennen, die Einstiege an der Lokfront wurde von der Ae 4/4 übernommen. Das Fahrgestell ist ähnlich demjenigen der SBB Re 4/4 II. Doch schon da hören die Gemeinsamkeiten zu dieser auch sehr erfolgreichen Baureihe auf. So wird die Kraft mit einer anders konstruierten Tiefzuganlenkung und Seilzug auf die Schienen gebracht. Statt Sandereinrichtungen besitzt die Lok Schienendüsen. Bei vielen Versuchen mit z. T. ausländischen Lokomotiven stellt die Re 4/4 noch heute ihre enorme Leistungsfähigkeit am Berg unter Beweis. Einen 630-Tonnen-Zug kann die Lok auf einer 26-‰-Steigung mit 80 km/h befördern.

TECHNISCHE DATEN der Re 4/4 174 bis 195:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer:  15.470 (15.100 mm Lok 161 bis 173)
Drehzapfenabstand: 7.900 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.800 mm
Treibraddurchmesser: 1.250 mm
Höhe: 4.500 mm
Breite: 2.950 mm
Dienstgewicht:  80 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Dauerleistung:  4.980 kW (6.770 PS)
Anfahrzugkraft:  320 kN
Dauerzugkraft: 236 kN
Anzahl Fahrmotoren: 4
Übersetzungsverhältnis: 1 : 3,346
Stromsystem:  Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz
Die BLS Re 4/4 - 195 / Re 425 195-5 "Unterseen" (91 85 4425 195-5 CH-BLS) hat am 11 September 2023 den BLS NPZ - RBDe 565 729 in den Bahnhof Spiez rangiert. Die Lok ist die letzte der Baureihe und wurde 1983 bei SLM unter der Fabriknummer 5227 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von BBC. Die Loks wurde als Universallokomotive mit guter Bergleistung beschafft, um die Züge mit höheren Geschwindigkeiten befördern zu können und um die Lokomotiven der Gründungsjahre abzulösen. Die Dauerleitung der Koks beträgt 4.980 kW (6.770 PS). Die Re 4/4 ist eine Neuentwicklung der BLS und SLM aufgebaut auf die Ae 4/4, der ersten laufachslosen Hochleistungslokomotive der Welt. Das ist an der Kastenform eindeutig zu erkennen, die Einstiege an der Lokfront wurde von der Ae 4/4 übernommen. Das Fahrgestell ist ähnlich demjenigen der SBB Re 4/4 II. Doch schon da hören die Gemeinsamkeiten zu dieser auch sehr erfolgreichen Baureihe auf. So wird die Kraft mit einer anders konstruierten Tiefzuganlenkung und Seilzug auf die Schienen gebracht. Statt Sandereinrichtungen besitzt die Lok Schienendüsen. Bei vielen Versuchen mit z. T. ausländischen Lokomotiven stellt die Re 4/4 noch heute ihre enorme Leistungsfähigkeit am Berg unter Beweis. Einen 630-Tonnen-Zug kann die Lok auf einer 26-‰-Steigung mit 80 km/h befördern. TECHNISCHE DATEN der Re 4/4 174 bis 195: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 15.470 (15.100 mm Lok 161 bis 173) Drehzapfenabstand: 7.900 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.800 mm Treibraddurchmesser: 1.250 mm Höhe: 4.500 mm Breite: 2.950 mm Dienstgewicht: 80 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Dauerleistung: 4.980 kW (6.770 PS) Anfahrzugkraft: 320 kN Dauerzugkraft: 236 kN Anzahl Fahrmotoren: 4 Übersetzungsverhältnis: 1 : 3,346 Stromsystem: Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz
Armin Schwarz

Die SIEMENS Vectron MS der BLS Cargo 406 (91 85 4475 406-5 CH-BLSC) ist am 11 September 2023 beim Bahnhof Spiez abgestellt, dahinter die DB Cargo 185 132-8

Die Vectron MS wurden 2017 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22067 gebaut. Sie hat die Zulassungen (200 km/h Höchstgeschwindigkeit) für die Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien und die Niederlande.
Die SIEMENS Vectron MS der BLS Cargo 406 (91 85 4475 406-5 CH-BLSC) ist am 11 September 2023 beim Bahnhof Spiez abgestellt, dahinter die DB Cargo 185 132-8 Die Vectron MS wurden 2017 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22067 gebaut. Sie hat die Zulassungen (200 km/h Höchstgeschwindigkeit) für die Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien und die Niederlande.
Armin Schwarz

Über die Geleise und als Nachschuss zeigt das Bild die als Lokzug in Renens VD vorbeifahrenden BLS Re 465 006 und Re 485 003.

28. Januar 2025
Über die Geleise und als Nachschuss zeigt das Bild die als Lokzug in Renens VD vorbeifahrenden BLS Re 465 006 und Re 485 003. 28. Januar 2025
Stefan Wohlfahrt

Gleich zwei Lok 2000 im Reisezugverkehr und erst noch von zwei verschiedenen Gesellschafen: In Interlaken Ost wartet die BLS Re 465 005 mit dem GoldenPass Express nach Montreux und eine SBB RE 460 mit einen IC nach Basel auf die Abfahrt. 

16. Jan. 2024
Gleich zwei Lok 2000 im Reisezugverkehr und erst noch von zwei verschiedenen Gesellschafen: In Interlaken Ost wartet die BLS Re 465 005 mit dem GoldenPass Express nach Montreux und eine SBB RE 460 mit einen IC nach Basel auf die Abfahrt. 16. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.