wwwfotococktail-revival.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Hans und Jeanny De Rond

1858 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Schiffrundfahrt auf der Mosel, der Wasserpegel in der Schleusenkammer wurde abgesenkt und die Schiffe können die Kammer verlassen. 09.2023
Schiffrundfahrt auf der Mosel, der Wasserpegel in der Schleusenkammer wurde abgesenkt und die Schiffe können die Kammer verlassen. 09.2023
Hans und Jeanny De Rond

Schiffrundfahrt auf der Mosel, der Wasserpegel in der Schleusenkammer wurde abgesenkt, Blick vom Schiff auf den abgesenkten Wasserspegel in der Schleusenkammer. 09.2023
Schiffrundfahrt auf der Mosel, der Wasserpegel in der Schleusenkammer wurde abgesenkt, Blick vom Schiff auf den abgesenkten Wasserspegel in der Schleusenkammer. 09.2023
Hans und Jeanny De Rond

Schiffrundfahrt auf der Mosel, in der 172 m langen Schleusenkammer liegen bei der Schleusung 2 Fahrgastschiffe und ein Motorboot. 09.2023
Schiffrundfahrt auf der Mosel, in der 172 m langen Schleusenkammer liegen bei der Schleusung 2 Fahrgastschiffe und ein Motorboot. 09.2023
Hans und Jeanny De Rond

Schiffrundfahrt auf der Mosel, Nachdem die Schleusentore geschlossen sind kann die Leerung der Schleusenkammer beginnen um den Wasserspiegel rund 4,4 m abzusenken, und die Schiffe ihre Fahrt fortsetzen können 09.2023
Schiffrundfahrt auf der Mosel, Nachdem die Schleusentore geschlossen sind kann die Leerung der Schleusenkammer beginnen um den Wasserspiegel rund 4,4 m abzusenken, und die Schiffe ihre Fahrt fortsetzen können 09.2023
Hans und Jeanny De Rond

Schiffrundfahrt auf der Mosel, Schließvorgang der Schleusentore. 09.2023
Schiffrundfahrt auf der Mosel, Schließvorgang der Schleusentore. 09.2023
Hans und Jeanny De Rond

Schiffrundfahrt auf der Mosel, auf der Rückfahrt nach Remich, ist unser Schiff wieder in die Schleusenkammer der Schleuse von Apach eingefahren und die Schleusentore werden geschlossen. 09.2023
Schiffrundfahrt auf der Mosel, auf der Rückfahrt nach Remich, ist unser Schiff wieder in die Schleusenkammer der Schleuse von Apach eingefahren und die Schleusentore werden geschlossen. 09.2023
Hans und Jeanny De Rond

Schiffrundfahrt auf der Mosel, Blick zurück auf die gefüllte Schleuse von Apach und die schließenden Schleusentore. 09.2023
Schiffrundfahrt auf der Mosel, Blick zurück auf die gefüllte Schleuse von Apach und die schließenden Schleusentore. 09.2023
Hans und Jeanny De Rond

Schiffrundfahrt auf der Mosel, Nach der Einfahrt in die Schleuse von Apach und dem Auffüllen der Scheusenkammer wurden die Schleusentore geöffnet und unser Schiff kann die Reise auf der Mosel in Richtung Sierck – les - Bains fortsetzen. 09.2023
Schiffrundfahrt auf der Mosel, Nach der Einfahrt in die Schleuse von Apach und dem Auffüllen der Scheusenkammer wurden die Schleusentore geöffnet und unser Schiff kann die Reise auf der Mosel in Richtung Sierck – les - Bains fortsetzen. 09.2023
Hans und Jeanny De Rond

Schiffrundfahrt auf der Mosel, Blick auf die geschlossenen Schleusentore der Schleuse Apach von Schengen her kommend. 09.2023
Schiffrundfahrt auf der Mosel, Blick auf die geschlossenen Schleusentore der Schleuse Apach von Schengen her kommend. 09.2023
Hans und Jeanny De Rond

Ausflug auf der Mosel. Blick über die Mosel auf die luxemburgische Seite nahe Bech – Kleinmacher auf die Weinberge. 09.2023
Ausflug auf der Mosel. Blick über die Mosel auf die luxemburgische Seite nahe Bech – Kleinmacher auf die Weinberge. 09.2023
Hans und Jeanny De Rond

