wwwfotococktail-revival.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

2506 Bilder
<<  vorherige Seite  7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 nächste Seite  >>
Diese Straßenbahn wird in kürze die im Moment letzte Haltestelle am Hauptbahnhof von Luxemburg erreichen, (im Sommer soll die Strecke um 2 Haltestellen bis in den Stadtteil Bonneweg verlängert werden). 14.01.2022
Diese Straßenbahn wird in kürze die im Moment letzte Haltestelle am Hauptbahnhof von Luxemburg erreichen, (im Sommer soll die Strecke um 2 Haltestellen bis in den Stadtteil Bonneweg verlängert werden). 14.01.2022
Hans und Jeanny De Rond

Eisenbahn / Luxemburg / Straßenbahn

210 1200x800 Px, 16.01.2022

Diese Straßenbahn hat soeben die letzte Haltestelle „Place de Paris“ in Richtung Hauptbahnhof von Luxemburg verlassen. 14.01.2022
Diese Straßenbahn hat soeben die letzte Haltestelle „Place de Paris“ in Richtung Hauptbahnhof von Luxemburg verlassen. 14.01.2022
Hans und Jeanny De Rond

Eisenbahn / Luxemburg / Straßenbahn

213 1200x800 Px, 16.01.2022

Straßenbahn auf der Pont Adolphe in Richtung Hauptbahnhof von Luxemburg unterwegs. 14.01.2022
Straßenbahn auf der Pont Adolphe in Richtung Hauptbahnhof von Luxemburg unterwegs. 14.01.2022
Hans und Jeanny De Rond

Eisenbahn / Luxemburg / Straßenbahn

217 1200x800 Px, 16.01.2022

Während eines Spazierganges habe ich dieses Foto von den Herbstfarben nahe dem Ort Erpeldange / Wiltz aufgenommen. Okt. 2021
Während eines Spazierganges habe ich dieses Foto von den Herbstfarben nahe dem Ort Erpeldange / Wiltz aufgenommen. Okt. 2021
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Luxemburg / Wiltz

184 1200x541 Px, 15.01.2022

Besuch auf dem Weinachtsmarkt in der Stadt Luxemburg, vom Riesenrad habe ich am 21.12.2021, diese Straßenbahnbegegnung auf dem „Pont Adolphe“ festgehalten. Wir wünschen allen Besuchern unserer Seite einen guten Rutsch.
Besuch auf dem Weinachtsmarkt in der Stadt Luxemburg, vom Riesenrad habe ich am 21.12.2021, diese Straßenbahnbegegnung auf dem „Pont Adolphe“ festgehalten. Wir wünschen allen Besuchern unserer Seite einen guten Rutsch.
Hans und Jeanny De Rond

Eisenbahn / Luxemburg / Straßenbahn

224 1200x800 Px, 29.12.2021

Ein Blick zum Morteratschgletscher am 06.09.2021 aus einem RhB-Zug in der Montebello-Kurve (1.958 m ü. M.).

Der Morteratschgletscher ist ein Alpen-Gletscher in der Berninagruppe im Kanton Graubünden in der Schweiz. Wie nahezu alle Alpengletscher ist auch der Morteratschgletscher im Rahmen der globalen Erwärmung von umfassendem Schwund betroffen, so verkürzte er sich zwischen 1900 und 2017 um etwa 2.500 Meter.

