wwwfotococktail-revival.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Der VT 264 (95 80 0648 664-0 D-HEB / 95 80 0648 164-1 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 264, hat am 04.11.2017 den Bf.

(ID 586493)




Der VT 264 (95 80 0648 664-0 D-HEB / 95 80 0648 164-1 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 264, hat am 04.11.2017 den Bf. Kirchen/Sieg verlassen und fährt als RB 90  Westerwald-Sieg-Bahn  (Siegen - Betzdorf - Au - Altenkirchen - Westerburg) weiter in Richtung Betzdorf. Hier passiert er gerade den Bahnübergang Molzbergstraße (Bü km 121,2).


Der VT 264 (95 80 0648 664-0 D-HEB / 95 80 0648 164-1 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 264, hat am 04.11.2017 den Bf. Kirchen/Sieg verlassen und fährt als RB 90 "Westerwald-Sieg-Bahn" (Siegen - Betzdorf - Au - Altenkirchen - Westerburg) weiter in Richtung Betzdorf. Hier passiert er gerade den Bahnübergang Molzbergstraße (Bü km 121,2).

Armin Schwarz 06.11.2017, 504 Aufrufe, 4 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/400, Blende: 10/1, ISO1250, Brennweite: 32/1

4 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Tristan Dienst 12.11.2017 12:16

Hallo Armin,
ein wirklich wundervolles Bild hast du da. Mal so ne kleine Frage am Rande: Mit was bearbeitest du deine Bilder eigentlich? Oder lädst du sie im originalen hoch? Sicher macht die Kamera schätzungsweise auch einen großen Unterschied, aber deine Bilder sind immer so schön gestochen scharf😀
Liebe Grüße
Tristan

Armin Schwarz 12.11.2017 13:21

Hallo Tristan,
danke, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.

Nun die Kamera und auch die Optik machen schon einen großen Unterschied in der vollen Auflösung der Bilder, fällt aber hier bei den auf 1200px verkleinerten Bilder nicht so stark ins Gewicht.
Meine Kamera ist eine Vollformat-Kamera, dessen Sensor dem des 35-mm-Kleinbildfilms entspricht (24 mm × 36 mm), die 1300 hat eine Größe von 14,9 x 22,3 mm. Zudem habe ich ein hochwertiges Objektiv der L-Serie drauf. Dies braucht man aber nicht für diese Bilder im Web, sondern macht sich bemerkbar, wenn man die Bilder in 100 % am Bildschirm (volle Auflösung) betrachtet bzw. großformatige Poster davon macht.

Ich muss immer meine Bilder bearbeiten, da ich RAW-Format (digitales Negativ – bei Cannon Datei.CR2) fotografiere. Und entwickle und bearbeite diese dann mit Adobe Photoshop Elements 13 (aktuelle Version müsste nun 2018 sein). Dort bearbeite ich in der vollen Auflösung schärfe es nach und speichere das Bild ab, dann „drücke“ ich auf Rückgängig Schärfen, skaliere das Bild in 1200px –Größe fürs Web, schärfe diese Größe wieder neu nach und speichere diese kleinere Version (mit einer neuen Endung _Web) in einem temporären Order für Web ab.
Beispiel für Dateinamen (das hier gezeigte Bild):
2017_1104_15_53_06_Kirchen_1075.jpg (volle Auflösung)
2017_1104_15_53_06_Kirchen_1075_Web.jpg (1200px)

Bilder im RAW-Format haben einen großen Vorteil, man kann kleinere Einstellungsfehler gut nachträglich ändern. Aber die Bearbeitung ist natürlich aufwendiger.

Bei der Schärfe achte ich auf den AF-Messpunkt, wo ich das Motiv erwarte. Zudem mit einer nicht zu großen (offenen) Blende, bei mir meist f=10, bei Dir wäre es f=8 bedingt durch den kleineren Sensor. Somit erreicht man eine gewisse Tiefenschärfe.
Bei dem Bild hier musste ich aber auch die Zugfront selektiv (separat) etwas nachschärfen, welches mit „Photoshop Elements“ sehr gut möglich ist.

