wwwfotococktail-revival.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Vierachsiger offener Güterwagen der Gattung Enos-x 075 (aus ex Eaos 106), 31 80 5368 595-0 D-DB der DB Cargo am 13.08.2020 bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg) im Zugverband.

(ID 709109)




Vierachsiger offener Güterwagen der Gattung Enos-x 075 (aus ex Eaos 106), 31 80 5368 595-0 D-DB der DB Cargo am 13.08.2020 bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg) im Zugverband.

Der Wagen dient in erster Linie für die Beförderung von Schüttgütern und Schrott und ist ein Umbauwagen auf Basis der BA Eaos 106.
Das Untergestell ist unter Verwendung von S235J2 (St 37) in Profilbauweise und geschweißten Blechen ausgeführt. Es ist für eine Radsatzlast von 20 t berechnet. Die Verkleidungsbleche für die Seitenwände sind 4 mm dick aus S355J2 und die der Türen 8 mm dick und aus S355J2 (St 52) gefertigt. Das obere Saumeisen ist durchgehend. Die Stirnwände sind aus in verstärkter Ausführung mit Stirnwandsäulen aus IP 140, Oberrahmen aus Blech 10 mm, Verstärkung aus U200 und Stirnwand aus 8 mm Blech gefertigt. Der Fußboden besteht aus 8 mm dicken Blech aus S355J2.

Die Wagen haben nur noch zwei diagonal angeordnete zweiflüglige Türen. Auf Grund ihres Zustandes beim Umbau können diese entweder links oder rechts angeordnet sein.

Nach Ablauf der 25-jährigen Regel-Einsatzzeit stehen für die noch vorhandenen knapp 2.800 offenen Drehgestell-Wagen der Gattung Eaos 106 ab 2003 Vollaufarbeitungen zum Weiterbetrieb an, die nach einem Umbau die Bezeichnung Eaos-x 075 erhalten. Bei der Hauptuntersuchung (G4.0) im Werk Eberswalde erhielten die Wagen zumeist komplett neue Stirnwände mit U200-Profilen, wie zuvor schon bei den Eanos-x 059 angewandt. Die jeweils rechten Türöffnungen je Seitenwand werden verschlossen und Stahlfußböden eingebaut. Zum Schutz der Bremsumstellungen wurden unter dem Wagenboden stabile Schutzbügel angebracht, die sich in ähnlicher Form auch schon bei den Eanos-x 052, 055 und 059 vor allem im Schrottverkehr bewährt hatten.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Nornalspur)
Achsanzahl: 4 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 14.040 mm
Drehzapfenabstand: 9.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestell-Bauart: Y 25 Cs – 621
Ladelänge: 12.792 mm
Ladebreite:  2.760 mm
Ladehöhe: 2.020 mm
Ladefläche: 35,3 m²
Laderaum:  72 m³
Türöffnung (B × H): 1.800 × 1.800 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 57 t (ab Streckenklasse C)
Eigengewicht: 22.700 kg
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 35 m
Bremse: KE-GP
Handbremse: nein (Wagen mit Handbr. sind 250 mm länger)
Verwendungsfähigkeit: RIV


Vierachsiger offener Güterwagen der Gattung Enos-x 075 (aus ex Eaos 106), 31 80 5368 595-0 D-DB der DB Cargo am 13.08.2020 bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg) im Zugverband.

Der Wagen dient in erster Linie für die Beförderung von Schüttgütern und Schrott und ist ein Umbauwagen auf Basis der BA Eaos 106.
Das Untergestell ist unter Verwendung von S235J2 (St 37) in Profilbauweise und geschweißten Blechen ausgeführt. Es ist für eine Radsatzlast von 20 t berechnet. Die Verkleidungsbleche für die Seitenwände sind 4 mm dick aus S355J2 und die der Türen 8 mm dick und aus S355J2 (St 52) gefertigt. Das obere Saumeisen ist durchgehend. Die Stirnwände sind aus in verstärkter Ausführung mit Stirnwandsäulen aus IP 140, Oberrahmen aus Blech 10 mm, Verstärkung aus U200 und Stirnwand aus 8 mm Blech gefertigt. Der Fußboden besteht aus 8 mm dicken Blech aus S355J2.

