wwwfotococktail-revival.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Der Schallmesswagen der Gattung/Bauart Dienst umh 306 D-DB 63 80 99-94 015-3 der DB Systemtechnik GmbH, am 11.04.2016 im Zugverband, bei einer Zugdurchfahrt im Bonn-Beuel.

(ID 721629)




Der Schallmesswagen der Gattung/Bauart Dienst umh 306 D-DB 63 80 99-94 015-3 der DB Systemtechnik GmbH, am 11.04.2016 im Zugverband, bei einer Zugdurchfahrt im Bonn-Beuel.

Der Schallmesswagen ist ein speziell entwickeltes Schienenfahrzeug der DB Systemtechnik, mit dem der akustische Zustand der Fahrflächen von Schienen gemessen werden kann. Das Fahrzeug gehört der Wagengattung Dienst ümh 306 an und hat die Fahrzeugnummer D-DB 63 80 99-95 015-3.

Das Fahrzeug
Der Schallmesswagen wurde aus einem ehemaligen Speisewagen der US-Armee umgebaut. Er läuft an einer Seite auf einem besonderen Drehgestell, das keine Bremsen hat und dessen Achsen innerhalb relativ kurzer Zeit ausgewechselt werden können, um einen möglichst konstanten Zustand mit glatten Laufflächen der Räder und deren gleichmäßigen Lauf zu gewährleisten. In einem Abteil wurde eine reflexionsarme Kabine eingerichtet, in der das Rollgeräusch mit einem Mikrofon direkt über einer Öffnung im Wagenboden und unmittelbar über dem ungebremsten Drehgestell gemessen wird.

Der Steuerwagen des Schallmesszuges

Der Schallmesswagen läuft in der Mitte eines Wendezuges, der aus einer Lokomotive und drei Wagen gebildet wird. Zwischen Lokomotive und Messwagen befindet sich ein Schutzwagen (hier der Messbeiwagen D-DB 63 80 99-91 007-4 der Gattung/Bauart Dms 322), der dazu dient, Geräusche der Lokomotive vom Messvorgang fernzuhalten. Am Ende des Zuges befindet sich ein Steuerwagen (hier der Einheitsmesswagen D-DB 63 80 99-95 011-2 der Gattung/Bauart  D(Mess)m 313.0). In Gegenrichtung ist, durch die indirekte Steuerung, die Geschwindigkeit auf 140 km/h beschränkt.

Die Einheit ist für eine Geschwindigkeit bis 200 km/h zugelassen. Dadurch können die Messungen während des planmäßigen Zugverkehrs stattfinden, ohne diesen zu behindern.

Die Messung
Der Schallmesswagen liefert Angaben über den Fahrflächenzustand einer Strecke und bildet messtechnisch die Grundlage, um das Verfahren „Besonders überwachtes Gleis“ anzuwenden, das nach der Richtlinie Schall03 auch Bestandteil einer Planfeststellung sein kann.

Die Messung erfolgt bei Geschwindigkeiten zwischen 80 km/h und 200 km/h. Innerhalb dieser Geschwindigkeitsgrenzen wird der Schallmesswagen kalibriert unterhalten. Die mit dem Schallmesswagen ermittelten Ergebnisse entsprechen denen einer Außenmessung:
Im Abstand von 25 m, bei 3,5 m Höhe über Schienenoberkante, sowie bei Mischbetrieb aus Güter-, Hochgeschwindigkeits-, Fern- und Regionalverkehr.

Der Wagen wurde 1956 von Orenstein & Koppel in Berlin-Spandau als Speisewagen unter der Fabriknummer 360001/2 gebaut und als 900 202 P TWR an die U.S. Army Transportation Corps (USATC), später erfolgte die 
Umzeichnung in 51 80 08-40 202-7 P WR4üm-56. Im Jahr 1973 wurde er von der U.S. Army an die Deutsche Bundesbahn (DB) verkauft und trug nun die Nr. D-DB 51 80 99-40 202-7. 