CFL Z2 2014, kommt von Diekirch in den Bahnhof von Ettelbrück eingefahren, von hier bedient dieser Zug alle Bahnhöfe bis zur Stadt Luxemburg. 09.2023
CFL Z2 2014, kommt von Diekirch in den Bahnhof von Ettelbrück eingefahren, von hier bedient dieser Zug alle Bahnhöfe bis zur Stadt Luxemburg. 09.2023
Hans und Jeanny De Rond

Beim Besuch des provisorisch eröffnetem Fahrrad- und Wanderweg, an der Bahn entlang zwischen Maulusmühle und Clervaux fuhr mir die CFL 4013 mit ihrem Zug, aus Troisvierges kommend vor die Linse. 10.08.2021
Beim Besuch des provisorisch eröffnetem Fahrrad- und Wanderweg, an der Bahn entlang zwischen Maulusmühle und Clervaux fuhr mir die CFL 4013 mit ihrem Zug, aus Troisvierges kommend vor die Linse. 10.08.2021
Hans und Jeanny De Rond

Beim Besuch des provisorisch eröffnetem Fahrrad- und Wanderweg, an der Bahn entlang zwischen Maulusmühle und Clervaux. Ist SNCB 08535 und 08537 von Lüttich in Richtung Luxemburg unterwegs. 10.08.2021
Beim Besuch des provisorisch eröffnetem Fahrrad- und Wanderweg, an der Bahn entlang zwischen Maulusmühle und Clervaux. Ist SNCB 08535 und 08537 von Lüttich in Richtung Luxemburg unterwegs. 10.08.2021
Hans und Jeanny De Rond

Eisenbahn / Belgien / Verschiedenes

122 1600x1067 Px, 13.08.2023

Hier wo der Fahrradweg verläuft war bis 2017 der Bahnstieg der Haltestelle Maulusmühle. Desiro der SNCB 08531 und 08532 sind von Lüttich in Richtung Luxemburg unterwegs. 10.08.2021
Hier wo der Fahrradweg verläuft war bis 2017 der Bahnstieg der Haltestelle Maulusmühle. Desiro der SNCB 08531 und 08532 sind von Lüttich in Richtung Luxemburg unterwegs. 10.08.2021
Hans und Jeanny De Rond

Eisenbahn / Belgien / Verschiedenes

130 1600x1067 Px, 13.08.2023

LX-HAR, Hubschrauber der Luxemburgischen Air Rescue bei der Landung auf einer Weide vor unserer Haustür. 12.07.2023
LX-HAR, Hubschrauber der Luxemburgischen Air Rescue bei der Landung auf einer Weide vor unserer Haustür. 12.07.2023
Hans und Jeanny De Rond

Ein Insektennest auf einem Buschbohnenblatt in unserem Garten. 22.07.2023
Ein Insektennest auf einem Buschbohnenblatt in unserem Garten. 22.07.2023
Hans und Jeanny De Rond

Tiere / Tiere / Verschiedenes

104 1000x667 Px, 23.07.2023

Panoramafoto in Nordwestlicher Richtung von einem Feld neben der Sebes in Eschdorf.(L) 06.2023
Panoramafoto in Nordwestlicher Richtung von einem Feld neben der Sebes in Eschdorf.(L) 06.2023
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Luxemburg / Diverses

114 1600x598 Px, 17.07.2023

Panoramafoto in Nördlicher Richtung von einem Feld neben der Sebes in Eschdorf.(L) 06.2023
Panoramafoto in Nördlicher Richtung von einem Feld neben der Sebes in Eschdorf.(L) 06.2023
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Luxemburg / Diverses

121 1600x632 Px, 17.07.2023

Achtsitzige Postkutsche „Coupe Landauer“ gebaut 1894 von der Wagenfabrik Josef Rohrbacher aus Wien, ausgestellt im Technik Museum Wien. 04.06.2023
Achtsitzige Postkutsche „Coupe Landauer“ gebaut 1894 von der Wagenfabrik Josef Rohrbacher aus Wien, ausgestellt im Technik Museum Wien. 04.06.2023
Hans und Jeanny De Rond