Vielleicht sollte ich mal einen kleinen Workshop halten;-)

Liebe Grüße ins Edertal
Armin

PS: Ich könnte hier noch weiter ausholen, aber ich denke das wäre zuviel auf einmal.

Tristan Dienst 12.11.2017 14:04

Hallo Armin,
danke für die Info! Ich hatte slbst schon mal dran gedacht, mit Photoshop oder Lightroom zu holen, da bietet sich das baldige Weihnachten natürlich an ^^
Liebe Grüße
Tristan

Armin Schwarz 12.11.2017 14:16

Hallo Tristan,

ich persönlich ziehe Elements dem Lightroom vor, Photoshop CS ist natürlich noch besser aber sehr teuer.

Aber Elements und Lightroom kann man sich als Testversion (Ein Vollversion die 30 Tage läuft) kostenlos bei Adobe herunterladen,kauft man später eines dieser Produkte so muss man nur den Softwareschlüssel eingeben. Die mit den Testversionen bearbeiteten Bilder bleiben haben keine Einschränkung oder Wasserzeichen u.g..

Liebe Grüße
Armin

Der VT 203 ABp (95 80 0640 103-7 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 27 der HLB, ex vectus VT 203, verlässt am 18 September 2025 den Bahnhof Kirchen/Sieg und fährt, als RB 90  Westerwald-Sieg-Bahn  (Siegen - Betzdorf/Sieg – Au/Sieg) weiter in Richtung Betzdorf/Sieg.

Der Alstom Coradia LINT 27 wurde 2004 von Alstom (vormals Linke-Hofmann-Busch GmbH (LHB) in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer 1187-003 gebaut und an die vectus Verkehrsgesellschaft mbH, mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus nun Eigentum der HLB.
Der VT 203 ABp (95 80 0640 103-7 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 27 der HLB, ex vectus VT 203, verlässt am 18 September 2025 den Bahnhof Kirchen/Sieg und fährt, als RB 90 "Westerwald-Sieg-Bahn" (Siegen - Betzdorf/Sieg – Au/Sieg) weiter in Richtung Betzdorf/Sieg. Der Alstom Coradia LINT 27 wurde 2004 von Alstom (vormals Linke-Hofmann-Busch GmbH (LHB) in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer 1187-003 gebaut und an die vectus Verkehrsgesellschaft mbH, mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus nun Eigentum der HLB.
Armin Schwarz

Zurzeit wird auf der Hellertalbahn (KBS 462) emissionsfrei gefahren. Die beiden gekuppelten zweiteilige Hybridtriebzüge (E/Akku) der BR 563 vom Typ SIEMENS Mireo Plus B der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) 563 802 / 563 902 und 563 803 / 563 903, stehen am 05 September 2025 im Bahnhof Betzdorf/Sieg, als RB 96 „Hellertalbahn“ nach Dillenburg, zur Abfahrt bereit. Wegen den derzeitigen Sperrungen der Siegstrecke und der Oberwesterwaldbahn sind die SIEMENS Mireo Plus B. So ist der neue Klimaschutz auch auf der Hellertalbahn angekommen.

Laut Aussage von einem Lokführer bewähren sie die neuen Hybridtriebzüge auch auf der Hellertalbahn sehr gut. 

