wwwfotococktail-revival.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Es ist April und ein wenig ist der Winter zurück....

(ID 770821)



Es ist April und ein wenig ist der Winter zurück....
In Doppeltraktion fahren die 140 811-1 (91 80 6140 811-1 D-EBS) und die 140 815-2 (91 80 6 140 815-2 D-EBS) beide von der EBS - Erfurter Bahnservice GmbH, am 02.04.2022 mit einem sehr langen Holzzug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.

Lebensläufe der beiden E 40:
Vorne die 140 811-1 wurde 1971 von Friedrich Krupp AG in Essen unter der Fabriknummer 5104 gebaut, der elektrische Teil wurde von der AEG (Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft) unter der Fabriknummer 8722 geliefert.  Als 140 811-1 wurde sie an Deutsche Bundesbahn geliefert, als diese fuhr sie auch bei zur Ausmusterung im November 2015 bei der DB Schenker Rail Deutschland AG.

Hinten die 140 815-2 wurde auch 1971 von Krupp unter der Fabriknummer 5108 gebaut, der elektrische Teil wurde auch von der AEG unter der Fabriknummer 8726  geliefert.  Als 140 815-2 wurde sie an Deutsche Bundesbahn geliefert, als diese fuhr sie auch bei zur Ausmusterung 2012 bei der DB Schenker Rail Deutschland AG und ging an die DB Tochter RBH Logistics GmbH in Gladbeck als RBH 163 (91 80 6140 815-2 D-RBH). 

Beide Loks gingen 2016 an die EBS - Erfurter Bahnservice GmbH.

Es ist April und ein wenig ist der Winter zurück....
In Doppeltraktion fahren die 140 811-1 (91 80 6140 811-1 D-EBS) und die 140 815-2 (91 80 6 140 815-2 D-EBS) beide von der EBS - Erfurter Bahnservice GmbH, am 02.04.2022 mit einem sehr langen Holzzug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.

Lebensläufe der beiden E 40:
Vorne die 140 811-1 wurde 1971 von Friedrich Krupp AG in Essen unter der Fabriknummer 5104 gebaut, der elektrische Teil wurde von der AEG (Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft) unter der Fabriknummer 8722 geliefert. Als 140 811-1 wurde sie an Deutsche Bundesbahn geliefert, als diese fuhr sie auch bei zur Ausmusterung im November 2015 bei der DB Schenker Rail Deutschland AG.

Hinten die 140 815-2 wurde auch 1971 von Krupp unter der Fabriknummer 5108 gebaut, der elektrische Teil wurde auch von der AEG unter der Fabriknummer 8726 geliefert. Als 140 815-2 wurde sie an Deutsche Bundesbahn geliefert, als diese fuhr sie auch bei zur Ausmusterung 2012 bei der DB Schenker Rail Deutschland AG und ging an die DB Tochter RBH Logistics GmbH in Gladbeck als RBH 163 (91 80 6140 815-2 D-RBH).

Beide Loks gingen 2016 an die EBS - Erfurter Bahnservice GmbH.

Armin Schwarz 02.04.2022, 239 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/640, Blende: 10/1, ISO800, Brennweite: 24/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Die BLS Cargo 502, Re 486 502-8/E 486 502 SF  The Alpinists in Europa  (91 85 4486 502-8CH-BLSC) fährt am 07 Juli 2025 mit einem HUPAC KLV-Zug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.

Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.
Die BLS Cargo 502, Re 486 502-8/E 486 502 SF "The Alpinists in Europa" (91 85 4486 502-8CH-BLSC) fährt am 07 Juli 2025 mit einem HUPAC KLV-Zug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.
Armin Schwarz

Die an die TXL - TX Logistik AG (Troisdorf) vermietete Railpool 186 284-6 (91 80 6186 284-6 D-Rpool), fährt am 05 Juli 2025 mit einem Magetra-KLV-Zug durch Kirchen an der Sieg in Richtung Köln 