Die Wagen haben nur noch zwei diagonal angeordnete zweiflüglige Türen. Auf Grund ihres Zustandes beim Umbau können diese entweder links oder rechts angeordnet sein.

Nach Ablauf der 25-jährigen Regel-Einsatzzeit stehen für die noch vorhandenen knapp 2.800 offenen Drehgestell-Wagen der Gattung Eaos 106 ab 2003 Vollaufarbeitungen zum Weiterbetrieb an, die nach einem Umbau die Bezeichnung Eaos-x 075 erhalten. Bei der Hauptuntersuchung (G4.0) im Werk Eberswalde erhielten die Wagen zumeist komplett neue Stirnwände mit U200-Profilen, wie zuvor schon bei den Eanos-x 059 angewandt. Die jeweils rechten Türöffnungen je Seitenwand werden verschlossen und Stahlfußböden eingebaut. Zum Schutz der Bremsumstellungen wurden unter dem Wagenboden stabile Schutzbügel angebracht, die sich in ähnlicher Form auch schon bei den Eanos-x 052, 055 und 059 vor allem im Schrottverkehr bewährt hatten.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Nornalspur)
Achsanzahl: 4 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 14.040 mm
Drehzapfenabstand: 9.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestell-Bauart: Y 25 Cs – 621
Ladelänge: 12.792 mm
Ladebreite: 2.760 mm
Ladehöhe: 2.020 mm
Ladefläche: 35,3 m²
Laderaum: 72 m³
Türöffnung (B × H): 1.800 × 1.800 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 57 t (ab Streckenklasse C)
Eigengewicht: 22.700 kg
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 35 m
Bremse: KE-GP
Handbremse: nein (Wagen mit Handbr. sind 250 mm länger)
Verwendungsfähigkeit: RIV

Armin Schwarz 15.08.2020, 498 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/400, Blende: 10/1, ISO800, Brennweite: 24/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Die schwarze DB 189 095-3 (91 80 6189 095-3 D-DB) der DB Cargo AG, ex MRCE Dispolok E 189-095-3 / ES 64 F4-995, steht am 21 Januar 2025 mit einem gemischten Güterzug im Bahnhof Rheine, noch hat sie Hp 0. 

Die Siemens EuroSprinter ES 64 F4 wurde 2003 in der Variante B2 (Class 189-VB2) von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 21081 
gebaut und an die Railion Deutschland AG ausgeliefert. In der Variante B hatte sie nur die Zulassung für Deutschland. Im Oktober 2006 wurde sie an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe B.V. verkauft (ab 2008 MRCE Dispolok GmbH, München). Im Januar 2008 wurde sie in die Variante J (Class 189-VJ) umgebaut und besitzt so die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für den Einsatz in Deutschland und die Niederlande. Die Stromabnehmerbestückung ist folgende: 
Pos. 1: D, NL (AC)
Pos. 2: NL (DC)
Pos. 3: NL (DC)
Pos. 4: D, NL (AC)

Nach vielen Mietstationen u.a. auch DB Cargo, wurde sie im Juni 2021 wieder von der DB Cargo AG gekauft.
Die schwarze DB 189 095-3 (91 80 6189 095-3 D-DB) der DB Cargo AG, ex MRCE Dispolok E 189-095-3 / ES 64 F4-995, steht am 21 Januar 2025 mit einem gemischten Güterzug im Bahnhof Rheine, noch hat sie Hp 0. Die Siemens EuroSprinter ES 64 F4 wurde 2003 in der Variante B2 (Class 189-VB2) von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 21081 gebaut und an die Railion Deutschland AG ausgeliefert. In der Variante B hatte sie nur die Zulassung für Deutschland. Im Oktober 2006 wurde sie an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe B.V. verkauft (ab 2008 MRCE Dispolok GmbH, München). Im Januar 2008 wurde sie in die Variante J (Class 189-VJ) umgebaut und besitzt so die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für den Einsatz in Deutschland und die Niederlande. Die Stromabnehmerbestückung ist folgende: Pos. 1: D, NL (AC) Pos. 2: NL (DC) Pos. 3: NL (DC) Pos. 4: D, NL (AC) Nach vielen Mietstationen u.a. auch DB Cargo, wurde sie im Juni 2021 wieder von der DB Cargo AG gekauft.
Armin Schwarz