Hier in Betzdorf, sowie auf der Strecke zwischen Haiger und Dillenburg, können die Akkus aufgeladen werden. Selbst eine Wendezeit von 20 Minuten ist für eine Aufladung der Fahrzeuge ausreichend.
Zurzeit wird auf der Hellertalbahn (KBS 462) emissionsfrei gefahren. Die beiden gekuppelten zweiteilige Hybridtriebzüge (E/Akku) der BR 563 vom Typ SIEMENS Mireo Plus B der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) 563 802 / 563 902 und 563 803 / 563 903, stehen am 05 September 2025 im Bahnhof Betzdorf/Sieg, als RB 96 „Hellertalbahn“ nach Dillenburg, zur Abfahrt bereit. Wegen den derzeitigen Sperrungen der Siegstrecke und der Oberwesterwaldbahn sind die SIEMENS Mireo Plus B. So ist der neue Klimaschutz auch auf der Hellertalbahn angekommen. Laut Aussage von einem Lokführer bewähren sie die neuen Hybridtriebzüge auch auf der Hellertalbahn sehr gut. Hier in Betzdorf, sowie auf der Strecke zwischen Haiger und Dillenburg, können die Akkus aufgeladen werden. Selbst eine Wendezeit von 20 Minuten ist für eine Aufladung der Fahrzeuge ausreichend.
Armin Schwarz

Zurzeit wird auf der Hellertalbahn (KBS 462) emissionsfrei gefahren. Die beiden gekuppelten zweiteilige Hybridtriebzüge (E/Akku) der BR 563 vom Typ SIEMENS Mireo Plus B der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) 563 903 / 563 803 und 563 902 / 563 802 erreichen am 05 September 2025, als RB 96 „Hellertalbahn“ (Dillenburg – Haiger – Herdorf - Betzdorf/Sieg), nun den Bahnhof Herdorf. Wegen den derzeitigen Sperrungen der Siegstrecke und der Oberwesterwaldbahn sind die SIEMENS Mireo Plus B. So ist der neue Klimaschutz auch auf der Hellertalbahn angekommen.

Laut Aussage von einem Lokführer bewähren sie die neuen Hybridtriebzüge auch auf der Hellertalbahn sehr gut. 

In Betzdorf, sowie auf der Strecke zwischen Haiger und Dillenburg, können die Akkus aufgeladen werden. Selbst eine Wendezeit von 20 Minuten ist für eine Aufladung der Fahrzeuge ausreichend.
Zurzeit wird auf der Hellertalbahn (KBS 462) emissionsfrei gefahren. Die beiden gekuppelten zweiteilige Hybridtriebzüge (E/Akku) der BR 563 vom Typ SIEMENS Mireo Plus B der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) 563 903 / 563 803 und 563 902 / 563 802 erreichen am 05 September 2025, als RB 96 „Hellertalbahn“ (Dillenburg – Haiger – Herdorf - Betzdorf/Sieg), nun den Bahnhof Herdorf. Wegen den derzeitigen Sperrungen der Siegstrecke und der Oberwesterwaldbahn sind die SIEMENS Mireo Plus B. So ist der neue Klimaschutz auch auf der Hellertalbahn angekommen. Laut Aussage von einem Lokführer bewähren sie die neuen Hybridtriebzüge auch auf der Hellertalbahn sehr gut. In Betzdorf, sowie auf der Strecke zwischen Haiger und Dillenburg, können die Akkus aufgeladen werden. Selbst eine Wendezeit von 20 Minuten ist für eine Aufladung der Fahrzeuge ausreichend.
Armin Schwarz

Elektrotriebzüge in Herdorf, das hätte ich nicht gedacht, dass ich das erlebe, auch wenn im Batteriemodus. Die beiden gekuppelten zweiteilige Hybridtriebzüge (E/Akku) der BR 563 vom Typ SIEMENS Mireo Plus B der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) 563 903 / 563 803 und 563 902 / 563 802 haben am 05 September 2025, als RB 96 „Hellertalbahn“ (Dillenburg – Haiger – Herdorf - Betzdorf/Sieg), den Bahnhof Herdorf erreicht.
Elektrotriebzüge in Herdorf, das hätte ich nicht gedacht, dass ich das erlebe, auch wenn im Batteriemodus. Die beiden gekuppelten zweiteilige Hybridtriebzüge (E/Akku) der BR 563 vom Typ SIEMENS Mireo Plus B der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) 563 903 / 563 803 und 563 902 / 563 802 haben am 05 September 2025, als RB 96 „Hellertalbahn“ (Dillenburg – Haiger – Herdorf - Betzdorf/Sieg), den Bahnhof Herdorf erreicht.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.