wwwfotococktail-revival.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Verschiedenes Fotos

10 Bilder
Die Kathedrale von Marseille (Cathédrale Sainte-Marie-Majeure de Marseille, meist Cathédrale de la Major) am 26.05.2015.

Die Kathedrale die Bischofskirche der römisch-katholischen Erzdiözese Marseille. Das ab 1852 erbaute monumentale neoromanisch-byzantinische Gotteshaus steht am Westrand der Altstadt oberhalb des Quai de la Joliette. Entworfen wurde es von Léon Vaudoyer und Henri-Jacques Espérandieu. Bei seiner Vollendung 1896 erhielt es den Titel einer Basilica minor.
Die Kathedrale von Marseille (Cathédrale Sainte-Marie-Majeure de Marseille, meist Cathédrale de la Major) am 26.05.2015. Die Kathedrale die Bischofskirche der römisch-katholischen Erzdiözese Marseille. Das ab 1852 erbaute monumentale neoromanisch-byzantinische Gotteshaus steht am Westrand der Altstadt oberhalb des Quai de la Joliette. Entworfen wurde es von Léon Vaudoyer und Henri-Jacques Espérandieu. Bei seiner Vollendung 1896 erhielt es den Titel einer Basilica minor.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Frankreich / Verschiedenes

227 1200x809 Px, 04.02.2021

Ein etwas andere Blick auf die Kathedrale von Marseille (Cathédrale Sainte-Marie-Majeure de Marseille, meist Cathédrale de la Major) am 26.05.2015, durch die netzartigen Betonkonstruktion am MuCEM (Musée des Civilisations de l’Europe et de la Méditerranée).
Ein etwas andere Blick auf die Kathedrale von Marseille (Cathédrale Sainte-Marie-Majeure de Marseille, meist Cathédrale de la Major) am 26.05.2015, durch die netzartigen Betonkonstruktion am MuCEM (Musée des Civilisations de l’Europe et de la Méditerranée).
Armin Schwarz

Stadt und Land / Frankreich / Verschiedenes

178 916x1200 Px, 04.02.2021

Gleich zweimal....
Die Kathedrale von Marseille (Cathédrale Sainte-Marie-Majeure de Marseille, meist Cathédrale de la Major) am 26.05.2015.
Rechts spiegelt sie sich in der Glasfassade vom MuCEM (Musée des Civilisations de l’Europe et de la Méditerranée,  deutsch Museum der Zivilisationen Europas und des Mittelmeers)

Die Kathedrale die Bischofskirche der römisch-katholischen Erzdiözese Marseille. Das ab 1852 erbaute monumentale neoromanisch-byzantinische Gotteshaus steht am Westrand der Altstadt oberhalb des Quai de la Joliette. Entworfen wurde es von Léon Vaudoyer und Henri-Jacques Espérandieu. Bei seiner Vollendung 1896 erhielt es den Titel einer Basilica minor.
Gleich zweimal.... Die Kathedrale von Marseille (Cathédrale Sainte-Marie-Majeure de Marseille, meist Cathédrale de la Major) am 26.05.2015. Rechts spiegelt sie sich in der Glasfassade vom MuCEM (Musée des Civilisations de l’Europe et de la Méditerranée, deutsch Museum der Zivilisationen Europas und des Mittelmeers) Die Kathedrale die Bischofskirche der römisch-katholischen Erzdiözese Marseille. Das ab 1852 erbaute monumentale neoromanisch-byzantinische Gotteshaus steht am Westrand der Altstadt oberhalb des Quai de la Joliette. Entworfen wurde es von Léon Vaudoyer und Henri-Jacques Espérandieu. Bei seiner Vollendung 1896 erhielt es den Titel einer Basilica minor.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Frankreich / Verschiedenes

188 1200x802 Px, 04.02.2021

Das Museum der Zivilisationen Europas und des Mittelmeers (französisch: Musée des Civilisations de l’Europe et de la Méditerranée, kurz: MuCEM) am 26.03.2015 befindet sich beim Alten Hafen von Marseille. Es wurde am 7. Juni 2013 anlässlich der Ernennung Marseilles als Kulturhauptstadt Europas für das Jahr 2013 eröffnet. Das MuCEM ist das erste Musée National außerhalb von Paris.