Die 152 005-5 (91 80 6152 005-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 12 April 2025 mit einem gemischten Güterzug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Kreuztal. 

Die Lok wurde 1998 bei Krauss Maffei (heute Siemens) unter der Fabriknummer 20132 gebaut. Von August 2007 bis Januar 2017 fuhr sie mit der Ganzreklame für Landmaschinenhersteller „CLAAS“.
Die 152 005-5 (91 80 6152 005-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 12 April 2025 mit einem gemischten Güterzug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Kreuztal. Die Lok wurde 1998 bei Krauss Maffei (heute Siemens) unter der Fabriknummer 20132 gebaut. Von August 2007 bis Januar 2017 fuhr sie mit der Ganzreklame für Landmaschinenhersteller „CLAAS“.
Armin Schwarz

Die 152 005-5 (91 80 6152 005-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 12 April 2025 mit einem gemischten Güterzug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Kreuztal. 

Die Lok wurde 1998 bei Krauss Maffei (heute Siemens) unter der Fabriknummer 20132 gebaut. Von August 2007 bis Januar 2017 fuhr sie mit der Ganzreklame für Landmaschinenhersteller „CLAAS“.
Die 152 005-5 (91 80 6152 005-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 12 April 2025 mit einem gemischten Güterzug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Kreuztal. Die Lok wurde 1998 bei Krauss Maffei (heute Siemens) unter der Fabriknummer 20132 gebaut. Von August 2007 bis Januar 2017 fuhr sie mit der Ganzreklame für Landmaschinenhersteller „CLAAS“.
Armin Schwarz

Zwei neue (Baujahr 2023) vierachsiger Drehgestell-Güterwagen (m²-Güterwagen/Tragwagen) 31 80 9300 171-3 D-DB und 31 80 9300 162-2 D-DB der Gattung Uas 224.2 der DB Cargo AG am 22 März 2025 abgestellt, im Zugverband eines Übergabegüterzuges, in Herdorf auf dem KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Die Wagen (m² Wagen 45ft) sind hier beladen mit je zwei Coil-Behältern (20-Fuß-Container), welche bis zu 3 Blech-Coils mit einem Gesamtgewicht bis zu 30 t aufnehmen können..

TECHNISCHE DATEN Wagen (laut Anschriften):
Gattung: Uas 224.2
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 15.220 mm
Drehzapfenabstand: 9.680 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: 18.200 kg
Max. Zuladung: 71,8 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: Cosit 810
Handbremse: Ja (an einem Drehgestell)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Zwei neue (Baujahr 2023) vierachsiger Drehgestell-Güterwagen (m²-Güterwagen/Tragwagen) 31 80 9300 171-3 D-DB und 31 80 9300 162-2 D-DB der Gattung Uas 224.2 der DB Cargo AG am 22 März 2025 abgestellt, im Zugverband eines Übergabegüterzuges, in Herdorf auf dem KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Die Wagen (m² Wagen 45ft) sind hier beladen mit je zwei Coil-Behältern (20-Fuß-Container), welche bis zu 3 Blech-Coils mit einem Gesamtgewicht bis zu 30 t aufnehmen können.. TECHNISCHE DATEN Wagen (laut Anschriften): Gattung: Uas 224.2 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 15.220 mm Drehzapfenabstand: 9.680 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Eigengewicht: 18.200 kg Max. Zuladung: 71,8 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 75 m Bauart der Bremse: KE-GP-A (K) Bremssohle: Cosit 810 Handbremse: Ja (an einem Drehgestell) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.