wwwfotococktail-revival.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Verschiedenes Fotos

250 Bilder
  vorherige Seite  2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 nächste Seite  >>
Eine Impression am Elkenrother Weiher (04.09.2013)

Hier hätte es mir schwer gefallen von dem Bild was ab zuschneiden.
Eine Impression am Elkenrother Weiher (04.09.2013) Hier hätte es mir schwer gefallen von dem Bild was ab zuschneiden.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

418 633x950 Px, 04.09.2013

An Fronleichnam feiern die (Köln-)Mülheimer auf dem Rhein ihre traditionelle Gottestracht. Angeführt vom Prozessionsschiff  MS Rhein Fantasie  fuhren die bunt geschmückten Schiffe von der Mülheimer Brücke zur Zoobrücke, um dort auf dem Rhein zu verweilen und damit an den Ursprung der Mülheimer Gottestracht zu erinnern: Der Legende nach hatte vor mehr als 400 Jahren ein Dieb Heiligtümer aus St. Clemens in Mülheim gestohlen und wollte per Schiff über den Rhein flüchten. Das Schiff blieb jedoch wie eingefroren auf dem Rhein stehen, sodass die Diebesgüter unbeschadet zurückgeholt werden konnten. Diesem Wunder gedenken die Mülheimer bis heute mit der Schiffsprozession. (30.05.2013)
An Fronleichnam feiern die (Köln-)Mülheimer auf dem Rhein ihre traditionelle Gottestracht. Angeführt vom Prozessionsschiff "MS Rhein Fantasie" fuhren die bunt geschmückten Schiffe von der Mülheimer Brücke zur Zoobrücke, um dort auf dem Rhein zu verweilen und damit an den Ursprung der Mülheimer Gottestracht zu erinnern: Der Legende nach hatte vor mehr als 400 Jahren ein Dieb Heiligtümer aus St. Clemens in Mülheim gestohlen und wollte per Schiff über den Rhein flüchten. Das Schiff blieb jedoch wie eingefroren auf dem Rhein stehen, sodass die Diebesgüter unbeschadet zurückgeholt werden konnten. Diesem Wunder gedenken die Mülheimer bis heute mit der Schiffsprozession. (30.05.2013)
Hans-Gerd Seeliger

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

404 1024x518 Px, 30.05.2013

Durch den malerrischen Eifelort Monreal fließt der Elzbach...
(19.05.2013)
Durch den malerrischen Eifelort Monreal fließt der Elzbach... (19.05.2013)
Armin Schwarz

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

448 1024x704 Px, 20.05.2013

Diez an der Lahn am 05.05.2013....
Diez an der Lahn am 05.05.2013....
Armin Schwarz

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

457 683x1024 Px, 17.05.2013

Blick auf den Brockenturm (1.142 m ü. M.) am 23.03.2013.
Blick auf den Brockenturm (1.142 m ü. M.) am 23.03.2013.
Armin Schwarz

Berlin Hauptbahnhof. 23.12.2012 (Jeanny)
Berlin Hauptbahnhof. 23.12.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

487 563x800 Px, 21.01.2013

Hohenzollernbrücke mit dem Kölner Dom, etwas verfremdet als  Wärmebild . (13.01.13)
Hohenzollernbrücke mit dem Kölner Dom, etwas verfremdet als "Wärmebild". (13.01.13)
Hans-Gerd Seeliger

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

574 1024x678 Px, 19.01.2013

Mittagsspaziergang am linken Kölner Rheinufer zwischen Hohenzollern- und Zoobrücke.
(Aufnahme 13.01.2013)
Mittagsspaziergang am linken Kölner Rheinufer zwischen Hohenzollern- und Zoobrücke. (Aufnahme 13.01.2013)
Hans-Gerd Seeliger

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

487 1024x678 Px, 19.01.2013

Abendstimmung am Hackeschen Markt in Berlin. 28.12.2012 (Jeanny)
Abendstimmung am Hackeschen Markt in Berlin. 28.12.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

517 605x800 Px, 15.01.2013

Dresden. 28.12.2012 (Jeanny)
Dresden. 28.12.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