MuCEM ist an der Esplanade du J4 (Pier J4) gelegen, einer künstlichen Halbinsel am Ausläufer des Alten Hafens. Vom Dach des Gebäudes führt ein Fußgängersteg über das Hafenbecken zum historischen Fort Saint-Jean. Neben dem MuCEM steht das Ausstellungsgebäude die Villa Méditerranée.

Der Museumsbau ist kubisch angelegt und verglast. Zwei zum Hafenwasser ausgerichtete Seiten sind mit einer netzartigen Betonkonstruktion versehen. Die Besucher können auf einem Außenrundgang zwischen dem Gebäude und dem Betonnetz gehen.
Das Museum der Zivilisationen Europas und des Mittelmeers (französisch: Musée des Civilisations de l’Europe et de la Méditerranée, kurz: MuCEM) am 26.03.2015 befindet sich beim Alten Hafen von Marseille. Es wurde am 7. Juni 2013 anlässlich der Ernennung Marseilles als Kulturhauptstadt Europas für das Jahr 2013 eröffnet. Das MuCEM ist das erste Musée National außerhalb von Paris. MuCEM ist an der Esplanade du J4 (Pier J4) gelegen, einer künstlichen Halbinsel am Ausläufer des Alten Hafens. Vom Dach des Gebäudes führt ein Fußgängersteg über das Hafenbecken zum historischen Fort Saint-Jean. Neben dem MuCEM steht das Ausstellungsgebäude die Villa Méditerranée. Der Museumsbau ist kubisch angelegt und verglast. Zwei zum Hafenwasser ausgerichtete Seiten sind mit einer netzartigen Betonkonstruktion versehen. Die Besucher können auf einem Außenrundgang zwischen dem Gebäude und dem Betonnetz gehen.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Frankreich / Verschiedenes

183 1200x803 Px, 04.02.2021

Die Villa Méditerranée in Marseille am 26.03.2015, ein Ausstellungsgebäude, das neben dem Museum der Zivilisationen Europas und des Mittelmeers (MuCEM) steht.

Das Gebäude wurde vom italienischen Architekten Stefano Boeri entworfen und 2013 eingeweiht. Die Basis des Gebäudes ist 2,25 Meter tief unter dem Meeresspiegel. Die Villa hat einen 40 Meter langen Ausleger, der 19 Meter über einen Pool von 2.000 m³ ragt. Es ist der größte Überhang der Welt. Der Ausleger enthält eine 760 m² große Ausstellungsplattform und ein Aussichtspunkt. 

Rechts die Kathedrale von Marseille (Cathédrale Sainte-Marie-Majeure de Marseille, meist Cathédrale de la Major).
Die Villa Méditerranée in Marseille am 26.03.2015, ein Ausstellungsgebäude, das neben dem Museum der Zivilisationen Europas und des Mittelmeers (MuCEM) steht. Das Gebäude wurde vom italienischen Architekten Stefano Boeri entworfen und 2013 eingeweiht. Die Basis des Gebäudes ist 2,25 Meter tief unter dem Meeresspiegel. Die Villa hat einen 40 Meter langen Ausleger, der 19 Meter über einen Pool von 2.000 m³ ragt. Es ist der größte Überhang der Welt. Der Ausleger enthält eine 760 m² große Ausstellungsplattform und ein Aussichtspunkt. Rechts die Kathedrale von Marseille (Cathédrale Sainte-Marie-Majeure de Marseille, meist Cathédrale de la Major).
Armin Schwarz

Stadt und Land / Frankreich / Verschiedenes

153 1200x800 Px, 04.02.2021

Das Palais du Pharo in Marseille am 25.03.2015 von der Seeseite.

Der Palast wurde ab 1858 von Napoleon III. (Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte) für seine Frau Eugénie de Montijo erbaut. Napoleon III. war von 1852 bis 1870 Kaiser der Franzosen, er war der Neffe von Napoleons I. (Napoleon Bonaparte).Napoleon der III. hatte übrigens 1867 die Annexion Luxemburgs geplant die aber ja bekanntlich scheiterte.

