wwwfotococktail-revival.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Verschiedenes Fotos

25 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
. Die Dresdner Frauenkirche (ursprünglich Kirche Unserer Lieben Frauen – der Name bezieht sich auf die Heilige Maria) ist eine evangelisch-lutherische Kirche des Barocks und der prägende Monumentalbau des Dresdner Neumarkts. Sie gilt als prachtvolles Zeugnis des protestantischen Sakralbaus und verfügt über eine der größten steinernen Kirchenkuppeln nördlich der Alpen.

Die Dresdner Frauenkirche wurde von 1726 bis 1743 nach einem Entwurf von George Bähr erbaut. Im Luftkrieg des Zweiten Weltkriegs wurde sie während der Luftangriffe auf Dresden in der Nacht vom 13. zum 14. Februar 1945 durch den in Dresden wütenden Feuersturm schwer beschädigt und stürzte am Morgen des 15. Februar ausgebrannt in sich zusammen. In der DDR blieb ihre Ruine erhalten und diente als Mahnmal gegen Krieg und Zerstörung. Nach der Wende begann 1994 der 2005 abgeschlossene Wiederaufbau, den Fördervereine und Spender aus aller Welt finanzieren halfen.

Am 30. Oktober 2005 fand in der Frauenkirche ein Weihegottesdienst und Festakt statt. Aus dem Mahnmal gegen den Krieg soll nun ein Symbol der Versöhnung werden. 28.12.2012 (Jeanny)
. Die Dresdner Frauenkirche (ursprünglich Kirche Unserer Lieben Frauen – der Name bezieht sich auf die Heilige Maria) ist eine evangelisch-lutherische Kirche des Barocks und der prägende Monumentalbau des Dresdner Neumarkts. Sie gilt als prachtvolles Zeugnis des protestantischen Sakralbaus und verfügt über eine der größten steinernen Kirchenkuppeln nördlich der Alpen. Die Dresdner Frauenkirche wurde von 1726 bis 1743 nach einem Entwurf von George Bähr erbaut. Im Luftkrieg des Zweiten Weltkriegs wurde sie während der Luftangriffe auf Dresden in der Nacht vom 13. zum 14. Februar 1945 durch den in Dresden wütenden Feuersturm schwer beschädigt und stürzte am Morgen des 15. Februar ausgebrannt in sich zusammen. In der DDR blieb ihre Ruine erhalten und diente als Mahnmal gegen Krieg und Zerstörung. Nach der Wende begann 1994 der 2005 abgeschlossene Wiederaufbau, den Fördervereine und Spender aus aller Welt finanzieren halfen. Am 30. Oktober 2005 fand in der Frauenkirche ein Weihegottesdienst und Festakt statt. Aus dem Mahnmal gegen den Krieg soll nun ein Symbol der Versöhnung werden. 28.12.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

415 706x1024 Px, 09.07.2014

. Berlin Hauptbahnhof. 23.12.2012 (Jeanny)
. Berlin Hauptbahnhof. 23.12.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

397 1200x860 Px, 24.12.2013

Berlin Hauptbahnhof. 23.12.2012 (Jeanny)
Berlin Hauptbahnhof. 23.12.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

487 563x800 Px, 21.01.2013

Abendstimmung am Hackeschen Markt in Berlin. 28.12.2012 (Jeanny)
Abendstimmung am Hackeschen Markt in Berlin. 28.12.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

517 605x800 Px, 15.01.2013

Dresden. 28.12.2012 (Jeanny)
Dresden. 28.12.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

452 1024x769 Px, 01.01.2013

Mein Blick in die Konstanzer Sonne. 13.09.2012 (Jeanny)
Mein Blick in die Konstanzer Sonne. 13.09.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

485 568x800 Px, 14.12.2012

Herbstlicher Blick über Herdorf. 14.10.2012 (Jeanny)
Herbstlicher Blick über Herdorf. 14.10.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