452 1024x769 Px, 01.01.2013

Mein Blick in die Konstanzer Sonne. 13.09.2012 (Jeanny)
Mein Blick in die Konstanzer Sonne. 13.09.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

486 568x800 Px, 14.12.2012

Herbstlicher Blick über Herdorf. 14.10.2012 (Jeanny)
Herbstlicher Blick über Herdorf. 14.10.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

471 1024x732 Px, 21.10.2012

Der Druidenstein ist ein kegelförmiger Basaltfels im Nördlichen Hellerbergland oberhalb der Stadt Kirchen an der Sieg im Ortsbezirk Herkersdorf, Landkreis Altenkirchen. Der Basaltkegel erhebt sich auf 431 m in zirka 20 Meter Höhe. Der Druidenstein ist etwa 25 Millionen Jahre alt (Jung-Tertiär) und nimmt eine Fläche von zirka 100 m² ein. Seine ungewöhnliche Form erhielt er, als sich Lava durch die devonische Grauwacke des Grundgebirges hindurchzwängte und anschließend erstarrte. So bildeten sich senkrecht zur Abkühlungsfläche prismatische Säulen heraus.Durch Erosion blieb nur noch der harte Basaltkern übrig, allerdings „schrumpft“ diese Kuppe immer weiter. Auch andere Ereignisse haben die Größe des Basaltkegels reduziert. Der Druidenstein ist vermutlich bereits von den Kelten als religiöse Stätte und als Versammlungsort genutzt worden. Die oberste Spitze wurde wohl aus taktischen Gründen während des Dreißigjährigen Krieges abgebrochen, damit sich feindliche Truppen nicht daran orientieren konnten. Damals war die Spitze nämlich noch weithin sichtbar und kaum Wald vorhanden. Im Jahr 1869 wurde der Druidenstein unter Naturschutz gestellt. Heute zählt er zu rund 3.000 Naturdenkmalen des Landes Rheinland-Pfalz. 1979 wurde der Druidenstein von einem Blitz getroffen. Der Einschlag war so gewaltig, dass der Basaltkegel danach mit sechs Stahlbetonbalken gestützt werden musste. Außerdem wurde der Druidenstein unter anderem als Steinbruch für den Straßenbau genutzt. 14.10.2012 (Jeanny)
Der Druidenstein ist ein kegelförmiger Basaltfels im Nördlichen Hellerbergland oberhalb der Stadt Kirchen an der Sieg im Ortsbezirk Herkersdorf, Landkreis Altenkirchen. Der Basaltkegel erhebt sich auf 431 m in zirka 20 Meter Höhe. Der Druidenstein ist etwa 25 Millionen Jahre alt (Jung-Tertiär) und nimmt eine Fläche von zirka 100 m² ein. Seine ungewöhnliche Form erhielt er, als sich Lava durch die devonische Grauwacke des Grundgebirges hindurchzwängte und anschließend erstarrte. So bildeten sich senkrecht zur Abkühlungsfläche prismatische Säulen heraus.Durch Erosion blieb nur noch der harte Basaltkern übrig, allerdings „schrumpft“ diese Kuppe immer weiter. Auch andere Ereignisse haben die Größe des Basaltkegels reduziert. Der Druidenstein ist vermutlich bereits von den Kelten als religiöse Stätte und als Versammlungsort genutzt worden. Die oberste Spitze wurde wohl aus taktischen Gründen während des Dreißigjährigen Krieges abgebrochen, damit sich feindliche Truppen nicht daran orientieren konnten. Damals war die Spitze nämlich noch weithin sichtbar und kaum Wald vorhanden. Im Jahr 1869 wurde der Druidenstein unter Naturschutz gestellt. Heute zählt er zu rund 3.000 Naturdenkmalen des Landes Rheinland-Pfalz. 1979 wurde der Druidenstein von einem Blitz getroffen. Der Einschlag war so gewaltig, dass der Basaltkegel danach mit sechs Stahlbetonbalken gestützt werden musste. Außerdem wurde der Druidenstein unter anderem als Steinbruch für den Straßenbau genutzt. 14.10.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

