wwwfotococktail-revival.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Die 140 423-5 (91 80 6140 423-5 D-DB) vom DB Museum, ex DB E 40 423, am 18.06.2017 mit Pendelzug in Koblenz-Lützel.

(ID 562722)



Die 140 423-5 (91 80 6140 423-5 D-DB) vom DB Museum, ex DB E 40 423, am 18.06.2017 mit Pendelzug in Koblenz-Lützel. Am 17. & 18.6.2017 fand das große Sommerfest vom DB Museum Koblenz statt.

Die E 40 wurde 1963 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 30656 gebaut, der elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW), und als E 40 423 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 140 423-5. Aus den aktiven Dienst schied sie 2011 aus und ging ins DB Museum Koblenz-Lützel. Dort wird die Lok in der ehemaligen Farbgebung türkis/beige erhalten und wird als Zugfahrzeug für Überführungen und Sonderzüge genutzt.

Die ab dem Jahr 1968 als Baureihe 140 geführten Loks sind technisch gesehen eine E 10.1 ohne elektrische Bremse, jedoch mit geänderter Übersetzung des Getriebes. Mit 879 Exemplaren ist die E 40 die meistgebaute Type des Einheitselektrolokprogramms der Deutschen Bundesbahn. Ihre zulässige Höchstgeschwindigkeit betrug am Anfang entsprechend ihrem vorgesehenen Einsatzgebiet im mittelschweren Güterzugdienst 100 km/h, diese wurde im Juni 1969 jedoch auf 110 km/h erhöht, um die Züge zu beschleunigen und die Loks auch besser im Personen-Berufsverkehr einsetzen zu können.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: Bo´Bo´
Länge über Puffer: 16.440 mm
Drehzapfenabstand: 7.900 mm
Achsstand in den Drehgestellen: 3.400 mm
Gesamtachsstand: 11.300 mm
Treibrad-Durchmesser: 1.250 mm
Dienstgewicht:  86,4t
Achslast: 21,5t
Zulässige Höchstgeschwindigkeit: 110 Km/h (Anfangs 100 km/h)
Stromsystem: Einphasen-Wechselstrom 15 000 V, 16 ²/³ Hz
Nennleistung: 3.700 kW (5.032 PS)
Zugkraft: 336 kN
Anzahl Fahrmotoren:  4
Fahrmotor-Typ: SSW WB 372
Antrieb: Gummiringfeder
Nennleistung Trafo: 4040 kVA
Anzahl Fahrstufen:  28

Die 140 423-5 (91 80 6140 423-5 D-DB) vom DB Museum, ex DB E 40 423, am 18.06.2017 mit Pendelzug in Koblenz-Lützel. Am 17. & 18.6.2017 fand das große Sommerfest vom DB Museum Koblenz statt.

Die E 40 wurde 1963 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 30656 gebaut, der elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW), und als E 40 423 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 140 423-5. Aus den aktiven Dienst schied sie 2011 aus und ging ins DB Museum Koblenz-Lützel. Dort wird die Lok in der ehemaligen Farbgebung türkis/beige erhalten und wird als Zugfahrzeug für Überführungen und Sonderzüge genutzt.

Die ab dem Jahr 1968 als Baureihe 140 geführten Loks sind technisch gesehen eine E 10.1 ohne elektrische Bremse, jedoch mit geänderter Übersetzung des Getriebes. Mit 879 Exemplaren ist die E 40 die meistgebaute Type des Einheitselektrolokprogramms der Deutschen Bundesbahn. Ihre zulässige Höchstgeschwindigkeit betrug am Anfang entsprechend ihrem vorgesehenen Einsatzgebiet im mittelschweren Güterzugdienst 100 km/h, diese wurde im Juni 1969 jedoch auf 110 km/h erhöht, um die Züge zu beschleunigen und die Loks auch besser im Personen-Berufsverkehr einsetzen zu können.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: Bo´Bo´
Länge über Puffer: 16.440 mm
Drehzapfenabstand: 7.900 mm
Achsstand in den Drehgestellen: 3.400 mm
Gesamtachsstand: 11.300 mm
Treibrad-Durchmesser: 1.250 mm
Dienstgewicht: 86,4t
Achslast: 21,5t
Zulässige Höchstgeschwindigkeit: 110 Km/h (Anfangs 100 km/h)
Stromsystem: Einphasen-Wechselstrom 15 000 V, 16 ²/³ Hz
Nennleistung: 3.700 kW (5.032 PS)
Zugkraft: 336 kN
Anzahl Fahrmotoren: 4
Fahrmotor-Typ: SSW WB 372
Antrieb: Gummiringfeder
Nennleistung Trafo: 4040 kVA
Anzahl Fahrstufen: 28

Armin Schwarz 22.06.2017, 524 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 0.002 s (1/500) (1/500), Blende: f/10.0, ISO320, Brennweite: 105.00 (105/1)

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
DB 140 761 durchfahrt solo Hamburg-Harburg am 1 Juni 2012.
DB 140 761 durchfahrt solo Hamburg-Harburg am 1 Juni 2012.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 140 (E 40)

37 1200x800 Px, 29.01.2023

KLV mit 140 139 durchfahrt am grauen 13.Februar 2001 Köln West.
KLV mit 140 139 durchfahrt am grauen 13.Februar 2001 Köln West.
Leon schrijvers

Die 140 857-4 (91 80 6140 857-4 D-EGP) der EGP - Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH fährt am 14.05.2022 mit einem Containerzug aus Richtung Hamburg kommend durch den Bahnhof Büchen in Richtung Osten.

Die E 40 wurde 1972 bei Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 31697 gebaut, der elektrische Teil ist von BBC - Brown, Boveri & Cie. In Mannheim. Als 140 857-4 wurde sie an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert, die Ausmusterung bei der DB Schenker erfolgte 2011 und sie wurde an die EPG verkauft.
Die 140 857-4 (91 80 6140 857-4 D-EGP) der EGP - Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH fährt am 14.05.2022 mit einem Containerzug aus Richtung Hamburg kommend durch den Bahnhof Büchen in Richtung Osten. Die E 40 wurde 1972 bei Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 31697 gebaut, der elektrische Teil ist von BBC - Brown, Boveri & Cie. In Mannheim. Als 140 857-4 wurde sie an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert, die Ausmusterung bei der DB Schenker erfolgte 2011 und sie wurde an die EPG verkauft.
Armin Schwarz

Die 140 857-4 (91 80 6140 857-4 D-EGP) der EGP - Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH fährt am 14.05.2022 mit einem Containerzug aus Richtung Hamburg kommend durch den Bahnhof Büchen in Richtung Osten.

Die E 40 wurde 1972 bei Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 31697 gebaut, der elektrische Teil ist von BBC - Brown, Boveri & Cie. In Mannheim. Als 140 857-4 wurde sie an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert, die Ausmusterung bei der DB Schenker erfolgte 2011 und sie wurde an die EPG verkauft.
Die 140 857-4 (91 80 6140 857-4 D-EGP) der EGP - Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH fährt am 14.05.2022 mit einem Containerzug aus Richtung Hamburg kommend durch den Bahnhof Büchen in Richtung Osten. Die E 40 wurde 1972 bei Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 31697 gebaut, der elektrische Teil ist von BBC - Brown, Boveri & Cie. In Mannheim. Als 140 857-4 wurde sie an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert, die Ausmusterung bei der DB Schenker erfolgte 2011 und sie wurde an die EPG verkauft.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.