wwwfotococktail-revival.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Der ET 422 035-6 / 422 535-5 der S-Bahn Rhein-Ruhr (Betreiber DB Regio NRW) am 01.06.2019 im Bahnhof Köln Messe/Deutz, als S 6 nach Essen Hbf.

(ID 680732)




Der ET 422 035-6 / 422 535-5 der S-Bahn Rhein-Ruhr (Betreiber DB Regio NRW) am 01.06.2019 im Bahnhof Köln Messe/Deutz, als S 6 nach Essen Hbf.

Diese Triebzüge sind eine Weiterentwicklung der BR 423, sie sind vierteilig und alle Teile sind angetrieben, wobei die beiden Steuerwagen als BR 422 und die Mittelwagen als BR 432 geführt werden. Die Triebzüge wurden von einem Konsortium gebildet von Bombardier und Alstom in Aluminium-Leichtbauweise gefertigt (84 Stück 2007 bis 2010).

Technische Daten:
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'(Bo') (2') (Bo')Bo' (Jakobsdrehgestelle in Klammern)
Länge über Kupplung: 69.430 mm
Höhe: 4.330 mm
Breite: 3.020 mm
Drehzapfenabstände: 15.140 mm / 2 x 15.460 mm / 15.140 mm
Drehgestellachsstand: 2.200 mm (End-DG) ; 2.700 mm (Jakobs-DG)
Kleinster bef. Gleisbogen: R 100 m
Leergewicht: 112 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Dauerleistung: 1.600 kW (max. 2.350 kW möglich)
Anfahrzugkraft: 145 kN
Beschleunigung: 1,0 m/s²
Laufraddurchmesser: 850/780 mm
Raddurchmesser: 850 mm neu / 780 mm abgenutzt
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~
Fahrmotoren: 8x Drehstrom-asynchron (wassergekühlt) á 200 kW (max. 294 kW)
Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Typ 10
Sitzplätze: 192 (16 in der 1. Klasse)
Stehplätze: 352
Fußbodenhöhe: 1.025 mm
Klassen: 1. und 2.


Der ET 422 035-6 / 422 535-5 der S-Bahn Rhein-Ruhr (Betreiber DB Regio NRW) am 01.06.2019 im Bahnhof Köln Messe/Deutz, als S 6 nach Essen Hbf.

Diese Triebzüge sind eine Weiterentwicklung der BR 423, sie sind vierteilig und alle Teile sind angetrieben, wobei die beiden Steuerwagen als BR 422 und die Mittelwagen als BR 432 geführt werden. Die Triebzüge wurden von einem Konsortium gebildet von Bombardier und Alstom in Aluminium-Leichtbauweise gefertigt (84 Stück 2007 bis 2010).

Technische Daten:
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'(Bo') (2') (Bo')Bo' (Jakobsdrehgestelle in Klammern)
Länge über Kupplung: 69.430 mm
Höhe: 4.330 mm
Breite: 3.020 mm
Drehzapfenabstände: 15.140 mm / 2 x 15.460 mm / 15.140 mm
Drehgestellachsstand: 2.200 mm (End-DG) ; 2.700 mm (Jakobs-DG)
Kleinster bef. Gleisbogen: R 100 m
Leergewicht: 112 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Dauerleistung: 1.600 kW (max. 2.350 kW möglich)
Anfahrzugkraft: 145 kN
Beschleunigung: 1,0 m/s²
Laufraddurchmesser: 850/780 mm
Raddurchmesser: 850 mm neu / 780 mm abgenutzt
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~
Fahrmotoren: 8x Drehstrom-asynchron (wassergekühlt) á 200 kW (max. 294 kW)
Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Typ 10
Sitzplätze: 192 (16 in der 1. Klasse)
Stehplätze: 352
Fußbodenhöhe: 1.025 mm
Klassen: 1. und 2.