496 1024x664 Px, 21.10.2012

Gesunder Spaziergang zum Druidenstein (Margaretha weiss warum). 14.10.2012 (Hans)
Gesunder Spaziergang zum Druidenstein (Margaretha weiss warum). 14.10.2012 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

605 1024x769 Px, 21.10.2012

Zum Thema Ausländer im Hellertal: Hans erklärt Armin Herdorf. 14.10.2012 (Jeanny)
Zum Thema Ausländer im Hellertal: Hans erklärt Armin Herdorf. 14.10.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

460 601x800 Px, 16.10.2012

Der große See. 15.09.2012 (Jeanny)
Der große See. 15.09.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

460 1024x785 Px, 11.10.2012

Unser Hotel in Bietingen. 15.09.2012 (Hans)
Unser Hotel in Bietingen. 15.09.2012 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

439 1024x775 Px, 25.09.2012

Die Kaiser-Wilhelm-Brücke in Wilhelmshaven am 16.04.2006. Sie ist eine symmetrische, zweiflügelige Straßen-Dreh-Brücke aus genietetem Stahlfachwerk und das Wahrzeichen von Wilhelmshaven. Sie hat eine Spannweite von 159 Metern, eine Breite von acht Metern und dient - bis heute - als Verbindung zwischen der Südstadt und der Südstrandpromenade. Die Durchfahrtshöhe beträgt 9 m, die Durchfahrtsbreite 58 m. Damit ist sie die größte deutsche Drehbrücke geblieben. Die stählernen Flügel der Kaiser-Wilhelm-Brücke bewegen sich unabhängig voneinander und wurden ursprünglich durch getrennte Fahrstände in den Brückenhäusern gesteuert. Seit 1995 sind sie durch eine Person zentral zu bedienen.
Die Kaiser-Wilhelm-Brücke in Wilhelmshaven am 16.04.2006. Sie ist eine symmetrische, zweiflügelige Straßen-Dreh-Brücke aus genietetem Stahlfachwerk und das Wahrzeichen von Wilhelmshaven. Sie hat eine Spannweite von 159 Metern, eine Breite von acht Metern und dient - bis heute - als Verbindung zwischen der Südstadt und der Südstrandpromenade. Die Durchfahrtshöhe beträgt 9 m, die Durchfahrtsbreite 58 m. Damit ist sie die größte deutsche Drehbrücke geblieben. Die stählernen Flügel der Kaiser-Wilhelm-Brücke bewegen sich unabhängig voneinander und wurden ursprünglich durch getrennte Fahrstände in den Brückenhäusern gesteuert. Seit 1995 sind sie durch eine Person zentral zu bedienen.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

464 1024x759 Px, 23.09.2012

Die Hager Mühle in Hage/Ostfriesland (Landkreis Aurich) am 15.04.2006
Die Hager Mühle in Hage/Ostfriesland (Landkreis Aurich) am 15.04.2006
Armin Schwarz

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

831 1024x768 Px, 23.09.2012

In Konstanz. 13.09.2012 (Jeanny)
In Konstanz. 13.09.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

457 600x800 Px, 22.09.2012

Am Marktplatz von Hilchenbach (Kreis Siegen) am 11.08.2012.
Am Marktplatz von Hilchenbach (Kreis Siegen) am 11.08.2012.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

700 1024x682 Px, 12.08.2012

Die Fatima-Kapelle in Herdorf-Sassenroth am 29.07.2012
Die Fatima-Kapelle in Herdorf-Sassenroth am 29.07.2012
Armin Schwarz

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

597 1024x772 Px, 29.07.2012

Blick ins Moseltal (Mosel aufwärts) am 18.07.2012 vom Rasthof Winningen-West  Moselblick.
Blick ins Moseltal (Mosel aufwärts) am 18.07.2012 vom Rasthof Winningen-West "Moselblick.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

677 833x1024 Px, 20.07.2012

Gut geschützt hinter'm Deich. Greetsiel, 06.05.2012 (Jeanny)
Gut geschützt hinter'm Deich. Greetsiel, 06.05.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

466 1024x769 Px, 20.05.2012

GALERIE 3
  vorherige Seite  2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.