wwwfotococktail-revival.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

2506 Bilder
<<  vorherige Seite  14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 nächste Seite  >>

An der Bleichenbach in Bleichenbach am 14.04.2018. Bleichenbach ist ein Stadtteil von Ortenberg (Hessen) im Wetteraukreis in Hessen.
An der Bleichenbach in Bleichenbach am 14.04.2018. Bleichenbach ist ein Stadtteil von Ortenberg (Hessen) im Wetteraukreis in Hessen.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

365 874x1200 Px, 31.12.2018

Winterspaziergang. 26.12.2018 (Jeanny)
Winterspaziergang. 26.12.2018 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Winterspaziergang. 26.12.2018 (Jeanny)
Winterspaziergang. 26.12.2018 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Winterspaziergang. 26.12.2018 (Jeanny)
Winterspaziergang. 26.12.2018 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Duo de pommes. 11.12.2018 (Jeanny)
Der Weihnachtsmarkt an der Place de la Constitution in Luxembourg-Ville. 11.12.2018 (Jeanny)
Der Weihnachtsmarkt an der Place de la Constitution in Luxembourg-Ville. 11.12.2018 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Luxemburg / Luxembourg-Ville

413 995x1199 Px, 13.12.2018

Der Pont Adolphe in Luxembourg-Ville. 11.12.2018 (Jeanny)
Der Pont Adolphe in Luxembourg-Ville. 11.12.2018 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Luxemburg / Luxembourg-Ville

396 1200x692 Px, 13.12.2018

Auf Augenhöhe mit der Gëlle Fra in Luxembourg-Ville. 11.12.2018 (Jeanny)
Auf Augenhöhe mit der Gëlle Fra in Luxembourg-Ville. 11.12.2018 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond


Wilder Hopfen (Humulus), ein Teilaspekt einer weiblichen Pflanze, an der Bahnstrecke in Leutesdorf (Rhein), am 29.09.2018.
Wilder Hopfen (Humulus), ein Teilaspekt einer weiblichen Pflanze, an der Bahnstrecke in Leutesdorf (Rhein), am 29.09.2018.
Armin Schwarz

Pflanzen / Pflanzen / Blumen und Blüten

377 1200x867 Px, 08.12.2018

Niedrigwasser am Rhein in Koblenz am 07.11.2018. (Jeanny)
Niedrigwasser am Rhein in Koblenz am 07.11.2018. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

CFL Z 2 im Dreierpack, 2019, 2005 und 2002 fahren in den Bahnhof von Ettelbrück ein. Diese Garnitur wäre normalerweise nach Diekirch gefahren, aber wegen Bauarbeiten am Bahnsteig in Richtung Diekirch musste diese Garnitur bis oberhalb des Bahnhofs in Richtung Michelau fahren um den Zug nach Troisvierges vorbei zulassen und danach wieder in den Bahnhof einzufahren um als RB die Strecke Ettelbrück Luxemburg zu bediennen.  08.11.2018 (Hans)
CFL Z 2 im Dreierpack, 2019, 2005 und 2002 fahren in den Bahnhof von Ettelbrück ein. Diese Garnitur wäre normalerweise nach Diekirch gefahren, aber wegen Bauarbeiten am Bahnsteig in Richtung Diekirch musste diese Garnitur bis oberhalb des Bahnhofs in Richtung Michelau fahren um den Zug nach Troisvierges vorbei zulassen und danach wieder in den Bahnhof einzufahren um als RB die Strecke Ettelbrück Luxemburg zu bediennen. 08.11.2018 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Eisenbahn / Luxemburg / Verschiedenes

364 1200x799 Px, 10.11.2018


Der Marstall des Potsdamer Stadtschlosses, welches das Filmmuseum Potsdam beherbergt, am 19.09.2018.

Der Marstall des Potsdamer Stadtschlosses ist ein langgestrecktes Gebäude zwischen der Schloss- und der Breiten Straße in Potsdam und ist das älteste erhaltene Bauwerk der Stadt. Er wurde im Jahr 1685 im Auftrag des Großen Kurfürsten als Orangerie zum Stadtschloss erbaut. 

Als König Friedrich Wilhelm I. (der Soldatenkönig) den westlichen Teil des Lustgartens zu einem Exerzierplatz umwandelte, wurde die Orangerie 1714 zum Marstall für die königlichen Reitpferde umfunktioniert und die Orangenbäume in ein Glashaus im Marlygarten gebracht.

