wwwfotococktail-revival.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Zweiachsiger Flachwagen mit Seiten- und Stirnwandklappen, Seiten- und Stirnwandrungen, sowie Befestigungseinrichtungen für Container, 21 85 3329 041-5 CH-SBBI der Gattung Kgs (Xns) ein

(ID 830045)



Zweiachsiger Flachwagen mit Seiten- und Stirnwandklappen, Seiten- und Stirnwandrungen, sowie Befestigungseinrichtungen für Container, 21 85 3329 041-5 CH-SBBI der Gattung Kgs (Xns) ein Kgs-Güterwagen/Xns- Dienstwagen Kgs der SBB Infrastruktur (vermutl. für Fahrleitungsdienst) abgestellt am 07 September 2021 beim SBB Depot in Brig, aufgenommen aus einem MGB-Zug heraus.

Die Wagen sind für den Transport von Walzwerkerzeugnissen, Baufertigteilen, Schüttgütern, sperrigen Gütern, Straßenfahrzeugen und Containern, kurzum ein universeller Güterwagen, auch für den Baubereich. Der Kgs ist ein zweiachsiger Güterwagen mit niedrigen Bordwänden, umlegbaren Rungen, Holzboden und eingelassenen Containerhaken für den Transport von 10 , 20 , 30  und 40  Containern. 

Bedeutung der Gattung Kgs:
K – Flachwagen in Regelbauart mit zwei unabhängigen Radsätzen mit klappbaren Wänden und kurzen Rungen Ladelänge mindestens 12 m höchste Lastgrenze 25 t bis 30 t

g - für den Transport von Containern eingerichtet

s - lauffähig bis 100 km/h

TECHNISCHE DATEN des Wagens:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 14.290 mm
Achsabstand: 9.000 mm
Ladelänge zwischen den Stirnwänden: 12.910 mm
Ladefläche: 36,1 m²
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: ca. 16.400 kg
max. Zuladung: 28,6 t (ab Streckenklasse D)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816 M
Handbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE

Zweiachsiger Flachwagen mit Seiten- und Stirnwandklappen, Seiten- und Stirnwandrungen, sowie Befestigungseinrichtungen für Container, 21 85 3329 041-5 CH-SBBI der Gattung Kgs (Xns) ein Kgs-Güterwagen/Xns- Dienstwagen Kgs der SBB Infrastruktur (vermutl. für Fahrleitungsdienst) abgestellt am 07 September 2021 beim SBB Depot in Brig, aufgenommen aus einem MGB-Zug heraus.

Die Wagen sind für den Transport von Walzwerkerzeugnissen, Baufertigteilen, Schüttgütern, sperrigen Gütern, Straßenfahrzeugen und Containern, kurzum ein universeller Güterwagen, auch für den Baubereich. Der Kgs ist ein zweiachsiger Güterwagen mit niedrigen Bordwänden, umlegbaren Rungen, Holzboden und eingelassenen Containerhaken für den Transport von 10", 20", 30" und 40" Containern.

Bedeutung der Gattung Kgs:
K – Flachwagen in Regelbauart mit zwei unabhängigen Radsätzen mit klappbaren Wänden und kurzen Rungen Ladelänge mindestens 12 m höchste Lastgrenze 25 t bis 30 t

g - für den Transport von Containern eingerichtet

s - lauffähig bis 100 km/h

TECHNISCHE DATEN des Wagens:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 14.290 mm
Achsabstand: 9.000 mm
Ladelänge zwischen den Stirnwänden: 12.910 mm
Ladefläche: 36,1 m²
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: ca. 16.400 kg
max. Zuladung: 28,6 t (ab Streckenklasse D)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816 M
Handbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE

Armin Schwarz 06.11.2023, 63 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/1600, Blende: 10/1, ISO800, Brennweite: 97/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
2-achsiger Flachwagen (Niederbordwagen) mit Seiten- und Stirnwandklappen sowie Seiten- und Stirnwandrungen, zudem mit Ladestell für Radsätze ohne Bremsscheiben, 21 80 340 4 027-7 D-DB der Gattung Kkks-t 447, am 21 Mai 2024 beladen mit Radsätzen im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kreuztal.

