wwwfotococktail-revival.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Das Zweiwege-Ultraschall-Schienenprüffahrzeug SPF 101, ein ZARGO - Mercedes-Benz Actros 1832 der Sperry Rail Services Berlin (ex Fahrzeug der Pethoplan GmbH), D-SESAF 99 80 9906 059-7

(ID 897032)



Das Zweiwege-Ultraschall-Schienenprüffahrzeug SPF 101, ein ZARGO - Mercedes-Benz Actros 1832 der Sperry Rail Services Berlin (ex Fahrzeug der Pethoplan GmbH), D-SESAF 99 80 9906 059-7 (eingestellt durch die SES Aus- und Fortbildung e.K., Horst, 97 59 03 536 60-8, fährt am 29 September 2025 auf Messfahrt durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. 

Das Basis Fahrzeug ist ein Mercedes-Benz Actros 1832 K, der Aufbau und die Schienenfahrtechnik wurde 2006 von der ZAGRO Bahn- und Baumaschinen GmbH in Bad Rappenau-Grombach unter der Fabriknummer 3610 gebaut. Für die Straße trägt es das Kennzeichen B-FP 693.

Das Zweiwege-Ultraschall-Schienenprüffahrzeug SPF 101, ein ZARGO - Mercedes-Benz Actros 1832 der Sperry Rail Services Berlin (ex Fahrzeug der Pethoplan GmbH), D-SESAF 99 80 9906 059-7 (eingestellt durch die SES Aus- und Fortbildung e.K., Horst, 97 59 03 536 60-8, fährt am 29 September 2025 auf Messfahrt durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen.

Das Basis Fahrzeug ist ein Mercedes-Benz Actros 1832 K, der Aufbau und die Schienenfahrtechnik wurde 2006 von der ZAGRO Bahn- und Baumaschinen GmbH in Bad Rappenau-Grombach unter der Fabriknummer 3610 gebaut. Für die Straße trägt es das Kennzeichen B-FP 693.

Armin Schwarz 30.09.2025, 6 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/250, Blende: 10/1, ISO1600, Brennweite: 40/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Das Zweiwege-Ultraschall-Schienenprüffahrzeug SPF 101, ein ZARGO - Mercedes-Benz Actros 1832 der Sperry Rail Services Berlin (ex Fahrzeug der Pethoplan GmbH), D-SESAF 99 80 9906 059-7 (eingestellt durch die SES Aus- und Fortbildung e.K., Horst, 97 59 03 536 60-8, fährt am 29 September 2025 auf Messfahrt durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. 

Das Basis Fahrzeug ist ein Mercedes-Benz Actros 1832 K, der Aufbau und die Schienenfahrtechnik wurde 2006 von der ZAGRO Bahn- und Baumaschinen GmbH in Bad Rappenau-Grombach unter der Fabriknummer 3610 gebaut. Für die Straße trägt es das Kennzeichen B-FP 693.
Das Zweiwege-Ultraschall-Schienenprüffahrzeug SPF 101, ein ZARGO - Mercedes-Benz Actros 1832 der Sperry Rail Services Berlin (ex Fahrzeug der Pethoplan GmbH), D-SESAF 99 80 9906 059-7 (eingestellt durch die SES Aus- und Fortbildung e.K., Horst, 97 59 03 536 60-8, fährt am 29 September 2025 auf Messfahrt durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Das Basis Fahrzeug ist ein Mercedes-Benz Actros 1832 K, der Aufbau und die Schienenfahrtechnik wurde 2006 von der ZAGRO Bahn- und Baumaschinen GmbH in Bad Rappenau-Grombach unter der Fabriknummer 3610 gebaut. Für die Straße trägt es das Kennzeichen B-FP 693.
Armin Schwarz

Das Zweiwege-Ultraschall-Schienenprüffahrzeug SPF 101, ein ZARGO - Mercedes-Benz Actros 1832 der Sperry Rail Services Berlin (ex Fahrzeug der Pethoplan GmbH), D-SESAF 99 80 9906 059-7 (eingestellt durch die SES Aus- und Fortbildung e.K., Horst, 97 59 03 536 60-8, fährt am 29 September 2025 auf Messfahrt durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. 