Seine heutige Gestalt erhielt der Marstall im Jahre 1746 auf Geheiß Friedrichs des Großen.1922 wurde der vom Hof nun nicht mehr genutzte Marstall in das Garnisonmuseum umgewandelt. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Marstall am Dach und dem Figurenschmuck schwer beschädigt, konnte aber in den 1960er Jahren durch das Vorhaben, dort ein Filmmuseum einzurichten, vor dem endgültigen Abriss bewahrt werden. Nach der schrittweisen Rekonstruktion zwischen 1977 und 1980 konnte 1981 schließlich das Filmmuseum Potsdam im Marstall eröffnet werden.
Der Marstall des Potsdamer Stadtschlosses, welches das Filmmuseum Potsdam beherbergt, am 19.09.2018. Der Marstall des Potsdamer Stadtschlosses ist ein langgestrecktes Gebäude zwischen der Schloss- und der Breiten Straße in Potsdam und ist das älteste erhaltene Bauwerk der Stadt. Er wurde im Jahr 1685 im Auftrag des Großen Kurfürsten als Orangerie zum Stadtschloss erbaut. Als König Friedrich Wilhelm I. (der Soldatenkönig) den westlichen Teil des Lustgartens zu einem Exerzierplatz umwandelte, wurde die Orangerie 1714 zum Marstall für die königlichen Reitpferde umfunktioniert und die Orangenbäume in ein Glashaus im Marlygarten gebracht. Seine heutige Gestalt erhielt der Marstall im Jahre 1746 auf Geheiß Friedrichs des Großen.1922 wurde der vom Hof nun nicht mehr genutzte Marstall in das Garnisonmuseum umgewandelt. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Marstall am Dach und dem Figurenschmuck schwer beschädigt, konnte aber in den 1960er Jahren durch das Vorhaben, dort ein Filmmuseum einzurichten, vor dem endgültigen Abriss bewahrt werden. Nach der schrittweisen Rekonstruktion zwischen 1977 und 1980 konnte 1981 schließlich das Filmmuseum Potsdam im Marstall eröffnet werden.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

362 1200x800 Px, 04.11.2018

Herbstliche Farben am Viandener Schloss. 03.11.2018 (Jeanny)
Herbstliche Farben am Viandener Schloss. 03.11.2018 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Panoramafoto von der Ortschaft Bourscheid (oben links) mit der Bourg Bourscheid und im Hintergrund Lippescheid. 13.10.2018  (Jeanny)
Panoramafoto von der Ortschaft Bourscheid (oben links) mit der Bourg Bourscheid und im Hintergrund Lippescheid. 13.10.2018 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

- Ohne Wolken - Auf einem Parkplatz nahe Kaundorf entstand am 14.10.2018 dieses Panoramafoto vom Stausee der Obersauer. Dieses Bild http://wwwfotococktail-revival.startbilder.de/bild/Stadt+und+Land~Luxemburg~Diverses/631633/ueber-den-wolkenauf-einem-parkplatz-nahe.html entstand 8 Tage vorher am derselben Stelle. (Jeanny)
- Ohne Wolken - Auf einem Parkplatz nahe Kaundorf entstand am 14.10.2018 dieses Panoramafoto vom Stausee der Obersauer. Dieses Bild http://wwwfotococktail-revival.startbilder.de/bild/Stadt+und+Land~Luxemburg~Diverses/631633/ueber-den-wolkenauf-einem-parkplatz-nahe.html entstand 8 Tage vorher am derselben Stelle. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Auf der Aussichtsplattform am Burfelt nahe Insenborn entstand am 06.10.2018 diese Panoramafoto. Am Burfelt unten links ist ein Teil von den Aktivitäten anlässlich des „Beschfestes“ zu sehen, in der Mitte des Bildes der Ort Liefrange, am rechten Bildrand unten sind die Ortschaften Lultzhausen und Insenborn zu erkennen. (Jeanny)
Auf der Aussichtsplattform am Burfelt nahe Insenborn entstand am 06.10.2018 diese Panoramafoto. Am Burfelt unten links ist ein Teil von den Aktivitäten anlässlich des „Beschfestes“ zu sehen, in der Mitte des Bildes der Ort Liefrange, am rechten Bildrand unten sind die Ortschaften Lultzhausen und Insenborn zu erkennen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Luxemburg / Diverses

393 1200x546 Px, 07.10.2018

- Über den Wolken - Auf einem Parkplatz nahe Kaundorf entstand dieses Panoramafoto vom Stausee der Obersauer, der leider unter einer kompakten Wilkendecke liegt. 06.10.2018 (Jeanny)
- Über den Wolken - Auf einem Parkplatz nahe Kaundorf entstand dieses Panoramafoto vom Stausee der Obersauer, der leider unter einer kompakten Wilkendecke liegt. 06.10.2018 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Luxemburg / Diverses

385 1200x378 Px, 07.10.2018


Ein Stück Holland weit im Osten von Deutschland...
Im Holländischen Viertel in Potsdam am 19.09.2018. 