Diese Wagen beschaffte die DR 1969/70 beim VEB Waggonbau Niesky, als Ks 3301, zum 01.01.1994 gelangen noch 267 Wagen zur DB AG, die sie in Ks 447 umzeichnete. 

Die Deutsche Bahn AG hat zwischen 2000 und 2002 in ihrem DB Werk Eberswalde (ehem. RAW Eberswalde) bis zu 50 Kkks-t 447 (Nummern ab 3404 000) mit Aufnahmen für Radsätze der Normalbauart (ohne Bremsscheiben) und mindestens 25 Kkks-t 447 (Nummern ab 3404 100) mit Aufnahmen für Radsätze mit Bremsscheiben hergerichtet. Bis 2002 waren somit insgesamt 75 Wagen hergerichtet. Dieser Wagen mit der Nummer 3404 027-7 ist also, wie man auch sieht, für Radsätze ohne Bremsscheiben vorgesehen.

Der Wagenkasten besteht aus 12 stählernen Seiten- und 2 stählernen Stirnborden mit 12 austauschbaren Seitenwanddrehrungen und 4 austauschbaren Stirnwandsteckrungen. Die Borde sind so ausgelegt, dass im abgeklappten Zustand ein unbehindertes Befahren des Wagens von Seiten- und Kopframpen aus möglich ist. Der Wagenboden besteht aus 70 mm dicken Holzbohlen. Bei abgeklappten Endseitenborden ist der Güterwagen nicht profilfrei.

TECHNISCHE DATEN des Wagens:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 14.230 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Ladelänge zwischen den Stirnwänden: 12.520 mm
Ladebreite: 2.780 mm
Ladefläche: 34,6 m²
Bordwandhöhe: 450 mm
Rungenhöhe: 1.290 mm
Fußbodenhöhe über SOK: 1.245 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 17.700 kg
max. Zuladung: 23 t (ab Streckenklasse C)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Bauart der Bremse: KE-GP (LL)
Bremssohle: IP 116
Handbremse: nein
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV

Bedeutung der Gattung Kkks-t:
K = Flachwagen in Regelbauart mit zwei unabhängigen Radsätzen
kk = höchste Lastgrenze 20 t bis unter 2
s = lauffähig bis 100 km/h
t = mit Ladestell für Radsätze
447 = Bauartnummer
2-achsiger Flachwagen (Niederbordwagen) mit Seiten- und Stirnwandklappen sowie Seiten- und Stirnwandrungen, zudem mit Ladestell für Radsätze ohne Bremsscheiben, 21 80 340 4 027-7 D-DB der Gattung Kkks-t 447, am 21 Mai 2024 beladen mit Radsätzen im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kreuztal. Diese Wagen beschaffte die DR 1969/70 beim VEB Waggonbau Niesky, als Ks 3301, zum 01.01.1994 gelangen noch 267 Wagen zur DB AG, die sie in Ks 447 umzeichnete. Die Deutsche Bahn AG hat zwischen 2000 und 2002 in ihrem DB Werk Eberswalde (ehem. RAW Eberswalde) bis zu 50 Kkks-t 447 (Nummern ab 3404 000) mit Aufnahmen für Radsätze der Normalbauart (ohne Bremsscheiben) und mindestens 25 Kkks-t 447 (Nummern ab 3404 100) mit Aufnahmen für Radsätze mit Bremsscheiben hergerichtet. Bis 2002 waren somit insgesamt 75 Wagen hergerichtet. Dieser Wagen mit der Nummer 3404 027-7 ist also, wie man auch sieht, für Radsätze ohne Bremsscheiben vorgesehen. Der Wagenkasten besteht aus 12 stählernen Seiten- und 2 stählernen Stirnborden mit 12 austauschbaren Seitenwanddrehrungen und 4 austauschbaren Stirnwandsteckrungen. Die Borde sind so ausgelegt, dass im abgeklappten Zustand ein unbehindertes Befahren des Wagens von Seiten- und Kopframpen aus möglich ist. Der Wagenboden besteht aus 70 mm dicken Holzbohlen. Bei abgeklappten Endseitenborden ist der Güterwagen nicht profilfrei. TECHNISCHE DATEN des Wagens: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 14.230 mm Achsabstand: 8.000 mm Ladelänge zwischen den Stirnwänden: 12.520 mm Ladebreite: 2.780 mm Ladefläche: 34,6 m² Bordwandhöhe: 450 mm Rungenhöhe: 1.290 mm Fußbodenhöhe über SOK: 1.245 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: 17.700 kg max. Zuladung: 23 t (ab Streckenklasse C) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m Bauart der Bremse: KE-GP (LL) Bremssohle: IP 116 Handbremse: nein Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Bedeutung der Gattung Kkks-t: K = Flachwagen in Regelbauart mit zwei unabhängigen Radsätzen kk = höchste Lastgrenze 20 t bis unter 2 s = lauffähig bis 100 km/h t = mit Ladestell für Radsätze 447 = Bauartnummer
Armin Schwarz

