wwwfotococktail-revival.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Stadt und Land

740 Bilder
<<  vorherige Seite  10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 nächste Seite  >>
. Terrassenwetter in Passau. 12.09.2010 (Jeanny)
. Terrassenwetter in Passau. 12.09.2010 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Impression aus Passau. 12.09.2010 (Jeanny)
. Impression aus Passau. 12.09.2010 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

448  2 1200x800 Px, 23.05.2015

Narzissenfeld auf dem Les Pleiades.
(18.05.2015)
Narzissenfeld auf dem Les Pleiades. (18.05.2015)
Christine Wohlfahrt

. Die Marienburg von Pünderich aus gesehen am 13.05.2015. (Jeanny)

Die Marienburg liegt auf den letzten Ausläufern von Zell (Mosel) bei Pünderich, Alf und Bullay an der Mosel, genauer an einer Verengung der fast 14 km langen Moselschleife des Zeller Hamms. Das ehemalige Augustinerinnenkloster wurde 1515 aufgelöst und in eine Befestigungsanlage umgewandelt. Sie dient heute als Jugendbildungsstätte des Bistums Trier. 

Die Marienburg liegt auf dem Petersberg, einer Anhöhe in der Moselschleife von Zell und Kaimt. Auf zwei Seiten fließt zu Füßen des Petersberges die Mosel. Die umgebenden Hänge werden für den Weinbau genutzt.
. Die Marienburg von Pünderich aus gesehen am 13.05.2015. (Jeanny) Die Marienburg liegt auf den letzten Ausläufern von Zell (Mosel) bei Pünderich, Alf und Bullay an der Mosel, genauer an einer Verengung der fast 14 km langen Moselschleife des Zeller Hamms. Das ehemalige Augustinerinnenkloster wurde 1515 aufgelöst und in eine Befestigungsanlage umgewandelt. Sie dient heute als Jugendbildungsstätte des Bistums Trier. Die Marienburg liegt auf dem Petersberg, einer Anhöhe in der Moselschleife von Zell und Kaimt. Auf zwei Seiten fließt zu Füßen des Petersberges die Mosel. Die umgebenden Hänge werden für den Weinbau genutzt.
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

476 1200x675 Px, 15.05.2015


Der unter Denkmalschutz stehende genietete Kugel-Gasbehälter in Siegen am 10.05.2015.

Der Kugelgasbehälter wurde in den Jahren 1934/35 von der Fa. Kölsch-Fölzer-Werke AG in Siegen erbaut und diente als Leuchtgas- bzw. Stadtgas-Hochdruck-Speicherbehälter mit einem Betriebsdruck von 5.1 bar. Er diente dem Ausgleich der Schwankungen zwischen Abnahme und Zulieferung des Gases. 1968 erfolgte die Umstellung auf Erdgas im Stadtnetz der Siegener Versorgungsbetriebe. Er war bis 1978 in Betrieb und war somit der letzte im Betrieb befindliche genietete Kugel-Gasbehälter in Deutschland und das ohne eine Schweißnaht. 1993 wurde der Gasometer im Zuge von Straßenbauarbeiten an den heutigen Standort, um 46 m versetzt.

Die Kugelmantelfläche wird aus 48 Blechen gebildet. Die großen Bleche wurden gewählt, um eine möglichst geringe Länge der Nietnähte zu erhalten und Gewicht zu sparen. Zudem wird die Dichtigkeit der Behälter erhöht, je weniger Nietnähte vorhanden sind.
Mit dem Einsatz von Kugelgasbehältern wurde bei der Gasspeicherung technisches Neuland beschritten. Im Allgemeinen wurden Gasbehälter als Niederdruckgasspeicher entweder als Behälter mit Wasserbassins oder als Scheibenbehälter ohne Wasserbassins ausgebildet.
Der Kugelgasbehälter verfolgt als Hochdruckgasbehälter eine andere konstruktive Lösung. Die Entwicklung und Bauausführung derartiger Kugelgasbehälter erfolgte erst ab Mitte der 1920er Jahre. 