Das Holländische Viertel ist ein im Zentrum Potsdams gelegenes Stadtviertel, das zwischen 1733 und 1742 im Zuge der zweiten Stadterweiterung unter Leitung des holländischen Baumeisters Johann Boumann erbaut wurde. Unter der Regentschaft Friedrich Wilhelm I. „Soldatenkönig“ genannt, wurde das Viertel geplant und mit dem Bau begonnen. Nach dem Tod Friedrich Wilhelms I. im Jahr 1740 ließ sein Sohn und Nachfolger Friedrich II. das Viertel mit den beiden östlichen Karrees weitestgehend nach den Plänen seines Vaters fertigstellen. 

Das Viertel besteht aus 134 Ziegelstein-Häusern, die durch die Mittel- und Benkertstraße in vier Karrees nach dem Konzept eines barocken Stadtgrundrisses aufgeteilt werden. Es gilt als größtes zusammenstehendes Bauensemble und Kulturdenkmal holländischen Stils außerhalb der Niederlande in Europa.
Ein Stück Holland weit im Osten von Deutschland... Im Holländischen Viertel in Potsdam am 19.09.2018. Das Holländische Viertel ist ein im Zentrum Potsdams gelegenes Stadtviertel, das zwischen 1733 und 1742 im Zuge der zweiten Stadterweiterung unter Leitung des holländischen Baumeisters Johann Boumann erbaut wurde. Unter der Regentschaft Friedrich Wilhelm I. „Soldatenkönig“ genannt, wurde das Viertel geplant und mit dem Bau begonnen. Nach dem Tod Friedrich Wilhelms I. im Jahr 1740 ließ sein Sohn und Nachfolger Friedrich II. das Viertel mit den beiden östlichen Karrees weitestgehend nach den Plänen seines Vaters fertigstellen. Das Viertel besteht aus 134 Ziegelstein-Häusern, die durch die Mittel- und Benkertstraße in vier Karrees nach dem Konzept eines barocken Stadtgrundrisses aufgeteilt werden. Es gilt als größtes zusammenstehendes Bauensemble und Kulturdenkmal holländischen Stils außerhalb der Niederlande in Europa.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

366 1200x829 Px, 29.09.2018

Die Allée des Résistants et des Déportés in Luxembourg-Ville Haute aus der Heuschrecken Pespektive gesehen. 28.08.2018 (Jeanny)
Die Allée des Résistants et des Déportés in Luxembourg-Ville Haute aus der Heuschrecken Pespektive gesehen. 28.08.2018 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Der Schwalbenschwanz (Papilio machaon) ist ein Schmetterling aus der Familie der Ritterfalter (Papilionidae). Am 02.09.2018 begegnete mir ein besonders schönes Exemplar zwischen Wasserbilligerbrück und Igel. (Hans)
Der Schwalbenschwanz (Papilio machaon) ist ein Schmetterling aus der Familie der Ritterfalter (Papilionidae). Am 02.09.2018 begegnete mir ein besonders schönes Exemplar zwischen Wasserbilligerbrück und Igel. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Tiere / Tiere / Falter

400 1200x800 Px, 03.09.2018

An der Mosel gedeiht dieses Jahr wahrscheinlich ein toller Jahrgang. 02.09.2018 (Jeanny)
An der Mosel gedeiht dieses Jahr wahrscheinlich ein toller Jahrgang. 02.09.2018 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Die Quitten sind zwar noch nicht reif, wir freuen uns aber jetzt schon auf die tollen Früchte und das leckere Gelee. 02.09.2018 (Jeanny)
Die Quitten sind zwar noch nicht reif, wir freuen uns aber jetzt schon auf die tollen Früchte und das leckere Gelee. 02.09.2018 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Das gibt wohl dieses Jahr ein gutes Tröpfchen, egal ob weiß, rosé oder rot, alle Reben hängen prall voll und hatten viel Sonne.
Hier am 28.08.2018 weiße Trauben bei Leutesdorf (Rhein).
Das gibt wohl dieses Jahr ein gutes Tröpfchen, egal ob weiß, rosé oder rot, alle Reben hängen prall voll und hatten viel Sonne. Hier am 28.08.2018 weiße Trauben bei Leutesdorf (Rhein).
Armin Schwarz

Symmetrie unter dem Pont Adolphe in der Stadt Luxemburg. 10.08.2018 (Jeanny)
Symmetrie unter dem Pont Adolphe in der Stadt Luxemburg. 10.08.2018 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Luxemburg / Luxembourg-Ville

568 1198x640 Px, 17.08.2018

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.