2-achsiger Flachwagen mit Seiten- und Stirnwandklappen sowie Seiten- und Stirnwandrungen, 21 80 3301 688-0 D-DB, der Gattung Ks 447, ex DR Ks 3301, der DB Cargo AG am 31.01.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen (Sieg).

Diese Wagen beschaffte die DR 1969/70 bei der Waggonfabrik Niesky, als Ks 3301, zum 01.01.1994 gelangen noch 267 Wagen zur DB AG, die sie in Ks 447 umzeichnete.

Der Wagenkasten besteht aus 12 stählernen Seiten- und 2 stählernen Stirnborden mit 12 austauschbaren Seitenwanddrehrungen und 4 austauschbaren Stirnwandsteckrungen. Die Borde sind so ausgelegt, dass im abgeklappten Zustand ein unbehindertes Befahren des Wagens von Seiten- und Kopframpen aus möglich ist. Der Wagenboden besteht aus 70 mm dicken Holzbohlen. Bei abgeklappten Endseitenborden ist der Güterwagen nicht profilfrei.

TECHNISCHE DATEN des Wagens:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 14.230 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Ladelänge zwischen den Stirnwänden: 12.200 mm
Ladebreite: 2.780 mm
Ladefläche: 34,6 m²
Bordwandhöhe: 450 mm
Rungenhöhe: 1.290 mm
Fußbodenhöhe über SOK: 1.245 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: ca. 12.500 kg
max. Zuladung: 27 t (ab Streckenklasse C)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Bauart der Bremse: KE-GP (LL)
Bremssohle: IP 116
Handbremse: nein
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
2-achsiger Flachwagen mit Seiten- und Stirnwandklappen sowie Seiten- und Stirnwandrungen, 21 80 3301 688-0 D-DB, der Gattung Ks 447, ex DR Ks 3301, der DB Cargo AG am 31.01.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen (Sieg). Diese Wagen beschaffte die DR 1969/70 bei der Waggonfabrik Niesky, als Ks 3301, zum 01.01.1994 gelangen noch 267 Wagen zur DB AG, die sie in Ks 447 umzeichnete. Der Wagenkasten besteht aus 12 stählernen Seiten- und 2 stählernen Stirnborden mit 12 austauschbaren Seitenwanddrehrungen und 4 austauschbaren Stirnwandsteckrungen. Die Borde sind so ausgelegt, dass im abgeklappten Zustand ein unbehindertes Befahren des Wagens von Seiten- und Kopframpen aus möglich ist. Der Wagenboden besteht aus 70 mm dicken Holzbohlen. Bei abgeklappten Endseitenborden ist der Güterwagen nicht profilfrei. TECHNISCHE DATEN des Wagens: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 14.230 mm Achsabstand: 8.000 mm Ladelänge zwischen den Stirnwänden: 12.200 mm Ladebreite: 2.780 mm Ladefläche: 34,6 m² Bordwandhöhe: 450 mm Rungenhöhe: 1.290 mm Fußbodenhöhe über SOK: 1.245 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: ca. 12.500 kg max. Zuladung: 27 t (ab Streckenklasse C) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m Bauart der Bremse: KE-GP (LL) Bremssohle: IP 116 Handbremse: nein Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

2-achsiger Flachwagen mit Seiten- und Stirnwandklappen sowie Seiten- und Stirnwandrungen, 21 80 3301 688-0 D-DB, der Gattung Ks 447, ex DR Ks 3301, der DB Cargo AG am 31.01.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen (Sieg).