Das Palais liegt gegenüber dem Fort Saint-Jean mit Blick auf den Hafen und der Bucht von Marseille. Beim Sturz von Napoleon III. im Jahr 1870 war der Palast nach zwölf Jahre Bauzeit noch nicht fertiggestellt, so hat das Kaiserpaar dort nie gelebt.

Nach dem Sturz des Regimes griffen Gegner Napoleons III. Symbole des Imperiums an; insbesondere zerstörte die Menge napoleonischen Embleme und Ornamente, die die Fassade des Gebäudes schmückten.

Als der ehemalige Kaiser 1973 starb, reichte die Stadt Marseille Klage gegen die ehemalige Kaiserin ein. Dies führt zu einem Prozess, an dessen Ende Eugenie 1884 beschloss, das Schloss und seine Gärten der Stadt anzubieten, sofern sie für gemeinnützige Zwecke genutzt werden.
Das Palais du Pharo in Marseille am 25.03.2015 von der Seeseite. Der Palast wurde ab 1858 von Napoleon III. (Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte) für seine Frau Eugénie de Montijo erbaut. Napoleon III. war von 1852 bis 1870 Kaiser der Franzosen, er war der Neffe von Napoleons I. (Napoleon Bonaparte).Napoleon der III. hatte übrigens 1867 die Annexion Luxemburgs geplant die aber ja bekanntlich scheiterte. Das Palais liegt gegenüber dem Fort Saint-Jean mit Blick auf den Hafen und der Bucht von Marseille. Beim Sturz von Napoleon III. im Jahr 1870 war der Palast nach zwölf Jahre Bauzeit noch nicht fertiggestellt, so hat das Kaiserpaar dort nie gelebt. Nach dem Sturz des Regimes griffen Gegner Napoleons III. Symbole des Imperiums an; insbesondere zerstörte die Menge napoleonischen Embleme und Ornamente, die die Fassade des Gebäudes schmückten. Als der ehemalige Kaiser 1973 starb, reichte die Stadt Marseille Klage gegen die ehemalige Kaiserin ein. Dies führt zu einem Prozess, an dessen Ende Eugenie 1884 beschloss, das Schloss und seine Gärten der Stadt anzubieten, sofern sie für gemeinnützige Zwecke genutzt werden.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Frankreich / Verschiedenes

161 1200x803 Px, 29.01.2021

Ein kleiner Hauch Marseille und ein großer Hauch Mittelmeer in Form der Gicht....
Mit der Henri-Jacques Espérandieu eine der Touristen-Fähren geht es am 25.03.2015 vom alten Hafen Marseille (le Vieux-Port de Marseille)   zu den Frioul Inseln (u.a. zur Île d’If mit dem Chateau d' If). Hier hatte ich vom Heck des Schiffes (Achterdeck) den Blick auf Marien-Wallfahrtskirche Notre-Dame de la Garde.

Das offene Achterdeck hatte ich für mich alleine, denn mach dem wir Alten Hafen (le Vieux-Port) verlassen hatten und auf der offener See waren, herrschte starker Seegang und es wurde sehr unruhig. Fast alle Passagiere hatten alle Gesichtsfarben verloren nur Armin strahlte übers ganze Gesicht......
Ein kleiner Hauch Marseille und ein großer Hauch Mittelmeer in Form der Gicht.... Mit der Henri-Jacques Espérandieu eine der Touristen-Fähren geht es am 25.03.2015 vom alten Hafen Marseille (le Vieux-Port de Marseille) zu den Frioul Inseln (u.a. zur Île d’If mit dem Chateau d' If). Hier hatte ich vom Heck des Schiffes (Achterdeck) den Blick auf Marien-Wallfahrtskirche Notre-Dame de la Garde. Das offene Achterdeck hatte ich für mich alleine, denn mach dem wir Alten Hafen (le Vieux-Port) verlassen hatten und auf der offener See waren, herrschte starker Seegang und es wurde sehr unruhig. Fast alle Passagiere hatten alle Gesichtsfarben verloren nur Armin strahlte übers ganze Gesicht......
Armin Schwarz

Hier nochmal ohne Gicht.....
Mit der Henri-Jacques Espérandieu eine der Touristen-Fähren geht es am 25.03.2015 vom alten Hafen Marseille (le Vieux-Port de Marseille)   zu den Frioul Inseln (u.a. zur Île d’If mit dem Chateau d' If). Hier hatte ich vom Heck des Schiffes (Achterdeck) den Blick auf Marien-Wallfahrtskirche Notre-Dame de la Garde.

