wwwfotococktail-revival.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Verschiedenes Fotos

250 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
. Durchblick in Eckwarderhörne. 12.04.2018 (Jeanny)
. Durchblick in Eckwarderhörne. 12.04.2018 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

529 800x1095 Px, 23.05.2018

. Deichbaulok in Fedderwardersiel. 12.04.2018 (Jeanny)
. Deichbaulok in Fedderwardersiel. 12.04.2018 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Vennbahnradweg bei Konzen/Eifel am 23.01.2018
Vennbahnradweg bei Konzen/Eifel am 23.01.2018
Michael Rakow

. Während die Weinreben noch kahl sind, fährt ein CFL KISS an der Mosel entlang zwischen Wasserbilligerbrück und Igel. 14.01.2018 (Jeanny)
. Während die Weinreben noch kahl sind, fährt ein CFL KISS an der Mosel entlang zwischen Wasserbilligerbrück und Igel. 14.01.2018 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Diese Farbe am Himmel hatten wir lange vermisst - Am 14.01.2018 präsentierte sich der Himmel im schönsten Blau in den Weinbergen zwischen Wasserbilligerbrück und Igel. (Jeanny)

Das Grutenhäuschen ist ein teilrekonstruierter römischer Grabtempel, der sich in einem Weinberghang nahe der Gemeinde Igel an der Mosel befindet. Es wurde auf den Resten der ursprünglichen Grabkammer 1962 vom Rheinischen Landesmuseum Trier restauriert. 2001 wurden die oberen und vorderen Teile des ursprünglichen Tempels rekonstruiert. Der zweigeschossige Grabtempel wurde im 3./4. Jahrhundert errichtet, nachdem Augusta Treverorum (Trier) Kaiserresidenz geworden war. Unterhalb des Grutenhäuschens (Grut = Grotte) verlief entlang der Mosel die römische Straße nach Trier. In der Nähe wurden die Reste eines römischen Gebäudes entdeckt, die auf die Wohnstätte der Erbauer deuten. Das Untergeschoss besteht aus einem überwölbtem Raum, in dem die steinernen Särge der Verstorbenen aufbewahrt wurden. Nachdem bisher die Verbrennung der Toten mit anschließender Urnenbestattung üblich gewesen war, kam bei Christen und Nicht-Christen ab der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts die Körperbestattung in Mode. Ein Beispiel für die bisher durchgeführten Urnenbestattungen ist die Igeler Säule, die sich unweit des Grutenhäuschens in Igel befindet. Über der Grabkammer befindet sich ein fast quadratischer Raum, der als Versammlungsstätte für Totengedenken genutzt wurde. Vom römischen Dichter Ausonius ist überliefert, dass der Lauf der Mosel mit prächtigen Villenanlagen gesäumt war, die zweifellos mit weiteren Begräbnisstätten ausgestattet waren. Heute wird das Grutenhäuschen für Feste und standesamtliche Trauungen genutzt. (Quelle: Wikipedia)
. Diese Farbe am Himmel hatten wir lange vermisst - Am 14.01.2018 präsentierte sich der Himmel im schönsten Blau in den Weinbergen zwischen Wasserbilligerbrück und Igel. (Jeanny) Das Grutenhäuschen ist ein teilrekonstruierter römischer Grabtempel, der sich in einem Weinberghang nahe der Gemeinde Igel an der Mosel befindet. Es wurde auf den Resten der ursprünglichen Grabkammer 1962 vom Rheinischen Landesmuseum Trier restauriert. 2001 wurden die oberen und vorderen Teile des ursprünglichen Tempels rekonstruiert. Der zweigeschossige Grabtempel wurde im 3./4. Jahrhundert errichtet, nachdem Augusta Treverorum (Trier) Kaiserresidenz geworden war. Unterhalb des Grutenhäuschens (Grut = Grotte) verlief entlang der Mosel die römische Straße nach Trier. In der Nähe wurden die Reste eines römischen Gebäudes entdeckt, die auf die Wohnstätte der Erbauer deuten. Das Untergeschoss besteht aus einem überwölbtem Raum, in dem die steinernen Särge der Verstorbenen aufbewahrt wurden. Nachdem bisher die Verbrennung der Toten mit anschließender Urnenbestattung üblich gewesen war, kam bei Christen und Nicht-Christen ab der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts die Körperbestattung in Mode. Ein Beispiel für die bisher durchgeführten Urnenbestattungen ist die Igeler Säule, die sich unweit des Grutenhäuschens in Igel befindet. Über der Grabkammer befindet sich ein fast quadratischer Raum, der als Versammlungsstätte für Totengedenken genutzt wurde. Vom römischen Dichter Ausonius ist überliefert, dass der Lauf der Mosel mit prächtigen Villenanlagen gesäumt war, die zweifellos mit weiteren Begräbnisstätten ausgestattet waren. Heute wird das Grutenhäuschen für Feste und standesamtliche Trauungen genutzt. (Quelle: Wikipedia)
Hans und Jeanny De Rond