Bei der DB wurde der Wagen 1973/74 im Aw Limburg zum Messbeiwagen 61 80 99-40 010-2 Dienst ümh 327 umgebaut. 1990/91 wurde der Wagen im Aw Krefeld-Oppum zum Schallmesswagen D-DB 63 80 99-94 015-4 Dienst umh 306 und später in den heutigen D-DB 63 80 99-95 015-3 Dienst umh 306 umgezeichnet.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Eigengewicht: 45 t
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h


Der Schallmesswagen der Gattung/Bauart Dienst umh 306 D-DB 63 80 99-94 015-3 der DB Systemtechnik GmbH, am 11.04.2016 im Zugverband, bei einer Zugdurchfahrt im Bonn-Beuel.

Der Schallmesswagen ist ein speziell entwickeltes Schienenfahrzeug der DB Systemtechnik, mit dem der akustische Zustand der Fahrflächen von Schienen gemessen werden kann. Das Fahrzeug gehört der Wagengattung Dienst ümh 306 an und hat die Fahrzeugnummer D-DB 63 80 99-95 015-3.

Das Fahrzeug
Der Schallmesswagen wurde aus einem ehemaligen Speisewagen der US-Armee umgebaut. Er läuft an einer Seite auf einem besonderen Drehgestell, das keine Bremsen hat und dessen Achsen innerhalb relativ kurzer Zeit ausgewechselt werden können, um einen möglichst konstanten Zustand mit glatten Laufflächen der Räder und deren gleichmäßigen Lauf zu gewährleisten. In einem Abteil wurde eine reflexionsarme Kabine eingerichtet, in der das Rollgeräusch mit einem Mikrofon direkt über einer Öffnung im Wagenboden und unmittelbar über dem ungebremsten Drehgestell gemessen wird.

Der Steuerwagen des Schallmesszuges

Der Schallmesswagen läuft in der Mitte eines Wendezuges, der aus einer Lokomotive und drei Wagen gebildet wird. Zwischen Lokomotive und Messwagen befindet sich ein Schutzwagen (hier der Messbeiwagen D-DB 63 80 99-91 007-4 der Gattung/Bauart Dms 322), der dazu dient, Geräusche der Lokomotive vom Messvorgang fernzuhalten. Am Ende des Zuges befindet sich ein Steuerwagen (hier der Einheitsmesswagen D-DB 63 80 99-95 011-2 der Gattung/Bauart D(Mess)m 313.0). In Gegenrichtung ist, durch die indirekte Steuerung, die Geschwindigkeit auf 140 km/h beschränkt.

Die Einheit ist für eine Geschwindigkeit bis 200 km/h zugelassen. Dadurch können die Messungen während des planmäßigen Zugverkehrs stattfinden, ohne diesen zu behindern.

Die Messung
Der Schallmesswagen liefert Angaben über den Fahrflächenzustand einer Strecke und bildet messtechnisch die Grundlage, um das Verfahren „Besonders überwachtes Gleis“ anzuwenden, das nach der Richtlinie Schall03 auch Bestandteil einer Planfeststellung sein kann.

Die Messung erfolgt bei Geschwindigkeiten zwischen 80 km/h und 200 km/h. Innerhalb dieser Geschwindigkeitsgrenzen wird der Schallmesswagen kalibriert unterhalten. Die mit dem Schallmesswagen ermittelten Ergebnisse entsprechen denen einer Außenmessung:
Im Abstand von 25 m, bei 3,5 m Höhe über Schienenoberkante, sowie bei Mischbetrieb aus Güter-, Hochgeschwindigkeits-, Fern- und Regionalverkehr.

Der Wagen wurde 1956 von Orenstein & Koppel in Berlin-Spandau als Speisewagen unter der Fabriknummer 360001/2 gebaut und als 900 202 P TWR an die U.S. Army Transportation Corps (USATC), später erfolgte die
Umzeichnung in 51 80 08-40 202-7 P WR4üm-56. Im Jahr 1973 wurde er von der U.S. Army an die Deutsche Bundesbahn (DB) verkauft und trug nun die Nr. D-DB 51 80 99-40 202-7.