471 1024x732 Px, 21.10.2012

Der Druidenstein ist ein kegelförmiger Basaltfels im Nördlichen Hellerbergland oberhalb der Stadt Kirchen an der Sieg im Ortsbezirk Herkersdorf, Landkreis Altenkirchen. Der Basaltkegel erhebt sich auf 431 m in zirka 20 Meter Höhe. Der Druidenstein ist etwa 25 Millionen Jahre alt (Jung-Tertiär) und nimmt eine Fläche von zirka 100 m² ein. Seine ungewöhnliche Form erhielt er, als sich Lava durch die devonische Grauwacke des Grundgebirges hindurchzwängte und anschließend erstarrte. So bildeten sich senkrecht zur Abkühlungsfläche prismatische Säulen heraus.Durch Erosion blieb nur noch der harte Basaltkern übrig, allerdings „schrumpft“ diese Kuppe immer weiter. Auch andere Ereignisse haben die Größe des Basaltkegels reduziert. Der Druidenstein ist vermutlich bereits von den Kelten als religiöse Stätte und als Versammlungsort genutzt worden. Die oberste Spitze wurde wohl aus taktischen Gründen während des Dreißigjährigen Krieges abgebrochen, damit sich feindliche Truppen nicht daran orientieren konnten. Damals war die Spitze nämlich noch weithin sichtbar und kaum Wald vorhanden. Im Jahr 1869 wurde der Druidenstein unter Naturschutz gestellt. Heute zählt er zu rund 3.000 Naturdenkmalen des Landes Rheinland-Pfalz. 1979 wurde der Druidenstein von einem Blitz getroffen. Der Einschlag war so gewaltig, dass der Basaltkegel danach mit sechs Stahlbetonbalken gestützt werden musste. Außerdem wurde der Druidenstein unter anderem als Steinbruch für den Straßenbau genutzt. 14.10.2012 (Jeanny)
Der Druidenstein ist ein kegelförmiger Basaltfels im Nördlichen Hellerbergland oberhalb der Stadt Kirchen an der Sieg im Ortsbezirk Herkersdorf, Landkreis Altenkirchen. Der Basaltkegel erhebt sich auf 431 m in zirka 20 Meter Höhe. Der Druidenstein ist etwa 25 Millionen Jahre alt (Jung-Tertiär) und nimmt eine Fläche von zirka 100 m² ein. Seine ungewöhnliche Form erhielt er, als sich Lava durch die devonische Grauwacke des Grundgebirges hindurchzwängte und anschließend erstarrte. So bildeten sich senkrecht zur Abkühlungsfläche prismatische Säulen heraus.Durch Erosion blieb nur noch der harte Basaltkern übrig, allerdings „schrumpft“ diese Kuppe immer weiter. Auch andere Ereignisse haben die Größe des Basaltkegels reduziert. Der Druidenstein ist vermutlich bereits von den Kelten als religiöse Stätte und als Versammlungsort genutzt worden. Die oberste Spitze wurde wohl aus taktischen Gründen während des Dreißigjährigen Krieges abgebrochen, damit sich feindliche Truppen nicht daran orientieren konnten. Damals war die Spitze nämlich noch weithin sichtbar und kaum Wald vorhanden. Im Jahr 1869 wurde der Druidenstein unter Naturschutz gestellt. Heute zählt er zu rund 3.000 Naturdenkmalen des Landes Rheinland-Pfalz. 1979 wurde der Druidenstein von einem Blitz getroffen. Der Einschlag war so gewaltig, dass der Basaltkegel danach mit sechs Stahlbetonbalken gestützt werden musste. Außerdem wurde der Druidenstein unter anderem als Steinbruch für den Straßenbau genutzt. 14.10.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

494 1024x664 Px, 21.10.2012

Gesunder Spaziergang zum Druidenstein (Margaretha weiss warum). 14.10.2012 (Hans)
Gesunder Spaziergang zum Druidenstein (Margaretha weiss warum). 14.10.2012 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

604 1024x769 Px, 21.10.2012

Zum Thema Ausländer im Hellertal: Hans erklärt Armin Herdorf. 14.10.2012 (Jeanny)
Zum Thema Ausländer im Hellertal: Hans erklärt Armin Herdorf. 14.10.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

