wwwfotococktail-revival.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Verschiedenes Fotos

64 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3
Eine Eschen-Astflechte, die einen Wassertropfen, wie eine Krake fest umklammert hält - als Wasservorrat, an Eschenrinde an der Iller, 15.11.2009.
Eine Eschen-Astflechte, die einen Wassertropfen, wie eine Krake fest umklammert hält - als Wasservorrat, an Eschenrinde an der Iller, 15.11.2009.
Karl Sauerbrey

Des Pfaffenhütchens Spiegel; Wassertropfen an der Frucht des Pfaffenhütchens, 15.11.2009.
Des Pfaffenhütchens Spiegel; Wassertropfen an der Frucht des Pfaffenhütchens, 15.11.2009.
Karl Sauerbrey

Pflanzen / Pflanzen / Verschiedenes

161 810x1024 Px, 17.11.2009

Hagebutten im Herbst.
(Oktober 2009)
Hagebutten im Herbst. (Oktober 2009)
Christine Wohlfahrt

Pflanzen / Pflanzen / Verschiedenes

778 800x533 Px, 13.10.2009

Blüten des Orangeroten Habichtskraut, am 18.08.2009.
Blüten des Orangeroten Habichtskraut, am 18.08.2009.
Karl Sauerbrey

Pflanzen / Pflanzen / Verschiedenes

169 800x686 Px, 18.09.2009

Ein ICE 1 durch die Blume betrachtet, auf der Schwäbischen Alb bei Urspring in Richtung Ulm, am 08.08.2009.
Ein ICE 1 durch die Blume betrachtet, auf der Schwäbischen Alb bei Urspring in Richtung Ulm, am 08.08.2009.
Karl Sauerbrey

Faszination Natur; der unscheinbare braune Fleck am Eingang eines Schafsdurchlass auf der Schwäbischen Alb entpuppte sich unter dem Mikroskop als filigrane Grünalge (Mikroskopaufnahmen 190- und 560fache Vergrößerung) Fotos am 12. und 14. Mai 2009. Bei der Grünalge wird das Chlorophyll durch Carotinoide überdeckt, daher die  falsche  Farbe. Dank an Herrn Dr. O. Dürhammer bei der Universität Regensburg, der mir erklärende Auskunft gab.
Faszination Natur; der unscheinbare braune Fleck am Eingang eines Schafsdurchlass auf der Schwäbischen Alb entpuppte sich unter dem Mikroskop als filigrane Grünalge (Mikroskopaufnahmen 190- und 560fache Vergrößerung) Fotos am 12. und 14. Mai 2009. Bei der Grünalge wird das Chlorophyll durch Carotinoide überdeckt, daher die "falsche" Farbe. Dank an Herrn Dr. O. Dürhammer bei der Universität Regensburg, der mir erklärende Auskunft gab.
Karl Sauerbrey

Die Natur holt sich Gebiete zurück - auch in abgelegten oder vergessenen Schuhen. Gestaltungsvorschlag einer Staudengärtnerei bei Illertissen als Gartenkleinkunst, die auch auf jeden Balkon passen würde. Foto am 19.03.2009.
Die Natur holt sich Gebiete zurück - auch in abgelegten oder vergessenen Schuhen. Gestaltungsvorschlag einer Staudengärtnerei bei Illertissen als Gartenkleinkunst, die auch auf jeden Balkon passen würde. Foto am 19.03.2009.
Karl Sauerbrey

Es ist angerichtet: Fruchtkörper in den Fruchtbechern des Echten Brunnen-Lebermooses, Foto im Garten am 15. März 2009.
Es ist angerichtet: Fruchtkörper in den Fruchtbechern des Echten Brunnen-Lebermooses, Foto im Garten am 15. März 2009.
Karl Sauerbrey

Pflanzen / Pflanzen / Verschiedenes

134 800x715 Px, 17.03.2009

Die Knospe der Kornelkirsche ist bereits aufgebrochen und die Blüte wird sich bei den nächsten Sonnentagen entfalten, Foto am 07.03.2009.
Die Knospe der Kornelkirsche ist bereits aufgebrochen und die Blüte wird sich bei den nächsten Sonnentagen entfalten, Foto am 07.03.2009.
Karl Sauerbrey

Pflanzen / Pflanzen / Verschiedenes

138 800x448 Px, 07.03.2009

Die männlichen Blüten der Haselnuss öffnen sich bereits. Noch wenige Tage Sonnenwetter und beim geringsten Wind oder Berührung breitet sich eine gelbe Staubwolke aus. Foto am 07.03.2009.
Die männlichen Blüten der Haselnuss öffnen sich bereits. Noch wenige Tage Sonnenwetter und beim geringsten Wind oder Berührung breitet sich eine gelbe Staubwolke aus. Foto am 07.03.2009.
Karl Sauerbrey

Pflanzen / Pflanzen / Verschiedenes

155 531x800 Px, 07.03.2009

Das Moos auf einem Weidenast hat mit der Schneeschmelze ideale Lebensbedingungen, Foto am 07.03.2009.
Das Moos auf einem Weidenast hat mit der Schneeschmelze ideale Lebensbedingungen, Foto am 07.03.2009.
Karl Sauerbrey

Pflanzen / Pflanzen / Verschiedenes

144 800x531 Px, 07.03.2009

Ein Schneeglöckchen und Besuch von der Biene, am 1. März 2009.
Ein Schneeglöckchen und Besuch von der Biene, am 1. März 2009.
Karl Sauerbrey

Eine Biene brummt an Schneeglöckchenblüten vorbei - am 1. März 2009 war der Tag, an dem sich in diesem Jahr die Blüten der Schneeglöckchen öffneten und die Bienen heftig brummend den Nektar einsammelten, Foto am 01. März 2009 um die Mittagszeit.
Eine Biene brummt an Schneeglöckchenblüten vorbei - am 1. März 2009 war der Tag, an dem sich in diesem Jahr die Blüten der Schneeglöckchen öffneten und die Bienen heftig brummend den Nektar einsammelten, Foto am 01. März 2009 um die Mittagszeit.
Karl Sauerbrey

Die Haselnuß beginnt zu blühen und die ersten Stare sind aus dem Süden zurück gekehrt. Ein sicheres Zeichen, dass der Frühling bald kommt. Foto Makroaufnahme am 25.02.2009.
Die Haselnuß beginnt zu blühen und die ersten Stare sind aus dem Süden zurück gekehrt. Ein sicheres Zeichen, dass der Frühling bald kommt. Foto Makroaufnahme am 25.02.2009.
Karl Sauerbrey

Pflanzen / Pflanzen / Verschiedenes

124 800x483 Px, 25.02.2009

Schwebefliege auf einem  Kapkörbchen
Schwebefliege auf einem "Kapkörbchen"
Rene Bornscheuer

Das Moos ist mit Reif überzogen und aus der Mitte ragt eine Fruchtkapsel des Mooses heraus, am 25.12.2007 an der Iller.
Das Moos ist mit Reif überzogen und aus der Mitte ragt eine Fruchtkapsel des Mooses heraus, am 25.12.2007 an der Iller.
Karl Sauerbrey

Pflanzen / Pflanzen / Verschiedenes

135 800x531 Px, 29.12.2008

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.