Zusammen mit dem Persgletscher, dessen Zunge seit dem Sommer 2015 den Morteratsch nicht mehr erreicht, ist er mit einem Volumen von rund 1,2 Kubikkilometern der volumenstärkste Gletscher der Ostalpen. Seit Beginn der systematischen Beobachtungen im Jahr 1878 hat der Gletscher 2,5 Kilometer an Länge eingebüßt, er ist heute noch rund 6,2 Kilometer lang.
Ein Blick zum Morteratschgletscher am 06.09.2021 aus einem RhB-Zug in der Montebello-Kurve (1.958 m ü. M.). Der Morteratschgletscher ist ein Alpen-Gletscher in der Berninagruppe im Kanton Graubünden in der Schweiz. Wie nahezu alle Alpengletscher ist auch der Morteratschgletscher im Rahmen der globalen Erwärmung von umfassendem Schwund betroffen, so verkürzte er sich zwischen 1900 und 2017 um etwa 2.500 Meter. Zusammen mit dem Persgletscher, dessen Zunge seit dem Sommer 2015 den Morteratsch nicht mehr erreicht, ist er mit einem Volumen von rund 1,2 Kubikkilometern der volumenstärkste Gletscher der Ostalpen. Seit Beginn der systematischen Beobachtungen im Jahr 1878 hat der Gletscher 2,5 Kilometer an Länge eingebüßt, er ist heute noch rund 6,2 Kilometer lang.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Schweiz / Diverses

223 1200x800 Px, 17.11.2021

Herbstzeit im Siegerland...
Im Vordergrund (Bildmitte) eine Rotbuche mit herbstlicher Färbung bei Wilnsdorf-Rudersdorf am 28.10.2021. Die Rotbuche (Fagus sylvatica) ist ein in weiten Teilen Europas heimischer Laubbaum, in der Umgangssprache wird sie gewöhnlich als Buche bezeichnet. Für 2022 wurde die Rotbuche in Deutschland zum „Baum des Jahres“ ausgerufen.

Wobei (hinten rechts) die Fichten sollten eigentlich nicht  gefärbt bzw. abgestorben sein. Aber leider gibt es hier Zulande riesige Forstschäden durch den Borkenkäfer. Die ganzen älteren Fichtenbestände sind abgestorben und mussten bzw. müssen noch abgeholzt werden. Riesige Flächen müssen danach wieder aufgeforstet werden, nur welche Baumarten sind für Zukunft die richtigen......
Herbstzeit im Siegerland... Im Vordergrund (Bildmitte) eine Rotbuche mit herbstlicher Färbung bei Wilnsdorf-Rudersdorf am 28.10.2021. Die Rotbuche (Fagus sylvatica) ist ein in weiten Teilen Europas heimischer Laubbaum, in der Umgangssprache wird sie gewöhnlich als Buche bezeichnet. Für 2022 wurde die Rotbuche in Deutschland zum „Baum des Jahres“ ausgerufen. Wobei (hinten rechts) die Fichten sollten eigentlich nicht gefärbt bzw. abgestorben sein. Aber leider gibt es hier Zulande riesige Forstschäden durch den Borkenkäfer. Die ganzen älteren Fichtenbestände sind abgestorben und mussten bzw. müssen noch abgeholzt werden. Riesige Flächen müssen danach wieder aufgeforstet werden, nur welche Baumarten sind für Zukunft die richtigen......
Armin Schwarz

Stimmungsbilder / Jahreszeiten / Herbst

188 1200x800 Px, 15.11.2021

Herbstzeit im Hellertal.....
Hier am 28.10.2021 in Herdorf.
Herbstzeit im Hellertal..... Hier am 28.10.2021 in Herdorf.
Armin Schwarz

Herbstzeit im Hellertal.....
Hier am 28.10.2021 in Herdorf.
Herbstzeit im Hellertal..... Hier am 28.10.2021 in Herdorf.
Armin Schwarz

Herbstzeit im Hellertal.....
Hier am 28.10.2021 in Herdorf an der Hellertal-Bahn beim Stellwerk Herdorf Ost.
Herbstzeit im Hellertal..... Hier am 28.10.2021 in Herdorf an der Hellertal-Bahn beim Stellwerk Herdorf Ost.
Armin Schwarz

Blick durch die Corso Paolo Ferraris zum Bahnhof Domodossola (im Piemont, Italien) am 09.09.2021.
Blick durch die Corso Paolo Ferraris zum Bahnhof Domodossola (im Piemont, Italien) am 09.09.2021.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Italien / Piemont

201 940x1200 Px, 20.10.2021

Eine kleine Inspiration....
In der Corso Paolo Ferraris in Domodossola (im Piemont, Italien) am 09.09.2021.
Eine kleine Inspiration.... In der Corso Paolo Ferraris in Domodossola (im Piemont, Italien) am 09.09.2021.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Italien / Piemont

191 832x1200 Px, 20.10.2021

Bergsee am Bernina-Pass der Lej Pitschen (am 06.09.2021).