Das offene Achterdeck hatte ich für mich alleine, denn mach dem wir Alten Hafen (le Vieux-Port) verlassen hatten und auf der offener See waren, herrschte starker Seegang und es wurde sehr unruhig. Fast alle Passagiere hatten alle Gesichtsfarben verloren nur Armin strahlte übers ganze Gesicht......
Hier nochmal ohne Gicht..... Mit der Henri-Jacques Espérandieu eine der Touristen-Fähren geht es am 25.03.2015 vom alten Hafen Marseille (le Vieux-Port de Marseille) zu den Frioul Inseln (u.a. zur Île d’If mit dem Chateau d' If). Hier hatte ich vom Heck des Schiffes (Achterdeck) den Blick auf Marien-Wallfahrtskirche Notre-Dame de la Garde. Das offene Achterdeck hatte ich für mich alleine, denn mach dem wir Alten Hafen (le Vieux-Port) verlassen hatten und auf der offener See waren, herrschte starker Seegang und es wurde sehr unruhig. Fast alle Passagiere hatten alle Gesichtsfarben verloren nur Armin strahlte übers ganze Gesicht......
Armin Schwarz

Stadt und Land / Frankreich / Verschiedenes

156 1200x821 Px, 29.01.2021

Alter Hafen von Marseille (le Vieux-Port de Marseille) am 25.03.2015 mit Blick (oben) auf die Wallfahrtkirche Notre-Dame de la Garde (im Volksmund La Bonne Mère – „die gute Mutter“). 

Der Hafen entstand in der Antike. Er ist das historische und kulturelle Zentrum von Marseille und war bis Mitte des 19. Jahrhunderts auch sein wirtschaftliches Zentrum für den Seehandel im Mittelmeer und für den Handel mit den französischen Kolonien. Das Hafengewerbe verlagerte sich dann allmählich nach Norden zum jetzigen Marseille Europort. Heute ist der Alte Hafen ein Yachthafen, ein beliebter Versammlungsort und das touristische Wahrzeichen der Stadt. Von ihm fahren aber auch die Fähren zu den Frioul Inseln (Chateau d' If und Port Frioul). Auch einige Fischerboote ankern noch hier, täglich findet am Morgen am Quai de la Fraternité ein Fischmarkt statt.
Alter Hafen von Marseille (le Vieux-Port de Marseille) am 25.03.2015 mit Blick (oben) auf die Wallfahrtkirche Notre-Dame de la Garde (im Volksmund La Bonne Mère – „die gute Mutter“). Der Hafen entstand in der Antike. Er ist das historische und kulturelle Zentrum von Marseille und war bis Mitte des 19. Jahrhunderts auch sein wirtschaftliches Zentrum für den Seehandel im Mittelmeer und für den Handel mit den französischen Kolonien. Das Hafengewerbe verlagerte sich dann allmählich nach Norden zum jetzigen Marseille Europort. Heute ist der Alte Hafen ein Yachthafen, ein beliebter Versammlungsort und das touristische Wahrzeichen der Stadt. Von ihm fahren aber auch die Fähren zu den Frioul Inseln (Chateau d' If und Port Frioul). Auch einige Fischerboote ankern noch hier, täglich findet am Morgen am Quai de la Fraternité ein Fischmarkt statt.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Frankreich / Verschiedenes

163 1200x800 Px, 26.01.2021

Ein nächtlicher Blick vom Bahnhofsvorplatz Marseille Saint Charles (Gare de Marseille Saint Charles) am 24.03.2015 auf die Wallfahrtskirche Notre-Dame de la Garde.
Ein nächtlicher Blick vom Bahnhofsvorplatz Marseille Saint Charles (Gare de Marseille Saint Charles) am 24.03.2015 auf die Wallfahrtskirche Notre-Dame de la Garde.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Frankreich / Verschiedenes

166 1200x786 Px, 22.01.2021

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.