Bei der DB wurde der Wagen 1973/74 im Aw Limburg zum Messbeiwagen 61 80 99-40 010-2 Dienst ümh 327 umgebaut. 1990/91 wurde der Wagen im Aw Krefeld-Oppum zum Schallmesswagen D-DB 63 80 99-94 015-4 Dienst umh 306 und später in den heutigen D-DB 63 80 99-95 015-3 Dienst umh 306 umgezeichnet.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Eigengewicht: 45 t
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h

Armin Schwarz 13.12.2020, 313 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/320, Blende: 10/1, ISO400, Brennweite: 24/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
ICE-Testzug fährt bis zu 405,0 km/h und sammelt wichtige Erkenntnisse für den Hochgeschwindigkeitsverkehr. Die DB und Siemens Mobility haben bei Testfahrten einen neuen Geschwindigkeitsrekord für die Strecke Erfurt–Leipzig/Halle erreicht. Die Fahrten liefern wichtige Erkenntnisse für die Sanierung von Schnellfahrstrecken sowie die technische Weiterentwicklung von Hochgeschwindigkeitszügen.

Hier der ICE-S bei Testfahrten auf der Schnellfahrstrecke Erfurt-Leipzig/Halle bei Berlstedt am 27.06.2025. Der Zug besteht aus zwei modifizierten ICE-2-Triebköpfen (410 101 und 410 102), zwei Mittelwagen (810 101 und 810 102), sowie in der Mitte dem Prototyp-Wagen des „Velaro Novo“.  

Bild und Copyright: Deutsche Bahn AG / Fotograf Oliver Lang
ICE-Testzug fährt bis zu 405,0 km/h und sammelt wichtige Erkenntnisse für den Hochgeschwindigkeitsverkehr. Die DB und Siemens Mobility haben bei Testfahrten einen neuen Geschwindigkeitsrekord für die Strecke Erfurt–Leipzig/Halle erreicht. Die Fahrten liefern wichtige Erkenntnisse für die Sanierung von Schnellfahrstrecken sowie die technische Weiterentwicklung von Hochgeschwindigkeitszügen. Hier der ICE-S bei Testfahrten auf der Schnellfahrstrecke Erfurt-Leipzig/Halle bei Berlstedt am 27.06.2025. Der Zug besteht aus zwei modifizierten ICE-2-Triebköpfen (410 101 und 410 102), zwei Mittelwagen (810 101 und 810 102), sowie in der Mitte dem Prototyp-Wagen des „Velaro Novo“. Bild und Copyright: Deutsche Bahn AG / Fotograf Oliver Lang
Armin Schwarz

Der Diagnose VT / P&T DVT Fahrwegmesszug 702 203 „Elfriede“ (99 80 9163 003-3 D-DBMP) der DB InfraGO AG (ex DB Netz AG) / DB Netz Instandhaltung – Fahrwegmessung fährt am 24 Juni 2025 auf OL-Diagnosefahrt, mit angehobenen Messpantograf, durch den Hauptbahnhof Oberhausen in nördlicher Richtung. 

Dies ist eines von drei Fahrzeugen der Netzinstandhaltung der BR 702.2 die von Plasser & Theurer 2014, 2017 und 2019 für die DB Netz AG gebaut wurden. Dieser P&T DVT wurde 2019 von Plasser & Theurer in Linz/Donau (A) unter der Masch-Nr. 6978 gebaut, die Indienststellung erfolgte im März 2020.

Im Rahmen der Standardisierung von Messfahrzeugen haben DB AG und Plasser & Theurer einen Rahmenvertrag zur Lieferung verschiedener multifunktionaler Mess-Triebwagen geschlossen. Auf der InnoTrans 2014 konnte bereits ein Gleismesstriebzug an die DB AG übergeben werden. Im Gegensatz zu den zweiteiligen Gleismess- (GMTZ) und Schienenprüfzügen (SPZ) ist der hier gezeigte Diagnose-Triebwagen nur einteilig ausgeführt und ist für Messaufgaben im Bereich der Oberleitung und zur Prüfung der Gleisgeometrie vorgesehen. Allen haben gemeinsam eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und die Einsatzfähigkeit auch in kleineren Lichtraumprofilen, wie beispielsweise bei der Berliner und der Hamburger S-Bahn. Die Fahrzeuge sind mit ETCS nach Baseline 2 ausgerüstet, und sollen auf Baseline 3 hochgerüstet werden.