Der Lej Pitschen ist der kleinste der drei aneinander gereihten Seen auf dem Berninapass. Er liegt auf einer Höhe von 2217 Metern über Meer und gehört zum Gemeindegebiet von Pontresina. Der Pitschensee wird vom Ova da Bernina (Berninabach) durchflossen. Im See wird das Fischen betrieben.

Südlich und oberhalb des Lej Pitschen liegen die beiden größeren und weitaus bekannteren Seen der Lej Nair (Schwarzsee) und der Lago Bianco, dessen Staumauer oben links erkennen kann.
Bergsee am Bernina-Pass der Lej Pitschen (am 06.09.2021). Der Lej Pitschen ist der kleinste der drei aneinander gereihten Seen auf dem Berninapass. Er liegt auf einer Höhe von 2217 Metern über Meer und gehört zum Gemeindegebiet von Pontresina. Der Pitschensee wird vom Ova da Bernina (Berninabach) durchflossen. Im See wird das Fischen betrieben. Südlich und oberhalb des Lej Pitschen liegen die beiden größeren und weitaus bekannteren Seen der Lej Nair (Schwarzsee) und der Lago Bianco, dessen Staumauer oben links erkennen kann.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Schweiz / Diverses

239 1200x784 Px, 02.10.2021

Bergsee am Bernina-Pass der Lej Nair (Schwarzsee) am 06.09.2021.

Der Lej Nair ist ein Bergsee in der Bündner Gemeinde Pontresina. Er liegt an der Berninapassstraße nur rund 100m nördlich des um einiges größeren Lago Bianco (Staumauer links im Bild) auf einer Höhe von 2.223 Metern über Meer. Am Nordufer des Lej Nairs schlängelt sich die Rhätische Bahn den Berninapass hoch. Weiter nördlich liegt mit dem Lej Pitschen ein dritter kleinerer See im Gebiet. Der Schwarzsee und der Pitschensee werden von den Ova da Bernina (Berninabach) durchflossen, der in den Inn mündet. In den beiden kleinen Seen wird das Fischen betrieben.
Bergsee am Bernina-Pass der Lej Nair (Schwarzsee) am 06.09.2021. Der Lej Nair ist ein Bergsee in der Bündner Gemeinde Pontresina. Er liegt an der Berninapassstraße nur rund 100m nördlich des um einiges größeren Lago Bianco (Staumauer links im Bild) auf einer Höhe von 2.223 Metern über Meer. Am Nordufer des Lej Nairs schlängelt sich die Rhätische Bahn den Berninapass hoch. Weiter nördlich liegt mit dem Lej Pitschen ein dritter kleinerer See im Gebiet. Der Schwarzsee und der Pitschensee werden von den Ova da Bernina (Berninabach) durchflossen, der in den Inn mündet. In den beiden kleinen Seen wird das Fischen betrieben.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Schweiz / Diverses

272 1200x798 Px, 02.10.2021

Nun erreichen wir am 06.09.2021den Lago Bianco auf einer Höhe von 2.223 Metern über Meer. 

Hier oben bei der Staumauer befindet sich auch zugleich die Wasserscheide zwischen Donau und Po. In Richtung Süden (Tirano) fließ das Wasser in den Po und somit ins Mittelmeer, in Richtung Norden (St. Moritz) fließ das Wasser über den Inn in die Donau und somit ins Schwarze Meer.