Die Kugelform hat mehrere Vorteile. Verglichen mit allen anderen geometrischen Körpern hat die Kugel bei gleichem Volumen die kleinste Oberfläche. Der Materialaufwand ist für kugelförmige Behälter daher am kleinsten. Außerdem verteilen sich Spannungen aus der Druckdifferenz zwischen Innenraum und Umgebung gleichmäßig in der Behälterwand, was relativ geringe Wanddicken erlaubt. Thermische Einflüsse durch Sonneneinstrahlung sind wegen der nahezu gleichen Einstrahlungsfläche weniger vom Sonnenstand abhängig. Nachteilig ist die aufwendige Fertigung der mehrfach gekrümmten Behälterelemente, beispielsweise gegenüber Röhrenspeichern.
Der unter Denkmalschutz stehende genietete Kugel-Gasbehälter in Siegen am 10.05.2015. Der Kugelgasbehälter wurde in den Jahren 1934/35 von der Fa. Kölsch-Fölzer-Werke AG in Siegen erbaut und diente als Leuchtgas- bzw. Stadtgas-Hochdruck-Speicherbehälter mit einem Betriebsdruck von 5.1 bar. Er diente dem Ausgleich der Schwankungen zwischen Abnahme und Zulieferung des Gases. 1968 erfolgte die Umstellung auf Erdgas im Stadtnetz der Siegener Versorgungsbetriebe. Er war bis 1978 in Betrieb und war somit der letzte im Betrieb befindliche genietete Kugel-Gasbehälter in Deutschland und das ohne eine Schweißnaht. 1993 wurde der Gasometer im Zuge von Straßenbauarbeiten an den heutigen Standort, um 46 m versetzt. Die Kugelmantelfläche wird aus 48 Blechen gebildet. Die großen Bleche wurden gewählt, um eine möglichst geringe Länge der Nietnähte zu erhalten und Gewicht zu sparen. Zudem wird die Dichtigkeit der Behälter erhöht, je weniger Nietnähte vorhanden sind. Mit dem Einsatz von Kugelgasbehältern wurde bei der Gasspeicherung technisches Neuland beschritten. Im Allgemeinen wurden Gasbehälter als Niederdruckgasspeicher entweder als Behälter mit Wasserbassins oder als Scheibenbehälter ohne Wasserbassins ausgebildet. Der Kugelgasbehälter verfolgt als Hochdruckgasbehälter eine andere konstruktive Lösung. Die Entwicklung und Bauausführung derartiger Kugelgasbehälter erfolgte erst ab Mitte der 1920er Jahre. Die Kugelform hat mehrere Vorteile. Verglichen mit allen anderen geometrischen Körpern hat die Kugel bei gleichem Volumen die kleinste Oberfläche. Der Materialaufwand ist für kugelförmige Behälter daher am kleinsten. Außerdem verteilen sich Spannungen aus der Druckdifferenz zwischen Innenraum und Umgebung gleichmäßig in der Behälterwand, was relativ geringe Wanddicken erlaubt. Thermische Einflüsse durch Sonneneinstrahlung sind wegen der nahezu gleichen Einstrahlungsfläche weniger vom Sonnenstand abhängig. Nachteilig ist die aufwendige Fertigung der mehrfach gekrümmten Behälterelemente, beispielsweise gegenüber Röhrenspeichern.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Deutschland / Verschiedenes

479  3 1200x859 Px, 12.05.2015

Aussicht auf Florenz
(19.04.2015)
Aussicht auf Florenz (19.04.2015)
Christine Wohlfahrt

Stadt und Land / Italien / Florenz

281  2 1164x780 Px, 02.05.2015

. Stolz präsentiert das Alpaka seine Trendfrisur für 2015 im Parc Merveilleux in Bettembourg. 08.04.2015 (Jeanny)
. Stolz präsentiert das Alpaka seine Trendfrisur für 2015 im Parc Merveilleux in Bettembourg. 08.04.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Das Schiff hat den Hafen von Antwerpen verlassen und macht sich auf den Weg in die große weite Welt. Am Strand von Cadzand läuft derweil die Flut auf am 23.04.2015.
Das Schiff hat den Hafen von Antwerpen verlassen und macht sich auf den Weg in die große weite Welt. Am Strand von Cadzand läuft derweil die Flut auf am 23.04.2015.
Hans-Gerd Seeliger

Stadt und Land / Niederlande / Diverses

403 1200x453 Px, 27.04.2015

Übersät mit Löwenzahn ist der Damm in Vlissingen hier am 23.04.2015.  Vom Fähranleger gelangt man zu Fuß in ca. 30 Minuten in die Innenstadt.
Übersät mit Löwenzahn ist der Damm in Vlissingen hier am 23.04.2015. Vom Fähranleger gelangt man zu Fuß in ca. 30 Minuten in die Innenstadt.
Hans-Gerd Seeliger

Nicht nur der Vogel hatte einen guten Blick auf die vielen bunten Seezeichen, die im Hafen von Vlissingen auf ihren Einsatz warten, ebenso wie diverse Lotsenboote und Spezialschiffe. (23.04.2015)
Nicht nur der Vogel hatte einen guten Blick auf die vielen bunten Seezeichen, die im Hafen von Vlissingen auf ihren Einsatz warten, ebenso wie diverse Lotsenboote und Spezialschiffe. (23.04.2015)
Hans-Gerd Seeliger