Das Basis Fahrzeug ist ein Mercedes-Benz Actros 1832 K, der Aufbau und die Schienenfahrtechnik wurde 2006 von der ZAGRO Bahn- und Baumaschinen GmbH in Bad Rappenau-Grombach unter der Fabriknummer 3610 gebaut. Für die Straße trägt es das Kennzeichen B-FP 693.
Das Zweiwege-Ultraschall-Schienenprüffahrzeug SPF 101, ein ZARGO - Mercedes-Benz Actros 1832 der Sperry Rail Services Berlin (ex Fahrzeug der Pethoplan GmbH), D-SESAF 99 80 9906 059-7 (eingestellt durch die SES Aus- und Fortbildung e.K., Horst, 97 59 03 536 60-8, fährt am 29 September 2025 auf Messfahrt durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Das Basis Fahrzeug ist ein Mercedes-Benz Actros 1832 K, der Aufbau und die Schienenfahrtechnik wurde 2006 von der ZAGRO Bahn- und Baumaschinen GmbH in Bad Rappenau-Grombach unter der Fabriknummer 3610 gebaut. Für die Straße trägt es das Kennzeichen B-FP 693.
Armin Schwarz

Das Zweiwege-Ultraschall-Schienenprüffahrzeug SPF 101, ein ZARGO - Mercedes-Benz Actros 1832 der Sperry Rail Services Berlin (ex Fahrzeug der Pethoplan GmbH), D-SESAF 99 80 9906 059-7 (eingestellt durch die SES Aus- und Fortbildung e.K., Horst, 97 59 03 536 60-8, konnte ich bereit schonmal am14 März 2024 bei Rheine (Westf.) auf Messfahrt erwischen. Da aus einem Zug heraus leider mit Spiegellungen, aber hier sieht man gut die den Führerstand. Bei einer Messfahrt ist wohl immer das Führerhaus vom LKW hinten.

Das Basis Fahrzeug ist ein Mercedes-Benz Actros 1832 K, der Aufbau und die Schienenfahrtechnik wurde 2006 von der ZAGRO Bahn- und Baumaschinen GmbH in Bad Rappenau-Grombach unter der Fabriknummer 3610 gebaut. Für die Straße trägt es das Kennzeichen B-FP 693.
Das Zweiwege-Ultraschall-Schienenprüffahrzeug SPF 101, ein ZARGO - Mercedes-Benz Actros 1832 der Sperry Rail Services Berlin (ex Fahrzeug der Pethoplan GmbH), D-SESAF 99 80 9906 059-7 (eingestellt durch die SES Aus- und Fortbildung e.K., Horst, 97 59 03 536 60-8, konnte ich bereit schonmal am14 März 2024 bei Rheine (Westf.) auf Messfahrt erwischen. Da aus einem Zug heraus leider mit Spiegellungen, aber hier sieht man gut die den Führerstand. Bei einer Messfahrt ist wohl immer das Führerhaus vom LKW hinten. Das Basis Fahrzeug ist ein Mercedes-Benz Actros 1832 K, der Aufbau und die Schienenfahrtechnik wurde 2006 von der ZAGRO Bahn- und Baumaschinen GmbH in Bad Rappenau-Grombach unter der Fabriknummer 3610 gebaut. Für die Straße trägt es das Kennzeichen B-FP 693.
Armin Schwarz

Die Goldschmidt SRS (Smart Rail Solutions) präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025) das bereit im April 2024 an die SPITZKE SE (Großbeeren) ausgelieferte Zweiwege-Oberleitungsmontagefahrzeug OMF vom Typ LRB26 TC 10-1T2 TS mit Trommelbock, für die Fahrleitungsmontage – Oberleitung. Das Fahrzeug ist als Gleisfahrbare Baumaschine Registrier-Nr. G 9931 011 eingestellt. Das Basisfahrzeug/Fahrgestell ist ein Volvo FM 430 Euro 6 (6x2).