Rur bei Dreistegen in Monschau/Eifel am 05.01.2018
Rur bei Dreistegen in Monschau/Eifel am 05.01.2018
Michael Rakow

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

249 1200x800 Px, 06.01.2018

Wanderung durch Fuhrstbachtal im Nationalpark Eifel - Monschau- Höfen am 08.04.2009
Wanderung durch Fuhrstbachtal im Nationalpark Eifel - Monschau- Höfen am 08.04.2009
Michael Rakow

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

212 1200x799 Px, 18.12.2017

Herbst auf dem Vennbahnradweg RAVel-L48 (Vennbahn) bei Konzen-Eifel am 28.09.2017
Herbst auf dem Vennbahnradweg RAVel-L48 (Vennbahn) bei Konzen-Eifel am 28.09.2017
Michael Rakow

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

216 1200x814 Px, 17.12.2017

Winter im Mützenicher Venn mit seinem großen Palsen am 19.01.2016.
Diese Palsen stammen noch aus der letzten Eiszeit.
Winter im Mützenicher Venn mit seinem großen Palsen am 19.01.2016. Diese Palsen stammen noch aus der letzten Eiszeit.
Michael Rakow

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

205 1200x746 Px, 16.12.2017

Blumen im Nordpark in Düsseldorf am 12.08.2009
Blumen im Nordpark in Düsseldorf am 12.08.2009
Michael Rakow

Fichten im Winter am Rande des Mützenicher Vennsam 12.12.2017. Erste Winterwanderung in diesem Winter.
Fichten im Winter am Rande des Mützenicher Vennsam 12.12.2017. Erste Winterwanderung in diesem Winter.
Michael Rakow

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

210 1200x800 Px, 13.12.2017

Wanderung bei Konzen-Eifel auf dem Rundwanderweg 44 am 10.05.2017
Wanderung bei Konzen-Eifel auf dem Rundwanderweg 44 am 10.05.2017
Michael Rakow

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

207 1200x802 Px, 10.12.2017


Es ist Winter im Hellertal - Die Heller in Burbach-Würgendorf (nahe dem Bahnhof) am 02.12.2017.
Es ist Winter im Hellertal - Die Heller in Burbach-Würgendorf (nahe dem Bahnhof) am 02.12.2017.
Armin Schwarz

Wandern rund um Rohren-Eifel am 07.11.2017
Wandern rund um Rohren-Eifel am 07.11.2017
Michael Rakow

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

229 1200x800 Px, 27.11.2017

Wanderweg 57 bei Rohren - Eifel am 07.11.2017
Wanderweg 57 bei Rohren - Eifel am 07.11.2017
Michael Rakow

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

226 1200x800 Px, 27.11.2017

Wanderung ums herbstliche Widdau - Eifel am 07.11.2017
Wanderung ums herbstliche Widdau - Eifel am 07.11.2017
Michael Rakow

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

226 1200x800 Px, 26.11.2017

Blick übers Rurtal bei Rohren/Eifel am 07.11.2017
Blick übers Rurtal bei Rohren/Eifel am 07.11.2017
Michael Rakow

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

211 1200x800 Px, 25.11.2017

Wanderung im Holderbachtal bei Widdau-Eifel am 07.11.2017
Wanderung im Holderbachtal bei Widdau-Eifel am 07.11.2017
Michael Rakow

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

214 1200x800 Px, 17.11.2017

Im Holderbachtal bei Widdau/Eifel am 07.11.2017
Im Holderbachtal bei Widdau/Eifel am 07.11.2017
Michael Rakow

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

209 1200x800 Px, 14.11.2017

Blick übers Rurtal bei Widdau/Eifel am 07.11.2017
Blick übers Rurtal bei Widdau/Eifel am 07.11.2017
Michael Rakow

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

197 1200x800 Px, 10.11.2017

Rundgang um Imgenbroich - Eifel auf der  Hüe  am 02.10.2017
Rundgang um Imgenbroich - Eifel auf der "Hüe" am 02.10.2017
Michael Rakow

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

200 1200x800 Px, 05.11.2017

Beim Rastplatz Fischerhütte bei Dreistegen in Monschau/Eifel am 13.10.2017
Beim Rastplatz Fischerhütte bei Dreistegen in Monschau/Eifel am 13.10.2017
Michael Rakow

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

187 1200x800 Px, 02.11.2017


In den Wiesen nahe Rudersdorf am 01.11.2017, gegen die Sonne fotografiert.
In den Wiesen nahe Rudersdorf am 01.11.2017, gegen die Sonne fotografiert.
Armin Schwarz

Wanderweg bei Dreistegen - Monschau/Eifel am 13.10.2017
Wanderweg bei Dreistegen - Monschau/Eifel am 13.10.2017
Michael Rakow

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

186 1200x800 Px, 31.10.2017

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.