wwwfotococktail-revival.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Der ÖBB Nightjet Doppelstock-Schlafwagen A-ÖBB 61 81 76-94 215-8 WLBmz, am 21.05.2018, eingereiht im ÖBB Nightjet (NJ40470 / NJ 470), im Bahnhof Basel SBB.

(ID 614821)




Der ÖBB Nightjet Doppelstock-Schlafwagen A-ÖBB 61 81 76-94 215-8 WLBmz, am 21.05.2018, eingereiht im ÖBB Nightjet (NJ40470 / NJ 470), im Bahnhof Basel SBB.

In den Zügen Wien – Zürich und Zürich – Berlin setzen die ÖBB 10 Doppelstock-Schlafwagen ein, die 1995 von SGP, Talbot und Schindler Waggon AG an die City Night Line CNL AG geliefert wurden. 5 WLBmz 61 81 76-94 215 bis 219 sowie 5 WLABmz 61 81 76-94 321 bis 325. Die ÖBB übernahmen diese Wagen bei ihrem Ausscheiden aus der CNL AG und modernisierten sie 2009 mit luftgefederten Drehgestellen vom Typ SGP 400.

Dieser WLBmz hat 17 Zweibett- und zwei Vierbettabteile. Die Vierbettabteile werden heute nur in Dreibettbelegung genutzt und sind teilweise als Dienstabteil reserviert.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.900 mm
Drehzapfenabstand: 19.900 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm 
Wagenkastenbreite: 2.800 mm
Wagenhöhe: 4.320 mm
Drehgestelle: SGP 400 (luftgefedert)
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Gewicht: ca. 61 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
kleinste befahrbare Gleisbogen: R = 150 m
Plätze: 42
Oberstock: 8 Abteile mit je 2 Betten
Unterstock: 8 Abteile mit je 2 Betten und 2 Abteile mit je 4 Betten (über den Fahrgestellen)


Der ÖBB Nightjet Doppelstock-Schlafwagen A-ÖBB 61 81 76-94 215-8 WLBmz, am 21.05.2018, eingereiht im ÖBB Nightjet (NJ40470 / NJ 470), im Bahnhof Basel SBB.

In den Zügen Wien – Zürich und Zürich – Berlin setzen die ÖBB 10 Doppelstock-Schlafwagen ein, die 1995 von SGP, Talbot und Schindler Waggon AG an die City Night Line CNL AG geliefert wurden. 5 WLBmz 61 81 76-94 215 bis 219 sowie 5 WLABmz 61 81 76-94 321 bis 325. Die ÖBB übernahmen diese Wagen bei ihrem Ausscheiden aus der CNL AG und modernisierten sie 2009 mit luftgefederten Drehgestellen vom Typ SGP 400.

Dieser WLBmz hat 17 Zweibett- und zwei Vierbettabteile. Die Vierbettabteile werden heute nur in Dreibettbelegung genutzt und sind teilweise als Dienstabteil reserviert.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.900 mm
Drehzapfenabstand: 19.900 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Wagenkastenbreite: 2.800 mm
Wagenhöhe: 4.320 mm
Drehgestelle: SGP 400 (luftgefedert)
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Gewicht: ca. 61 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
kleinste befahrbare Gleisbogen: R = 150 m
Plätze: 42
Oberstock: 8 Abteile mit je 2 Betten
Unterstock: 8 Abteile mit je 2 Betten und 2 Abteile mit je 4 Betten (über den Fahrgestellen)

Armin Schwarz 14.06.2018, 2110 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/60, Blende: 4/1, ISO4000, Brennweite: 24/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Am 21 September 2020 verlasst ÖBB 1116 150 mit der NightJet nach Hamburg-Altona Wien Hbf.
Am 21 September 2020 verlasst ÖBB 1116 150 mit der NightJet nach Hamburg-Altona Wien Hbf.
Leon Schrijvers

Die an die ÖBB-Produktion GmbH für den ÖBB Nightjet vermietete Siemens Vectron MS 193 598 (91 80 6193 598-0 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) ist am 14 Januar 2025 um 7:30 Uhr pünktlich, mit dem ÖBB Nightjet NJ 40425 von Brüssel Midi nach Wien Hbf, in den Hauptbahnhof Salzburg eingefahren. 

Die Siemens Vectron MS der Variante A39 wurde 2020 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22868 gebaut. 

Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW Leistung und 160 km/h Höchstgeschwindigkeit konzipiert. Hier in der Version MS A39 hat sie die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Niederlande und Belgien (D/A/CH/I/NL/B). Die SIEMENS Vectron MS der Version A 39 besitzt die Zugsicherungssysteme ETCS BaseLine 3, sowie
für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), 
für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80),
für die Schweiz (ETCS Level 2, ZUB262ct, INTEGRA)
für Italien (SCMT)
für die Niederlande (ETCS Level 1, ETCS Level 2, ATB-EGvV)
und für Belgien (ETCS L1, ETCS L2, TBL1+)
Die an die ÖBB-Produktion GmbH für den ÖBB Nightjet vermietete Siemens Vectron MS 193 598 (91 80 6193 598-0 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) ist am 14 Januar 2025 um 7:30 Uhr pünktlich, mit dem ÖBB Nightjet NJ 40425 von Brüssel Midi nach Wien Hbf, in den Hauptbahnhof Salzburg eingefahren. Die Siemens Vectron MS der Variante A39 wurde 2020 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22868 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW Leistung und 160 km/h Höchstgeschwindigkeit konzipiert. Hier in der Version MS A39 hat sie die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Niederlande und Belgien (D/A/CH/I/NL/B). Die SIEMENS Vectron MS der Version A 39 besitzt die Zugsicherungssysteme ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80), für die Schweiz (ETCS Level 2, ZUB262ct, INTEGRA) für Italien (SCMT) für die Niederlande (ETCS Level 1, ETCS Level 2, ATB-EGvV) und für Belgien (ETCS L1, ETCS L2, TBL1+)
Armin Schwarz

Die an die ÖBB-Produktion GmbH für den ÖBB Nightjet vermietete Siemens Vectron MS 193 598 (91 80 6193 598-0 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) ist am 14 Januar 2025 um 7:30 Uhr pünktlich, mit dem ÖBB Nightjet NJ 40425 von Brüssel Midi nach Wien Hbf, in den Hauptbahnhof Salzburg eingefahren. 

Die Siemens Vectron MS der Variante A39 wurde 2020 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22868 gebaut. 

Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW Leistung und 160 km/h Höchstgeschwindigkeit konzipiert. Hier in der Version MS A39 hat sie die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Niederlande und Belgien (D/A/CH/I/NL/B). Die SIEMENS Vectron MS der Version A 39 besitzt die Zugsicherungssysteme ETCS BaseLine 3, sowie
für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), 
für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80),
für die Schweiz (ETCS Level 2, ZUB262ct, INTEGRA)
für Italien (SCMT)
für die Niederlande (ETCS Level 1, ETCS Level 2, ATB-EGvV)
und für Belgien (ETCS L1, ETCS L2, TBL1+)
Die an die ÖBB-Produktion GmbH für den ÖBB Nightjet vermietete Siemens Vectron MS 193 598 (91 80 6193 598-0 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) ist am 14 Januar 2025 um 7:30 Uhr pünktlich, mit dem ÖBB Nightjet NJ 40425 von Brüssel Midi nach Wien Hbf, in den Hauptbahnhof Salzburg eingefahren. Die Siemens Vectron MS der Variante A39 wurde 2020 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22868 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW Leistung und 160 km/h Höchstgeschwindigkeit konzipiert. Hier in der Version MS A39 hat sie die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Niederlande und Belgien (D/A/CH/I/NL/B). Die SIEMENS Vectron MS der Version A 39 besitzt die Zugsicherungssysteme ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80), für die Schweiz (ETCS Level 2, ZUB262ct, INTEGRA) für Italien (SCMT) für die Niederlande (ETCS Level 1, ETCS Level 2, ATB-EGvV) und für Belgien (ETCS L1, ETCS L2, TBL1+)
Armin Schwarz

Die an die ÖBB-Produktion GmbH für den ÖBB Nightjet vermietete Siemens Vectron MS 193 598 (91 80 6193 598-0 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) ist am 14 Januar 2025 um 7:30 Uhr pünktlich, mit dem ÖBB Nightjet NJ 40425 von Brüssel Midi nach Wien Hbf, in den Hauptbahnhof Salzburg eingefahren. 

Die Siemens Vectron MS der Variante A39 wurde 2020 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22868 gebaut. 

Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW Leistung und 160 km/h Höchstgeschwindigkeit konzipiert. Hier in der Version MS A39 hat sie die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Niederlande und Belgien (D/A/CH/I/NL/B). Die SIEMENS Vectron MS der Version A 39 besitzt die Zugsicherungssysteme ETCS BaseLine 3, sowie
für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), 
für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80),
für die Schweiz (ETCS Level 2, ZUB262ct, INTEGRA)
für Italien (SCMT)
für die Niederlande (ETCS Level 1, ETCS Level 2, ATB-EGvV)
und für Belgien (ETCS L1, ETCS L2, TBL1+)
Die an die ÖBB-Produktion GmbH für den ÖBB Nightjet vermietete Siemens Vectron MS 193 598 (91 80 6193 598-0 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) ist am 14 Januar 2025 um 7:30 Uhr pünktlich, mit dem ÖBB Nightjet NJ 40425 von Brüssel Midi nach Wien Hbf, in den Hauptbahnhof Salzburg eingefahren. Die Siemens Vectron MS der Variante A39 wurde 2020 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22868 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW Leistung und 160 km/h Höchstgeschwindigkeit konzipiert. Hier in der Version MS A39 hat sie die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Niederlande und Belgien (D/A/CH/I/NL/B). Die SIEMENS Vectron MS der Version A 39 besitzt die Zugsicherungssysteme ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80), für die Schweiz (ETCS Level 2, ZUB262ct, INTEGRA) für Italien (SCMT) für die Niederlande (ETCS Level 1, ETCS Level 2, ATB-EGvV) und für Belgien (ETCS L1, ETCS L2, TBL1+)
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.