Die Bombardier TRAXX F140 MS wurde 2009 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34756 gebaut und war ursprünglich für die CBRail als E 186 915 vorgesehen, wurde aber im Juli 2010 als 186 284-6 an die Railpool, mit den Zulassungen/Länderpaketen für Deutschland, Österreich und Italien (D/A/I), geliefert. Von 2010 bis 2017 fuhr sie für die Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion mbH (München) und war in Italien als 91 80 6186 284-6 IT-RTC eingestellt.
Die an die TXL - TX Logistik AG (Troisdorf) vermietete Railpool 186 284-6 (91 80 6186 284-6 D-Rpool), fährt am 05 Juli 2025 mit einem Magetra-KLV-Zug durch Kirchen an der Sieg in Richtung Köln Die Bombardier TRAXX F140 MS wurde 2009 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34756 gebaut und war ursprünglich für die CBRail als E 186 915 vorgesehen, wurde aber im Juli 2010 als 186 284-6 an die Railpool, mit den Zulassungen/Länderpaketen für Deutschland, Österreich und Italien (D/A/I), geliefert. Von 2010 bis 2017 fuhr sie für die Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion mbH (München) und war in Italien als 91 80 6186 284-6 IT-RTC eingestellt.
Armin Schwarz

Die an die SBB Cargo International AG vermietete SBB Cargo Re 482 022-1 (91 85 4482 022-1 CH-SBBC) der SBB Cargo fährt am 18 Juni 2025 mit einem Kesselwagenzug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. 

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33584 gebaut. Sie hat die Zulassungen und (bei Auslieferung gültigen) Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland. Da die neuern Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz nicht aufgerüstet wurden, so fährt sie über 99 % auf deutschen Gleisen und ist in der Schweiz wohl kaum anzutreffen.
Die an die SBB Cargo International AG vermietete SBB Cargo Re 482 022-1 (91 85 4482 022-1 CH-SBBC) der SBB Cargo fährt am 18 Juni 2025 mit einem Kesselwagenzug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33584 gebaut. Sie hat die Zulassungen und (bei Auslieferung gültigen) Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland. Da die neuern Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz nicht aufgerüstet wurden, so fährt sie über 99 % auf deutschen Gleisen und ist in der Schweiz wohl kaum anzutreffen.
Armin Schwarz

Normalerweise heißt es Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg (Los 2), zudem auch die Linie RB 90  Westerwald-Sieg-Bahn  von Siegen über Betzdorf/Sieg, Au/Sieg, Altenkirchen/Westerwald und Westerburg nach Limburg/Lahn gehört. Bisher wurde die Verbindung nur mit Dieseltriebzügen der HLB vom Typ LINT 27 oder 41 gefahren. Aber die ca. 40 km lange Strecke zwischen Siegen und Au/Sieg ist elektrifiziert. Den weiteren ca. 78 km sind aber ohne Oberleitung. 

Nun wird aber auch hier elektrisch gefahren und zwar mit Hybridtriebzügen (E/Akku) vom Typ SIEMENS Mireo Plus B. Ein großer Fortschritt für den Klimaschutz am Westerwald.

Hier verlässt der HLB 563 801 / 563 901 (94 80 0563 801-0 D-HEB / 94 80 0563 901-8 D-HEB), ein zweiteiliger Hybridtriebzug (E/Akku) der BR 563 vom Typ SIEMENS Mireo Plus B der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), am Freitag den 13 Juni 2025 den Bahnhof Kirchen/Sieg und fährt weiter in Richtung Betzdorf.
Normalerweise heißt es Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg (Los 2), zudem auch die Linie RB 90 "Westerwald-Sieg-Bahn" von Siegen über Betzdorf/Sieg, Au/Sieg, Altenkirchen/Westerwald und Westerburg nach Limburg/Lahn gehört. Bisher wurde die Verbindung nur mit Dieseltriebzügen der HLB vom Typ LINT 27 oder 41 gefahren. Aber die ca. 40 km lange Strecke zwischen Siegen und Au/Sieg ist elektrifiziert. Den weiteren ca. 78 km sind aber ohne Oberleitung. Nun wird aber auch hier elektrisch gefahren und zwar mit Hybridtriebzügen (E/Akku) vom Typ SIEMENS Mireo Plus B. Ein großer Fortschritt für den Klimaschutz am Westerwald. Hier verlässt der HLB 563 801 / 563 901 (94 80 0563 801-0 D-HEB / 94 80 0563 901-8 D-HEB), ein zweiteiliger Hybridtriebzug (E/Akku) der BR 563 vom Typ SIEMENS Mireo Plus B der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), am Freitag den 13 Juni 2025 den Bahnhof Kirchen/Sieg und fährt weiter in Richtung Betzdorf.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.