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo´2´ (4 Achsen)
Länge über Puffer:  23.000 mm
Drehzapfenabstand: 15.400 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm
Eigengewicht: 78 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (Eigen- und Schleppfahrt)
Zugel. für Streckenlasse: C und höher
Bremse: KB C-KE-PR-H mZ (D) Frendo T52
kleinster Kurvenradius: R 150 m
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 9
Der Diagnose VT / P&T DVT Fahrwegmesszug 702 203 „Elfriede“ (99 80 9163 003-3 D-DBMP) der DB InfraGO AG (ex DB Netz AG) / DB Netz Instandhaltung – Fahrwegmessung fährt am 24 Juni 2025 auf OL-Diagnosefahrt, mit angehobenen Messpantograf, durch den Hauptbahnhof Oberhausen in nördlicher Richtung. Dies ist eines von drei Fahrzeugen der Netzinstandhaltung der BR 702.2 die von Plasser & Theurer 2014, 2017 und 2019 für die DB Netz AG gebaut wurden. Dieser P&T DVT wurde 2019 von Plasser & Theurer in Linz/Donau (A) unter der Masch-Nr. 6978 gebaut, die Indienststellung erfolgte im März 2020. Im Rahmen der Standardisierung von Messfahrzeugen haben DB AG und Plasser & Theurer einen Rahmenvertrag zur Lieferung verschiedener multifunktionaler Mess-Triebwagen geschlossen. Auf der InnoTrans 2014 konnte bereits ein Gleismesstriebzug an die DB AG übergeben werden. Im Gegensatz zu den zweiteiligen Gleismess- (GMTZ) und Schienenprüfzügen (SPZ) ist der hier gezeigte Diagnose-Triebwagen nur einteilig ausgeführt und ist für Messaufgaben im Bereich der Oberleitung und zur Prüfung der Gleisgeometrie vorgesehen. Allen haben gemeinsam eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und die Einsatzfähigkeit auch in kleineren Lichtraumprofilen, wie beispielsweise bei der Berliner und der Hamburger S-Bahn. Die Fahrzeuge sind mit ETCS nach Baseline 2 ausgerüstet, und sollen auf Baseline 3 hochgerüstet werden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo´2´ (4 Achsen) Länge über Puffer: 23.000 mm Drehzapfenabstand: 15.400 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm Eigengewicht: 78 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (Eigen- und Schleppfahrt) Zugel. für Streckenlasse: C und höher Bremse: KB C-KE-PR-H mZ (D) Frendo T52 kleinster Kurvenradius: R 150 m Zur Mitfahrt zugel. Personen: 9
Armin Schwarz

Der Diagnose VT / P&T DVT Fahrwegmesszug 702 203 „Elfriede“ (99 80 9163 003-3 D-DBMP) der DB InfraGO AG (ex DB Netz AG) / DB Netz Instandhaltung – Fahrwegmessung fährt am 24 Juni 2025 auf OL-Diagnosefahrt, mit angehobenen Messpantograf, durch den Hauptbahnhof Oberhausen in nördlicher Richtung. 

Dies ist eines von drei Fahrzeugen der Netzinstandhaltung der BR 702.2 die von Plasser & Theurer 2014, 2017 und 2019 für die DB Netz AG gebaut wurden. Dieser P&T DVT wurde 2019 von Plasser & Theurer in Linz/Donau (A) unter der Masch-Nr. 6978 gebaut, die Indienststellung erfolgte im März 2020.