Das Zweiwegefahrzeug ist für Oberleitungsarbeiten konstruiert und mit einem Goldschmidt hydrostatischen Fahrantrieb für Schienen mit drehbarem Eisenbahnfahrgestell für den schnellen und einfachen Übergang zwischen Straße und Schiene ausgestattet. Auf der Schiene kann man das Fahrzeug von der Kabine oder aus dem Korb bedienen. Das Fahrzeug ist mit einem selbstladenden Trommelgestell ausgestattet. Mit der Teleskop Arbeitsbühne kann eine Arbeitshöhe von bis zu 13 Metern erreicht werden. Die Spezialfahrzeuge dienen zur Montage von Oberleitungsanlagen der Fern-, Regional- und Industriebahn im Neu- und Umbau. Das OMF ist vom Gleis und vom Planum aus einsetzbar. Ebenso finden die Spezialfahrzeuge Verwendung bei der Montage von Bahnenergieanlagen und beim Verlegen von Kabeln und Leitungen.

Das Fahrzeug verfügt über 3 Achsen (6 x 2), auch auf der Schiene sind es 3, vorne eine und hinten 2 in einem Drehgestell. Der Schienenantrieb erfolgt Hydrostatisch. Das ganze Fahrzeug wird mit dem Schienenantrieb angehoben, die Straßenräder sind frei über die Schiene angehoben. 

Funktionsmerkmale:
Montage und Demontage von kompletten Oberleitungsanlagen
Montage und Demontage von Bahnenergieanlagen
Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten für Bestandsanlagen

VORTEILE:
•	Ein- und Ausgleisvorgang in weniger als 2 Minuten
•	Einfaches Eingleisen an 6 Meter breiten Bahnübergängen
•	Eine Neigungskorrektur (TC) der Plattform stellt sicher, dass der Korb immer waagerecht steht, was die Arbeitsbedingungen in Erhöhung erheblich verbessert
•	Das Display im Korb zeigt die Last in Echtzeit, die Position und den zulässigen Arbeitsbereich (RTPW) an
•	Selbstladendes Trommelgestell

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) 
Länge über Puffer: 11.900 mm
Breite: 2.550 mm (ohne Rückspiegel)
Höhe: 4.000 mm (auf Straße) / 4.300 mm (auf den Schienen)
Anzahl der Achsen: je 3 (Straße oder Schiene)
Trieb- und Laufraddurchmesser der Schienenräder: 500 mm (neu)
Dieselmotor: Reihensechszylinder-Dieselmotor vom Typ Volvo D11K430 
Motorleistung: 430 PS (317 kW) bei 1.700 – 1.800 U/min
Max. Drehmoment: 2.050 Nm bei 1000 - 1.400 U/min
Hubraum: 10,8 Liter (Bohrung Ø 123 mm x 152 mm Hub)
Abgasnorm: Euro 6
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h (Straße) / 25 km/h (auf Schiene)
Eigengewicht: 21.800 kg
Max. Nutzlast: 4.200 kg (Trommelbock 2 t, Arbeitskorb 500 kg, Rest Beladung)
	 	 
SPEZIFIKATIONEN DER PLATTFORM:
Hubarbeitsbühne in Teleskopversion: Typ KLL 10-1T2 mit TC und RTPW 
Korblast 500 kg oder 3 Personen
Korbabmessungen (L x B):  2.000 x 1.100 mm
Arbeitshöhe: 13 m
Neigungskorrektur: 180 mm Überhöhung
Einsatz bis Windgeschwindigkeit: 12,5 m/s
	