Der Lago Bianco ist ein Stausee am Berninapass zwischen dem Valposchiavo und dem obersten Seitental des Engadins, dem Val Bernina, in der Schweiz. Er liegt damit auf der Grenze zwischen den Bernina- (westlich) und Livigno-Alpen (östlich). Früher bestanden im Gebiet des heutigen Stausees zwei natürlichen Seen, der größere Lago Bianco, , und der kleinere südlich anschließende Lago della Scala. In den Lago Bianco mündeten mehrere kleine Bergbäche von den Höhen der Umgebung. Die beiden Gewichtsstaumauern Scala (Südseite) und Arlas (Nordseite) wurden zwischen 1910–1911 errichtet, so dass sich ein Stausee mit einem Volumen von 18,6 Mio. m³ bildete.

Unmittelbar am Nordende des Lago Bianco liegt die kontinentale Wasserscheide zwischen den Einzugsgebieten des Po und des Inn-Donau-Flusssystems. Wenige Meter nördlich des Lago Bianco liegt der Lago Nero (Schwarzsee) am Oberlauf des Berninabaches, dem folgt dann der kleinere Lago Pitschen (Pitschensee).
Nun erreichen wir am 06.09.2021den Lago Bianco auf einer Höhe von 2.223 Metern über Meer. Hier oben bei der Staumauer befindet sich auch zugleich die Wasserscheide zwischen Donau und Po. In Richtung Süden (Tirano) fließ das Wasser in den Po und somit ins Mittelmeer, in Richtung Norden (St. Moritz) fließ das Wasser über den Inn in die Donau und somit ins Schwarze Meer. Der Lago Bianco ist ein Stausee am Berninapass zwischen dem Valposchiavo und dem obersten Seitental des Engadins, dem Val Bernina, in der Schweiz. Er liegt damit auf der Grenze zwischen den Bernina- (westlich) und Livigno-Alpen (östlich). Früher bestanden im Gebiet des heutigen Stausees zwei natürlichen Seen, der größere Lago Bianco, , und der kleinere südlich anschließende Lago della Scala. In den Lago Bianco mündeten mehrere kleine Bergbäche von den Höhen der Umgebung. Die beiden Gewichtsstaumauern Scala (Südseite) und Arlas (Nordseite) wurden zwischen 1910–1911 errichtet, so dass sich ein Stausee mit einem Volumen von 18,6 Mio. m³ bildete. Unmittelbar am Nordende des Lago Bianco liegt die kontinentale Wasserscheide zwischen den Einzugsgebieten des Po und des Inn-Donau-Flusssystems. Wenige Meter nördlich des Lago Bianco liegt der Lago Nero (Schwarzsee) am Oberlauf des Berninabaches, dem folgt dann der kleinere Lago Pitschen (Pitschensee).
Armin Schwarz

Stadt und Land / Schweiz / Diverses

238 1200x802 Px, 02.10.2021

Nun erreichen wir am 06.09.2021den Lago Bianco auf einer Höhe von 2.223 Metern über Meer. 

Hier oben bei der Staumauer befindet sich auch zugleich die Wasserscheide zwischen Donau und Po. In Richtung Süden (Tirano) fließ das Wasser in den Po und somit ins Mittelmeer, in Richtung Norden (St. Moritz) fließ das Wasser über den Inn in die Donau und somit ins Schwarze Meer.

Der Lago Bianco ist ein Stausee am Berninapass zwischen dem Valposchiavo und dem obersten Seitental des Engadins, dem Val Bernina, in der Schweiz. Er liegt damit auf der Grenze zwischen den Bernina- (westlich) und Livigno-Alpen (östlich). Früher bestanden im Gebiet des heutigen Stausees zwei natürlichen Seen, der größere Lago Bianco, , und der kleinere südlich anschließende Lago della Scala. In den Lago Bianco mündeten mehrere kleine Bergbäche von den Höhen der Umgebung. Die beiden Gewichtsstaumauern Scala (Südseite) und Arlas (Nordseite) wurden zwischen 1910–1911 errichtet, so dass sich ein Stausee mit einem Volumen von 18,6 Mio. m³ bildete.