Museen / Österreich / Technik Museum Wien

87 1600x1558 Px, 28.06.2023

Seilbahnkabine der Zwölfhorn-Seilbahn, 1957, die Zweiseil-Umlaufbahn führte von Sankt Gilgen am Wolfgangsee auf das 1522 hohe Zwölfhorn und war bis 2017 in Betrieb,, ausgestellt im Technik Museum Wien. 04.06.2023
Seilbahnkabine der Zwölfhorn-Seilbahn, 1957, die Zweiseil-Umlaufbahn führte von Sankt Gilgen am Wolfgangsee auf das 1522 hohe Zwölfhorn und war bis 2017 in Betrieb,, ausgestellt im Technik Museum Wien. 04.06.2023
Hans und Jeanny De Rond

Museen / Österreich / Technik Museum Wien

95 732x1200 Px, 28.06.2023

Modell 1:20, einer Gleisstopfmaschine Unimat 09-32/4S Dynamic, kontinuierlich arbeitende Zweischwellenstopfmaschine für Gleise und Weichen, Plasser-Theurer, 2009, gebaut von Walter Arti, ausgestellt im Technik Museum Wien. 04.06.2023
Modell 1:20, einer Gleisstopfmaschine Unimat 09-32/4S Dynamic, kontinuierlich arbeitende Zweischwellenstopfmaschine für Gleise und Weichen, Plasser-Theurer, 2009, gebaut von Walter Arti, ausgestellt im Technik Museum Wien. 04.06.2023
Hans und Jeanny De Rond

Museen / Österreich / Technik Museum Wien

83 1600x456 Px, 28.06.2023

Schiffsmodell des Dreischraubenschubschiffes „Melk“, Modell 1:50, Technische Daten des Originals, L 35 m; B 11,4 m; Tiefgang 1,33 m; Leistung 2,650 kW; gebaut 1975, von den Österreichische Schiffswerften AG (ÖSWAG), zusehen im Technik Museum Wien. 04.06.2023
Schiffsmodell des Dreischraubenschubschiffes „Melk“, Modell 1:50, Technische Daten des Originals, L 35 m; B 11,4 m; Tiefgang 1,33 m; Leistung 2,650 kW; gebaut 1975, von den Österreichische Schiffswerften AG (ÖSWAG), zusehen im Technik Museum Wien. 04.06.2023
Hans und Jeanny De Rond

Museen / Österreich / Technik Museum Wien

96 1600x1067 Px, 28.06.2023

Schiffsmodell vom Fahrgastschiff „Wien“ Seitenraddampfer, Modell 1:50,  Technische Daten des Originalschiffes: L 70 m; B 15,8 m; Passagiere 1400; Gebaut 1912, von der Óbuda-Werft der DDSG in Budapest, gesunken 1938 nach einer Kollision mit einem Brückenpfeiler der Wiener Reichsbrücke, zu sehen im Technik Museum Wien. 04.06.2023
Schiffsmodell vom Fahrgastschiff „Wien“ Seitenraddampfer, Modell 1:50, Technische Daten des Originalschiffes: L 70 m; B 15,8 m; Passagiere 1400; Gebaut 1912, von der Óbuda-Werft der DDSG in Budapest, gesunken 1938 nach einer Kollision mit einem Brückenpfeiler der Wiener Reichsbrücke, zu sehen im Technik Museum Wien. 04.06.2023
Hans und Jeanny De Rond

Museen / Österreich / Technik Museum Wien

105 1600x1067 Px, 28.06.2023

Schiffsmodell vom Fahrgastschiff „Vindobona“, Modell 1:50,  Technische Daten des Originalschiffes: L 40,2 m; B 8,5 m; Dieselmotoren mit 1365 PS, 2 Propeller und ein Bugstrahler. Gebaut 1979 von den Österreichische Schiffswerften AG (ÖSWAG), zu sehen im Technik Museum Wien. 04.06.2023
Schiffsmodell vom Fahrgastschiff „Vindobona“, Modell 1:50, Technische Daten des Originalschiffes: L 40,2 m; B 8,5 m; Dieselmotoren mit 1365 PS, 2 Propeller und ein Bugstrahler. Gebaut 1979 von den Österreichische Schiffswerften AG (ÖSWAG), zu sehen im Technik Museum Wien. 04.06.2023
Hans und Jeanny De Rond

Museen / Österreich / Technik Museum Wien

102 1600x1067 Px, 28.06.2023

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.