Diese Wagen beschaffte die DR 1969/70 bei der Waggonfabrik Niesky, als Ks 3301, zum 01.01.1994 gelangen noch 267 Wagen zur DB AG, die sie in Ks 447 umzeichnete.

Der Wagenkasten besteht aus 12 stählernen Seiten- und 2 stählernen Stirnborden mit 12 austauschbaren Seitenwanddrehrungen und 4 austauschbaren Stirnwandsteckrungen. Die Borde sind so ausgelegt, dass im abgeklappten Zustand ein unbehindertes Befahren des Wagens von Seiten- und Kopframpen aus möglich ist. Der Wagenboden besteht aus 70 mm dicken Holzbohlen. Bei abgeklappten Endseitenborden ist der Güterwagen nicht profilfrei.

TECHNISCHE DATEN des Wagens:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 14.230 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Ladelänge zwischen den Stirnwänden: 12.200 mm
Ladebreite: 2.780 mm
Ladefläche: 34,6 m²
Bordwandhöhe: 450 mm
Rungenhöhe: 1.290 mm
Fußbodenhöhe über SOK: 1.245 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: ca. 12.500 kg
max. Zuladung: 27 t (ab Streckenklasse C)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Bauart der Bremse: KE-GP (LL)
Bremssohle: IP 116
Handbremse: nein
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
2-achsiger Flachwagen mit Seiten- und Stirnwandklappen sowie Seiten- und Stirnwandrungen, 21 80 3301 688-0 D-DB, der Gattung Ks 447, ex DR Ks 3301, der DB Cargo AG am 31.01.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen (Sieg). Diese Wagen beschaffte die DR 1969/70 bei der Waggonfabrik Niesky, als Ks 3301, zum 01.01.1994 gelangen noch 267 Wagen zur DB AG, die sie in Ks 447 umzeichnete. Der Wagenkasten besteht aus 12 stählernen Seiten- und 2 stählernen Stirnborden mit 12 austauschbaren Seitenwanddrehrungen und 4 austauschbaren Stirnwandsteckrungen. Die Borde sind so ausgelegt, dass im abgeklappten Zustand ein unbehindertes Befahren des Wagens von Seiten- und Kopframpen aus möglich ist. Der Wagenboden besteht aus 70 mm dicken Holzbohlen. Bei abgeklappten Endseitenborden ist der Güterwagen nicht profilfrei. TECHNISCHE DATEN des Wagens: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 14.230 mm Achsabstand: 8.000 mm Ladelänge zwischen den Stirnwänden: 12.200 mm Ladebreite: 2.780 mm Ladefläche: 34,6 m² Bordwandhöhe: 450 mm Rungenhöhe: 1.290 mm Fußbodenhöhe über SOK: 1.245 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: ca. 12.500 kg max. Zuladung: 27 t (ab Streckenklasse C) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m Bauart der Bremse: KE-GP (LL) Bremssohle: IP 116 Handbremse: nein Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Der 150 t Kirow Gleisbaukran KRC 1200+ (ein Kirow MULTI TASKER KRC 1200+,  99 80 9419 005-0 D-BRS  „DONAU“  (ex 97 82 55 508 17-5) der STRABAG Rail GmbH ist am 27.10.2021 in Transportstellung in Betzdorf/Sieg abgestellt.  BRS steht für Strabag BMTI Rail Service GmbH (Berlin). 