Trommelgestell: TB 20 SB, mit hydraulischer Selbstladeeinrichtung
Die Goldschmidt SRS (Smart Rail Solutions) präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025) das bereit im April 2024 an die SPITZKE SE (Großbeeren) ausgelieferte Zweiwege-Oberleitungsmontagefahrzeug OMF vom Typ LRB26 TC 10-1T2 TS mit Trommelbock, für die Fahrleitungsmontage – Oberleitung. Das Fahrzeug ist als Gleisfahrbare Baumaschine Registrier-Nr. G 9931 011 eingestellt. Das Basisfahrzeug/Fahrgestell ist ein Volvo FM 430 Euro 6 (6x2). Das Zweiwegefahrzeug ist für Oberleitungsarbeiten konstruiert und mit einem Goldschmidt hydrostatischen Fahrantrieb für Schienen mit drehbarem Eisenbahnfahrgestell für den schnellen und einfachen Übergang zwischen Straße und Schiene ausgestattet. Auf der Schiene kann man das Fahrzeug von der Kabine oder aus dem Korb bedienen. Das Fahrzeug ist mit einem selbstladenden Trommelgestell ausgestattet. Mit der Teleskop Arbeitsbühne kann eine Arbeitshöhe von bis zu 13 Metern erreicht werden. Die Spezialfahrzeuge dienen zur Montage von Oberleitungsanlagen der Fern-, Regional- und Industriebahn im Neu- und Umbau. Das OMF ist vom Gleis und vom Planum aus einsetzbar. Ebenso finden die Spezialfahrzeuge Verwendung bei der Montage von Bahnenergieanlagen und beim Verlegen von Kabeln und Leitungen. Das Fahrzeug verfügt über 3 Achsen (6 x 2), auch auf der Schiene sind es 3, vorne eine und hinten 2 in einem Drehgestell. Der Schienenantrieb erfolgt Hydrostatisch. Das ganze Fahrzeug wird mit dem Schienenantrieb angehoben, die Straßenräder sind frei über die Schiene angehoben. Funktionsmerkmale: Montage und Demontage von kompletten Oberleitungsanlagen Montage und Demontage von Bahnenergieanlagen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten für Bestandsanlagen VORTEILE: • Ein- und Ausgleisvorgang in weniger als 2 Minuten • Einfaches Eingleisen an 6 Meter breiten Bahnübergängen • Eine Neigungskorrektur (TC) der Plattform stellt sicher, dass der Korb immer waagerecht steht, was die Arbeitsbedingungen in Erhöhung erheblich verbessert • Das Display im Korb zeigt die Last in Echtzeit, die Position und den zulässigen Arbeitsbereich (RTPW) an • Selbstladendes Trommelgestell TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 11.900 mm Breite: 2.550 mm (ohne Rückspiegel) Höhe: 4.000 mm (auf Straße) / 4.300 mm (auf den Schienen) Anzahl der Achsen: je 3 (Straße oder Schiene) Trieb- und Laufraddurchmesser der Schienenräder: 500 mm (neu) Dieselmotor: Reihensechszylinder-Dieselmotor vom Typ Volvo D11K430 Motorleistung: 430 PS (317 kW) bei 1.700 – 1.800 U/min Max. Drehmoment: 2.050 Nm bei 1000 - 1.400 U/min Hubraum: 10,8 Liter (Bohrung Ø 123 mm x 152 mm Hub) Abgasnorm: Euro 6 Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h (Straße) / 25 km/h (auf Schiene) Eigengewicht: 21.800 kg Max. Nutzlast: 4.200 kg (Trommelbock 2 t, Arbeitskorb 500 kg, Rest Beladung) SPEZIFIKATIONEN DER PLATTFORM: Hubarbeitsbühne in Teleskopversion: Typ KLL 10-1T2 mit TC und RTPW Korblast 500 kg oder 3 Personen Korbabmessungen (L x B): 2.000 x 1.100 mm Arbeitshöhe: 13 m Neigungskorrektur: 180 mm Überhöhung Einsatz bis Windgeschwindigkeit: 12,5 m/s Trommelgestell: TB 20 SB, mit hydraulischer Selbstladeeinrichtung
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.