Der VSOE Pullman Typ "Étoile du Nord" Speisewagen mit Küche N° 4095 (F- VSOE 61 87 08-70 095-9 [P]), ex CIWL 4095, im Zugverbund vom Venice Simplon-Orient-Express am 02.08.2019 beim Halt in Göschenen (CH), leider bei Regen.
Der Pullman-Speisewagen N° 4095 wurde 1927 als Pullmanwagen mit Küche vom Typ "Étoile du Nord" von der Birmingham Railway Carriage and Wagon Company (BRC&W) gebaut und an die CIWL Compagnie Internationale des Wagons-Lits) geliefert die ihn als Nr. 4095 bezeichnete. Ab 1929 wurde der Pullman 4095 im Côte d’Azur Pullman Express eingesetzt. 1939 wurde er zum Restaurantwagen/Speisewagen mit 38 Sitzplätzen (fixe Sitzbänke) umgebaut. Der Wagen hatte zwar eine Küche, aber er war kein Speisewagen, sondern ein Pullman-Reisezugwagen mit Am-Platz-Service.
Im Jahr 1951 ging er nach Portugal, bis er ca. 1980 wurde er an die die VSOE - Venice Simplon-Orient-Express verkauft. Die VSOE ließ den Wagen durch die Bremer Waggonbau GmbH (ehem. Hansa Waggonbau) 1982 restaurieren und umbauen, für die Inneneirichtung/Wandtäfelung des Wagens 4095 stammt dabei aus dem „Orient-Express“ Speisewagen Nr. 3583. 1984 war der Wagen Teil der Dreharbeiten zu Sergio Leones Spielfim „Es war einmal in Amerika“.
Zwischen 2003 und 2006 wurden die Wagen nochmals modernisiert und erhielten unter anderem moderne Drehgestelle von Bombardier sowie neue Klimaanlagen. Seitdem sind die Wagen nun für 160 km/h zugelassen.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 23.452 mm
Drehzapfenabstand: 16.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm
Eigengewicht: 55 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (ursprünglich 140 km/h)
Sitzplätze: 42 (ursprünglich 38)
Die Pullman Typ "Étoile du Nord" der CIWL:
Erstmals setzte die CIWL in diesem Luxuszug auch Pullmanwagen der damaligen zweiten Wagenklasse ein. Die zuvor eingeführten Züge waren ausschließlich mit Wagen der ersten Klasse ausgestattet worden. Für die erste Klasse verwendete die CIWL Fahrzeuge aus den bis dahin beschafften Fahrzeugserien, für den „Étoile du Nord“ und weitere geplante Pullmanzüge beschaffte sie Anfang 1927 bei der britischen Birmingham Railway Carriage and Wagon Company 40 Stück der neuen, ausschließlich als Wagen zweiter Klasse ausgeführten Bauart „Étoile du Nord“. Entsprechend dem Prinzip der Pullmanwagen mit Am-Platz-Service ohne separaten Speisewagen war die Hälfte der Wagen mit einer Küche ausgestattet. Jeweils ein Wagen mit und einer ohne Küche wurden zusammen als sogenannten Couplage (Wageneinheit) eingesetzt.
Seine erste Fahrt absolvierte der Étoile du Nord am 5. Mai 1927, wobei die Eröffnungsfahrt allerdings in Brüssel eine etwa dreistündige Pause einlegte. Während dieser Zeit gab die belgische Staatsbahn den Ehrengästen einen Empfang. Der Plandienst begann erst am 15. Mai. Die Zugläufe begannen in Paris und Amsterdam jeweils am späten Vormittag, das Ziel erreichten sie am frühen Abend. Zusammengesetzt war der Zug zunächst aus einer Couplage erster Klasse und zwei Couplages zweiter Klasse, am Zuganfang und Zugschluss war jeweils ein Gepäckwagen eingeordnet. Sehr bald musste aufgrund der hohen Nachfrage eine weitere Couplage für die erste Klasse ergänzt werden. Damit bestand der Étoile du Nord aus insgesamt 10 Wagen und war einer der längsten Pullmanzüge. Aufgrund der hohen Nachfrage besonders auf dem südlichen Abschnitt führte die CIWL ab Mai 1929 als zweiten Pullmanzug den Oiseau Bleu mit dem Laufweg Paris – Brüssel – Antwerpen ein. Die CIWL bewarb ihre Pullmanzüge mit einem erheblichen Aufwand, unter anderem mit Plakaten des bekannten Plakatkünstlers Cassandre.
Bereits vor dem Zweiten Weltkrieg fuhr der Étoile du Nord ohne fahrplanmäßigen Halt zwischen Paris Gare du Nord und Brüssel Midi. Erstmals waren bei einem internationalen Fernzug auch keine Aufenthalte mehr an Grenzbahnhöfen nötig. Die Pass- und Zollkontrolle erfolgte im fahrenden Zug, das Gepäck wurde vor Abfahrt und nach der Ankunft verzollt. Bis zu Kriegsausbruch blieben der Étoile du Nord und der Oiseau Bleu damit eine Ausnahme innerhalb des europäischen Eisenbahnnetzes. Er gehörte auch aufgrund der damit möglichen Zeitersparnis zu den schnellsten europäischen Zügen seiner Zeit. Die Fahrtzeit lag bei etwa sieben bis acht Stunden.
Mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs fuhr der Étoile du Nord letztmals am 3. September 1939 und wurde wie alle anderen Pullmanzüge eingestellt
Armin Schwarz 16.08.2020, 501 Aufrufe, 2 Kommentare
EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/160, Blende: 10/1, ISO640, Brennweite: 28/1
Hallo Armin,
bei den Wetterverhältnissen kommt die ganze Pracht der Wagen noch weit besser zur Geltung, als bei Sonnenschein.
einen lieben Gruss
Stefan
Hallo Stefan,
danke, es freut mich sehr dass es Dir gefällt. Dann hatte ja der Regen was Gutes...;-)
Liebe Grüße
Armin
33 1500x1079 Px, 11.09.2025
24 1500x1008 Px, 10.09.2025
40 1500x998 Px, 06.09.2025