Der Kranzug besteht im Einzelnen von rechts nach links) aus: 
• 4-achsiger Schutzwagen auslegerseitig, 99 80 9320 005-8 D-BRS, beladen u.a. mit den zugeh. Traversen, hier in der Transportstellung wird der Kranausleger hydraulisch auf dem Schutzwagen abgestützt. Durch die Abstützung wird die Achslast und folglich die Streckenlast (Meterlast) vom Kran auf max. 7,4 t/m reduziert.
• Der eigentliche Gleis- und Weichenbaukran Kirow MULTI TASKER KRC 1200+ „Donau“.
• Der vierachsige Gegenlastwagen 99 80 9320 001-7 D-BRS (ein Drehgestell-Flachwagen). Auf dem Wagen liegen die Gegengewichte (Gegenlast) zum Kran, zudem wird auch hier in der Transportstellung das Gegenlast-Teleskop hydraulisch auf dem Gegenlastwagen abgestützt. Durch die Abstützung wird die Achslast und folglich die Streckenlast (Meterlast) vom Kran auf max. 7,4 t/m reduziert. Im Kranbetrieb können die am Wagen liegende Gegengewichte vom Gegenlast-Teleskop automatisiert aufgenommen werden. Zudem kann eine Lastablegung (Gegengewicht) auf Gegengewichtswagen im Kranbetrieb für eine Achslastreduzierung erfolgen.
• Der Zweiachsige Flachwagen mit Seiten-, Stirnwandklappen und Drehrungen, 23 62 3329 003-0 CG-BRS der Gattung Kgs-z, (eingestellt in Montenegro), beladen mit einem 20“-Werstatt-Container und einem ELCOS-Stromaggregat.

Der Kran wurde 2009 von Kirow Ardelt AG in Leipzig unter der Fabriknummer 152500 gebaut. Er wird als Schweres Nebenfahrzeug Nr.: 99 80 9419 005-0 (ehemals 97 82 55 508 17-5) geführt und hat die EBA-Nr. EBA 09C02A001. Der Gegenlastwagen 2009 unter der Fabriknummer 152600 gebaut.

Der Kran gehört zu einer der größten Gleisbaukranklassen, hat aber in der Transportstellung durch die Abstützungen auf den Kranauslegerschutzwagen und den Gegenlastwagen geringere Streckenlast (Meterlast) von max. 7,4 t/m, als seine kleineren Brüder.
Das Gegengewicht ist ausfahrbar und separat bis ± 30º  schwenkbar, sodass ein Einschwenken in den Bereich des Nachbargleises vermieden und ein profilfreies Arbeiten ermöglicht wird.

TECHNISCHE DATEN von dem Kran:
Spurweite: 1.435 mm
Eigengewicht  (in Transportstellung) : 111,0 t 
Länge über Puffer:  15.000 mm  (+13.000 mm Gegenlastwagen,+ 20.000 mm Ausleger-Schutzwagen)
Motorleistung:  254 kW bei 2.200 U/min
max. Geschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h
max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 19 km/h
Achsanzahl:  8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle)
Drehzapfenabstand: 10.000 mm
Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm
Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100mm
Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 6,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1
Achsfolge: 1'A'1A'A1'A1'
Radsatzlast Transport Kran: max. 13,8 t
Radsatzlast Gegengewichtswagen:  max. 20,0 t
Meterlast (Streckenlast) in Transportstellung Kran max.: 7,4 t/m
Höhe in Transportstellung:  4.300 mm
Breite in Transportstellung:  3.100 mm
max. Ausladung vor Puffer:  21.000 mm
max. Traglast bei max. Ausladung:  40 t
Größte mögliche Traglast: 150 t (abgestützt)  / 120t (freistehend)
max. Hakenhöhe:  24.000 mm
hintere Ausladung (Gegenwicht):  7,9 m–13,5 m
Zul. Anhängelast: 160 t
Kleinster befahrbarer Radius: 80 m (120 m im Schleppbetrieb)