Armin Schwarz 22.11.2019, 399 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/640, Blende: 10/1, ISO400, Brennweite: 67/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Wieder auf Dienst-/Leerfahrt von Siegen nach Aachen, die beiden gekuppelten vierteiligen Talent 2 der DB Regio NRW 442 258 / 442 758 und 442 761 / 442 261 durchfahren am 21 Juni 2024 den Bahnhof Kirchen/Sieg.
Wieder auf Dienst-/Leerfahrt von Siegen nach Aachen, die beiden gekuppelten vierteiligen Talent 2 der DB Regio NRW 442 258 / 442 758 und 442 761 / 442 261 durchfahren am 21 Juni 2024 den Bahnhof Kirchen/Sieg.
Armin Schwarz

Mal ein etwas anderes Bahnbild mit Buschrosen vor dem Motiv.
Wieder auf Dienst-/Leerfahrt von Siegen nach Aachen, die beiden gekuppelten vierteiligen Talent 2 der DB Regio NRW 442 258 / 442 758 und 442 761 / 442 261 durchfahren am 21 Juni 2024 den Bahnhof Kirchen/Sieg.
Mal ein etwas anderes Bahnbild mit Buschrosen vor dem Motiv. Wieder auf Dienst-/Leerfahrt von Siegen nach Aachen, die beiden gekuppelten vierteiligen Talent 2 der DB Regio NRW 442 258 / 442 758 und 442 761 / 442 261 durchfahren am 21 Juni 2024 den Bahnhof Kirchen/Sieg.
Armin Schwarz

Mal ein etwas anderes Bahnbild mit Buschrosen vor dem Motiv.
Wieder auf Dienst-/Leerfahrt von Siegen nach Aachen, die beiden gekuppelten vierteiligen Talent 2 der DB Regio NRW 442 258 / 442 758 und 442 761 / 442 261 durchfahren am 21 Juni 2024 den Bahnhof Kirchen/Sieg.
Mal ein etwas anderes Bahnbild mit Buschrosen vor dem Motiv. Wieder auf Dienst-/Leerfahrt von Siegen nach Aachen, die beiden gekuppelten vierteiligen Talent 2 der DB Regio NRW 442 258 / 442 758 und 442 761 / 442 261 durchfahren am 21 Juni 2024 den Bahnhof Kirchen/Sieg.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte vierteilige elektrische Triebzüge der Baureihe 422 / 432 der S-Bahn Rhein-Ruhr (Betreiber DB Regio NRW), der Linie S1 (Dortmund – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Solingen), erreichen am 16 Mai 2024 den Bahnhof Düsseldorf Flughafen, der hintere Zugteil befindet sich hier noch unter der Start- und Landebahn vom Flughafen Düsseldorf.

Vorne der ET 422 519-9 / 432 519 / 432 019 / 422 019-0 und dahinter der ET 422 510-8 / 432 510 / 432 010 / 422 010-9. Beide wurden 2007/2009 von der Bombardier Transportation GmbH in Hennigsdorf gebaut und an die ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur (Essen) geliefert, die auch Eigentümer der Triebzüge ist und diesen DB Regio NRW zur Verfügung stellt. An den heutigen NVR-Nummern (wie hier z.B. 94 80 0422 010-9 D-DB) kann man oft nur noch den Fahrzeugnutzer erkennen, aber nicht den Eigentümer.
Zwei gekuppelte vierteilige elektrische Triebzüge der Baureihe 422 / 432 der S-Bahn Rhein-Ruhr (Betreiber DB Regio NRW), der Linie S1 (Dortmund – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Solingen), erreichen am 16 Mai 2024 den Bahnhof Düsseldorf Flughafen, der hintere Zugteil befindet sich hier noch unter der Start- und Landebahn vom Flughafen Düsseldorf. Vorne der ET 422 519-9 / 432 519 / 432 019 / 422 019-0 und dahinter der ET 422 510-8 / 432 510 / 432 010 / 422 010-9. Beide wurden 2007/2009 von der Bombardier Transportation GmbH in Hennigsdorf gebaut und an die ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur (Essen) geliefert, die auch Eigentümer der Triebzüge ist und diesen DB Regio NRW zur Verfügung stellt. An den heutigen NVR-Nummern (wie hier z.B. 94 80 0422 010-9 D-DB) kann man oft nur noch den Fahrzeugnutzer erkennen, aber nicht den Eigentümer.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.