Im Rahmen der Standardisierung von Messfahrzeugen haben DB AG und Plasser & Theurer einen Rahmenvertrag zur Lieferung verschiedener multifunktionaler Mess-Triebwagen geschlossen. Auf der InnoTrans 2014 konnte bereits ein Gleismesstriebzug an die DB AG übergeben werden. Im Gegensatz zu den zweiteiligen Gleismess- (GMTZ) und Schienenprüfzügen (SPZ) ist der hier gezeigte Diagnose-Triebwagen nur einteilig ausgeführt und ist für Messaufgaben im Bereich der Oberleitung und zur Prüfung der Gleisgeometrie vorgesehen. Allen haben gemeinsam eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und die Einsatzfähigkeit auch in kleineren Lichtraumprofilen, wie beispielsweise bei der Berliner und der Hamburger S-Bahn. Die Fahrzeuge sind mit ETCS nach Baseline 2 ausgerüstet, und sollen auf Baseline 3 hochgerüstet werden.

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo´2´ (4 Achsen)
Länge über Puffer:  23.000 mm
Drehzapfenabstand: 15.400 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm
Eigengewicht: 78 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (Eigen- und Schleppfahrt)
Zugel. für Streckenlasse: C und höher
Bremse: KB C-KE-PR-H mZ (D) Frendo T52
kleinster Kurvenradius: R 150 m
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 9
Der Diagnose VT / P&T DVT Fahrwegmesszug 702 203 „Elfriede“ (99 80 9163 003-3 D-DBMP) der DB InfraGO AG (ex DB Netz AG) / DB Netz Instandhaltung – Fahrwegmessung fährt am 24 Juni 2025 auf OL-Diagnosefahrt, mit angehobenen Messpantograf, durch den Hauptbahnhof Oberhausen in nördlicher Richtung. Dies ist eines von drei Fahrzeugen der Netzinstandhaltung der BR 702.2 die von Plasser & Theurer 2014, 2017 und 2019 für die DB Netz AG gebaut wurden. Dieser P&T DVT wurde 2019 von Plasser & Theurer in Linz/Donau (A) unter der Masch-Nr. 6978 gebaut, die Indienststellung erfolgte im März 2020. Im Rahmen der Standardisierung von Messfahrzeugen haben DB AG und Plasser & Theurer einen Rahmenvertrag zur Lieferung verschiedener multifunktionaler Mess-Triebwagen geschlossen. Auf der InnoTrans 2014 konnte bereits ein Gleismesstriebzug an die DB AG übergeben werden. Im Gegensatz zu den zweiteiligen Gleismess- (GMTZ) und Schienenprüfzügen (SPZ) ist der hier gezeigte Diagnose-Triebwagen nur einteilig ausgeführt und ist für Messaufgaben im Bereich der Oberleitung und zur Prüfung der Gleisgeometrie vorgesehen. Allen haben gemeinsam eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und die Einsatzfähigkeit auch in kleineren Lichtraumprofilen, wie beispielsweise bei der Berliner und der Hamburger S-Bahn. Die Fahrzeuge sind mit ETCS nach Baseline 2 ausgerüstet, und sollen auf Baseline 3 hochgerüstet werden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo´2´ (4 Achsen) Länge über Puffer: 23.000 mm Drehzapfenabstand: 15.400 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm Eigengewicht: 78 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (Eigen- und Schleppfahrt) Zugel. für Streckenlasse: C und höher Bremse: KB C-KE-PR-H mZ (D) Frendo T52 kleinster Kurvenradius: R 150 m Zur Mitfahrt zugel. Personen: 9
Armin Schwarz

Der Diagnose VT / P&T DVT Fahrwegmesszug 702 203 „Elfriede“ (99 80 9163 003-3 D-DBMP) der DB InfraGO AG (ex DB Netz AG) / DB Netz Instandhaltung – Fahrwegmessung fährt am 24 Juni 2025 auf OL-Diagnosefahrt, mit angehobenen Messpantograf, durch den Hauptbahnhof Oberhausen in nördlicher Richtung.
Der Diagnose VT / P&T DVT Fahrwegmesszug 702 203 „Elfriede“ (99 80 9163 003-3 D-DBMP) der DB InfraGO AG (ex DB Netz AG) / DB Netz Instandhaltung – Fahrwegmessung fährt am 24 Juni 2025 auf OL-Diagnosefahrt, mit angehobenen Messpantograf, durch den Hauptbahnhof Oberhausen in nördlicher Richtung.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.