Besondere Ausstattung:
Überhöhenausgleich 180 mm
Schwenkradius ± 360º
Abstützung teleskopierbar bis 8 m Abstützbasis
profilfreies Arbeiten bis ± 30º
Der 150 t Kirow Gleisbaukran KRC 1200+ (ein Kirow MULTI TASKER KRC 1200+, 99 80 9419 005-0 D-BRS „DONAU“ (ex 97 82 55 508 17-5) der STRABAG Rail GmbH ist am 27.10.2021 in Transportstellung in Betzdorf/Sieg abgestellt. BRS steht für Strabag BMTI Rail Service GmbH (Berlin). Der Kranzug besteht im Einzelnen von rechts nach links) aus: • 4-achsiger Schutzwagen auslegerseitig, 99 80 9320 005-8 D-BRS, beladen u.a. mit den zugeh. Traversen, hier in der Transportstellung wird der Kranausleger hydraulisch auf dem Schutzwagen abgestützt. Durch die Abstützung wird die Achslast und folglich die Streckenlast (Meterlast) vom Kran auf max. 7,4 t/m reduziert. • Der eigentliche Gleis- und Weichenbaukran Kirow MULTI TASKER KRC 1200+ „Donau“. • Der vierachsige Gegenlastwagen 99 80 9320 001-7 D-BRS (ein Drehgestell-Flachwagen). Auf dem Wagen liegen die Gegengewichte (Gegenlast) zum Kran, zudem wird auch hier in der Transportstellung das Gegenlast-Teleskop hydraulisch auf dem Gegenlastwagen abgestützt. Durch die Abstützung wird die Achslast und folglich die Streckenlast (Meterlast) vom Kran auf max. 7,4 t/m reduziert. Im Kranbetrieb können die am Wagen liegende Gegengewichte vom Gegenlast-Teleskop automatisiert aufgenommen werden. Zudem kann eine Lastablegung (Gegengewicht) auf Gegengewichtswagen im Kranbetrieb für eine Achslastreduzierung erfolgen. • Der Zweiachsige Flachwagen mit Seiten-, Stirnwandklappen und Drehrungen, 23 62 3329 003-0 CG-BRS der Gattung Kgs-z, (eingestellt in Montenegro), beladen mit einem 20“-Werstatt-Container und einem ELCOS-Stromaggregat. Der Kran wurde 2009 von Kirow Ardelt AG in Leipzig unter der Fabriknummer 152500 gebaut. Er wird als Schweres Nebenfahrzeug Nr.: 99 80 9419 005-0 (ehemals 97 82 55 508 17-5) geführt und hat die EBA-Nr. EBA 09C02A001. Der Gegenlastwagen 2009 unter der Fabriknummer 152600 gebaut. Der Kran gehört zu einer der größten Gleisbaukranklassen, hat aber in der Transportstellung durch die Abstützungen auf den Kranauslegerschutzwagen und den Gegenlastwagen geringere Streckenlast (Meterlast) von max. 7,4 t/m, als seine kleineren Brüder. Das Gegengewicht ist ausfahrbar und separat bis ± 30º schwenkbar, sodass ein Einschwenken in den Bereich des Nachbargleises vermieden und ein profilfreies Arbeiten ermöglicht wird. TECHNISCHE DATEN von dem Kran: Spurweite: 1.435 mm Eigengewicht (in Transportstellung) : 111,0 t Länge über Puffer: 15.000 mm (+13.000 mm Gegenlastwagen,+ 20.000 mm Ausleger-Schutzwagen) Motorleistung: 254 kW bei 2.200 U/min max. Geschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 19 km/h Achsanzahl: 8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle) Drehzapfenabstand: 10.000 mm Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100mm Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 6,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1 Achsfolge: 1'A'1A'A1'A1' Radsatzlast Transport Kran: max. 13,8 t Radsatzlast Gegengewichtswagen: max. 20,0 t Meterlast (Streckenlast) in Transportstellung Kran max.: 7,4 t/m Höhe in Transportstellung: 4.300 mm Breite in Transportstellung: 3.100 mm max. Ausladung vor Puffer: 21.000 mm max. Traglast bei max. Ausladung: 40 t Größte mögliche Traglast: 150 t (abgestützt) / 120t (freistehend) max. Hakenhöhe: 24.000 mm hintere Ausladung (Gegenwicht): 7,9 m–13,5 m Zul. Anhängelast: 160 t Kleinster befahrbarer Radius: 80 m (120 m im Schleppbetrieb) Besondere Ausstattung: Überhöhenausgleich 180 mm Schwenkradius ± 360º Abstützung teleskopierbar bis 8 m Abstützbasis profilfreies Arbeiten bis ± 30º
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.