Unmittelbar am Nordende des Lago Bianco liegt die kontinentale Wasserscheide zwischen den Einzugsgebieten des Po und des Inn-Donau-Flusssystems. Wenige Meter nördlich des Lago Bianco liegt der Lago Nero (Schwarzsee) am Oberlauf des Berninabaches, dem folgt dann der kleinere Lago Pitschen (Pitschensee).
Nun erreichen wir am 06.09.2021den Lago Bianco auf einer Höhe von 2.223 Metern über Meer. Hier oben bei der Staumauer befindet sich auch zugleich die Wasserscheide zwischen Donau und Po. In Richtung Süden (Tirano) fließ das Wasser in den Po und somit ins Mittelmeer, in Richtung Norden (St. Moritz) fließ das Wasser über den Inn in die Donau und somit ins Schwarze Meer. Der Lago Bianco ist ein Stausee am Berninapass zwischen dem Valposchiavo und dem obersten Seitental des Engadins, dem Val Bernina, in der Schweiz. Er liegt damit auf der Grenze zwischen den Bernina- (westlich) und Livigno-Alpen (östlich). Früher bestanden im Gebiet des heutigen Stausees zwei natürlichen Seen, der größere Lago Bianco, , und der kleinere südlich anschließende Lago della Scala. In den Lago Bianco mündeten mehrere kleine Bergbäche von den Höhen der Umgebung. Die beiden Gewichtsstaumauern Scala (Südseite) und Arlas (Nordseite) wurden zwischen 1910–1911 errichtet, so dass sich ein Stausee mit einem Volumen von 18,6 Mio. m³ bildete. Unmittelbar am Nordende des Lago Bianco liegt die kontinentale Wasserscheide zwischen den Einzugsgebieten des Po und des Inn-Donau-Flusssystems. Wenige Meter nördlich des Lago Bianco liegt der Lago Nero (Schwarzsee) am Oberlauf des Berninabaches, dem folgt dann der kleinere Lago Pitschen (Pitschensee).
Armin Schwarz

Stadt und Land / Schweiz / Diverses

219 1200x800 Px, 02.10.2021

Geführt von dem ALLEGRA-Zweispannungstriebzug ABe 8/12 RhB 3504  Dario Cologna  erreichen wir mit unserem RhB-Regionalzug nach Tirano am 06.09.2021 bald Ospizio Bernina, den höchsten Punkt der Berninabahn.
Geführt von dem ALLEGRA-Zweispannungstriebzug ABe 8/12 RhB 3504 "Dario Cologna" erreichen wir mit unserem RhB-Regionalzug nach Tirano am 06.09.2021 bald Ospizio Bernina, den höchsten Punkt der Berninabahn.
Armin Schwarz

Der keine dorf Niederwald (1.243 m ü. M.) im Kanton Wallis (VS) an der Furka-Oberalp-Bahn (aus einem Zug heraus) am 07.09.2021.

Die Gassen und alten Häuser von Niederwald gehen bis ins 14. Jahrhundert zurück. Sein Aussehen hat sich in den letzten hundert Jahren kaum verändert. Historiker beschreiben es als einen der unberührtesten und charaktervollsten Orte des Goms. Die Entstehung verdankt es der alten Rottenbrücke, die 1250 erstmals erwähnt wurde. Hier wechselten die alten Saumwege von Ernen her kommend die Talseite. 