459 601x800 Px, 16.10.2012

Der große See. 15.09.2012 (Jeanny)
Der große See. 15.09.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

459 1024x785 Px, 11.10.2012

Unser Hotel in Bietingen. 15.09.2012 (Hans)
Unser Hotel in Bietingen. 15.09.2012 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

437 1024x775 Px, 25.09.2012

In Konstanz. 13.09.2012 (Jeanny)
In Konstanz. 13.09.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

456 600x800 Px, 22.09.2012

Am Marktplatz von Hilchenbach (Kreis Siegen) am 11.08.2012.
Am Marktplatz von Hilchenbach (Kreis Siegen) am 11.08.2012.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

699 1024x682 Px, 12.08.2012

Die Fatima-Kapelle in Herdorf-Sassenroth am 29.07.2012
Die Fatima-Kapelle in Herdorf-Sassenroth am 29.07.2012
Armin Schwarz

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

596 1024x772 Px, 29.07.2012

Blick ins Moseltal (Mosel aufwärts) am 18.07.2012 vom Rasthof Winningen-West  Moselblick.
Blick ins Moseltal (Mosel aufwärts) am 18.07.2012 vom Rasthof Winningen-West "Moselblick.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

676 833x1024 Px, 20.07.2012

Gut geschützt hinter'm Deich. Greetsiel, 06.05.2012 (Jeanny)
Gut geschützt hinter'm Deich. Greetsiel, 06.05.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

465 1024x769 Px, 20.05.2012

Passt nicht zu Köstliches. 06.05.2012 (Jeanny)
Passt nicht zu Köstliches. 06.05.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

419 601x800 Px, 18.05.2012

Abendrot am 29.04.2012 im Herdorf (Hellertal).
Abendrot am 29.04.2012 im Herdorf (Hellertal).
Armin Schwarz

Regenbogen über dem Hellertal am 24.04.2012 bei Herdorf-Sassenroth. Einfach nur Aprilwetter gerade Sonnenschein und einen Moment später wieder Regen. 
Im Vordergrund die Heller, die in Betzdorf in die Sieg mündet.
Regenbogen über dem Hellertal am 24.04.2012 bei Herdorf-Sassenroth. Einfach nur Aprilwetter gerade Sonnenschein und einen Moment später wieder Regen. Im Vordergrund die Heller, die in Betzdorf in die Sieg mündet.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

442 1024x683 Px, 25.04.2012

Ein Brücke aus Stein führt über den Neckar in die Altstadt von Heidelberg.
(28.03.2012)
Ein Brücke aus Stein führt über den Neckar in die Altstadt von Heidelberg. (28.03.2012)
Christine Wohlfahrt

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

445 703x1024 Px, 06.04.2012

Touristen in Waren an der Müritz. 24.09.2012 (Jeanny)
Touristen in Waren an der Müritz. 24.09.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

495 641x814 Px, 14.03.2012

Oberholzklau (gehört zu Freudenberg), Kreis Siegen-Wittgenstein, am 11.02.2012. Links die Pfarrscheune erbaut 1736, später Konfirmandenhaus. Dahinter das Pfarrhaus erbaut 1608 und hinten die Ev. Kirche um 1250 erbaut der Turm wurde 1908 neuerrichtet.
Oberholzklau (gehört zu Freudenberg), Kreis Siegen-Wittgenstein, am 11.02.2012. Links die Pfarrscheune erbaut 1736, später Konfirmandenhaus. Dahinter das Pfarrhaus erbaut 1608 und hinten die Ev. Kirche um 1250 erbaut der Turm wurde 1908 neuerrichtet.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

470 1024x691 Px, 12.02.2012

Hier mal von der Seite: Das alte Backhaus (Backes) am Pfarrteich in Oberholzklau (gehört zu Freudenberg), Kreis Siegen-Wittgenstein, am 11.02.2012
Hier mal von der Seite: Das alte Backhaus (Backes) am Pfarrteich in Oberholzklau (gehört zu Freudenberg), Kreis Siegen-Wittgenstein, am 11.02.2012
Armin Schwarz

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

426 683x1024 Px, 12.02.2012

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.