In Niederwald ist der Geburtsort (und die letzte Ruhestädte) von dem Hotelkönig César Ritz (1850 - 1918). 1898 konnte er als erstes seiner Luxushotels das Hotel Ritz in Paris eröffnen. Später folgte das Hotel Ritz in London und andere Hotels in weiteren Städten. Mit seiner Frau und seinem Sohn hat er in Niederwald seine letzte Ruhestätte gefunden. Sein Denkmal, Grab und Geburtshaus sind sehenswert.
Der keine dorf Niederwald (1.243 m ü. M.) im Kanton Wallis (VS) an der Furka-Oberalp-Bahn (aus einem Zug heraus) am 07.09.2021. Die Gassen und alten Häuser von Niederwald gehen bis ins 14. Jahrhundert zurück. Sein Aussehen hat sich in den letzten hundert Jahren kaum verändert. Historiker beschreiben es als einen der unberührtesten und charaktervollsten Orte des Goms. Die Entstehung verdankt es der alten Rottenbrücke, die 1250 erstmals erwähnt wurde. Hier wechselten die alten Saumwege von Ernen her kommend die Talseite. In Niederwald ist der Geburtsort (und die letzte Ruhestädte) von dem Hotelkönig César Ritz (1850 - 1918). 1898 konnte er als erstes seiner Luxushotels das Hotel Ritz in Paris eröffnen. Später folgte das Hotel Ritz in London und andere Hotels in weiteren Städten. Mit seiner Frau und seinem Sohn hat er in Niederwald seine letzte Ruhestätte gefunden. Sein Denkmal, Grab und Geburtshaus sind sehenswert.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Schweiz / Diverses

216 1200x779 Px, 28.09.2021

Ein abendlicher Blick auf den Marktplatz (Piazza del Mercato) in der Altstadt von Domodossola am 07.09.2021.
Ein abendlicher Blick auf den Marktplatz (Piazza del Mercato) in der Altstadt von Domodossola am 07.09.2021.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Italien / Piemont

222 1200x800 Px, 28.09.2021

Auf dem Weg von Chur nach Brig...
Nun (am 07.09.2021) fahren wir mit einem MGB Regionalzug von Disentis/Mustér über den Oberalppass nach Andermatt und blicken nun auf Andermatt und das Urserental was von der Reuss durchflossen wird.
Rechts im Bild der Bahnhof Andermatt.
Auf dem Weg von Chur nach Brig... Nun (am 07.09.2021) fahren wir mit einem MGB Regionalzug von Disentis/Mustér über den Oberalppass nach Andermatt und blicken nun auf Andermatt und das Urserental was von der Reuss durchflossen wird. Rechts im Bild der Bahnhof Andermatt.
Armin Schwarz

Unser Hotel (für 2 Nächte) in Domodossola das Hotel Locanda Piemonte da Sciolla, hier am 07.09.2021.

Übrigens hat es auch ein kleines aber sehr gutes Restaurant (Ristorante Sciolla). Wenn man viel Hunger mitbringt, kann man das 5-Gänge Menü empfehlen.
Unser Hotel (für 2 Nächte) in Domodossola das Hotel Locanda Piemonte da Sciolla, hier am 07.09.2021. Übrigens hat es auch ein kleines aber sehr gutes Restaurant (Ristorante Sciolla). Wenn man viel Hunger mitbringt, kann man das 5-Gänge Menü empfehlen.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Italien / Piemont

199 850x1200 Px, 27.09.2021

Blick von unserem Hotelzimmer-Balkon (Locanda Piemonte da Sciolla) in Domodossola hier am 07.09.2021.
Blick von unserem Hotelzimmer-Balkon (Locanda Piemonte da Sciolla) in Domodossola hier am 07.09.2021.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Italien / Piemont

188 940x1200 Px, 27.09.2021

Blick (andere Richtung) von unserem Hotelzimmer-Balkon (Locanda Piemonte da Sciolla) in Domodossola hier am 07.09.2021.
Blick (andere Richtung) von unserem Hotelzimmer-Balkon (Locanda Piemonte da Sciolla) in Domodossola hier am 07.09.2021.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Italien / Piemont

195 875x1200 Px, 27.09.2021

Die Hausdächer in Domodossola sind sehr oft mit Steinplatten gedeckt. Blick von unserem Hotelzimmer-Balkon hier am 07.09.2021.
Die Hausdächer in Domodossola sind sehr oft mit Steinplatten gedeckt. Blick von unserem Hotelzimmer-Balkon hier am 07.09.2021.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Italien / Piemont

222  6 1200x837 Px, 27.09.2021

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.