Stadt und Land / Niederlande / Diverses

425  2 1200x529 Px, 27.04.2015

. In einem Märchenpark darf der böse Wolf natürlich nich fehlen, obwohl dieser Polarwolf eher wie ein Kuscheltier aussieht. 08.04.2015 (Jeanny)
. In einem Märchenpark darf der böse Wolf natürlich nich fehlen, obwohl dieser Polarwolf eher wie ein Kuscheltier aussieht. 08.04.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Luxemburg / Bettembourg Parc Merveilleux

310 1200x800 Px, 23.04.2015


Das Palais Longchamp in Marseille am 26.03.2015, ein 1862 - 1869 errichtetes Bauwerk im Stil des Historismus.
Das Palais Longchamp in Marseille am 26.03.2015, ein 1862 - 1869 errichtetes Bauwerk im Stil des Historismus.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Frankreich / Verschiedenes

342  1 1200x459 Px, 22.04.2015

. Parc Merveilleux Bettembourg - Viel Spaß für Groß und Klein. 08.04.2015 (Jeanny)
. Parc Merveilleux Bettembourg - Viel Spaß für Groß und Klein. 08.04.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Luxemburg / Bettembourg Parc Merveilleux

379  2 664x908 Px, 20.04.2015

. Parc Merveilleux Bettembourg - Blauer Pfauenhahn. 08.04.2015 (Jeanny)
. Parc Merveilleux Bettembourg - Blauer Pfauenhahn. 08.04.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Parc Merveilleux Bettembourg - Da werden tolle Erinnerungen wach...
08.04.2015 (Jeanny)
. Parc Merveilleux Bettembourg - Da werden tolle Erinnerungen wach... 08.04.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Bouzonville - Die ehemalige Klosterkirche Heilig Kreuz (Sainte Croix) in Bouzonville (deutsch Busendorf, lothringisch Busendroff) im Département Moselle in der Region Lothringen. 03.04.2015 (Jeanny)

Die Kirche ist eine querhauslose gotische Pseudo-Basilika mit offener Vorhalle. Der Turm erhielt in der Barockzeit eine welsche Haube. Das Chorgestühl mit figürlichen Schnitzereien entstammt der Barockzeit. Der Chorabschluss der Kirche verfügt über zwei für Lothringen typische Chorflankentürme. Das Mittelschiff ist 17 m hoch, die Seitenschiffe erreichen eine Höhe von 10 m.

Die baufällig gewordene Apsis wurde in den Jahren 2006-2009 durch die Spenden des Vereins  Autour de l´abbatiale  und Finanzhilfen der Zivilgemeinde Bouzonville und des Generalrates der Region Mosel aufwendig renoviert. Auch die Bedachung der Türme aus dem Jahr 1957 wurde dabei in altdeutscher Schieferdeckung erneuert und mit Balusterknäufen geschmückt. Die Kirche wurde am 8. September als historisches Monument staatlich anerkannt
. Bouzonville - Die ehemalige Klosterkirche Heilig Kreuz (Sainte Croix) in Bouzonville (deutsch Busendorf, lothringisch Busendroff) im Département Moselle in der Region Lothringen. 03.04.2015 (Jeanny) Die Kirche ist eine querhauslose gotische Pseudo-Basilika mit offener Vorhalle. Der Turm erhielt in der Barockzeit eine welsche Haube. Das Chorgestühl mit figürlichen Schnitzereien entstammt der Barockzeit. Der Chorabschluss der Kirche verfügt über zwei für Lothringen typische Chorflankentürme. Das Mittelschiff ist 17 m hoch, die Seitenschiffe erreichen eine Höhe von 10 m. Die baufällig gewordene Apsis wurde in den Jahren 2006-2009 durch die Spenden des Vereins "Autour de l´abbatiale" und Finanzhilfen der Zivilgemeinde Bouzonville und des Generalrates der Region Mosel aufwendig renoviert. Auch die Bedachung der Türme aus dem Jahr 1957 wurde dabei in altdeutscher Schieferdeckung erneuert und mit Balusterknäufen geschmückt. Die Kirche wurde am 8. September als historisches Monument staatlich anerkannt
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Frankreich / Verschiedenes

398 1200x850 Px, 07.04.2015

. Bouzonville - Innenansicht der ehemaligen Klosterkirche Heilig Kreuz (Sainte Croix). 03.04.2015 (Hans)

Die Kirche enthält trotz der zahlreichen Zerstörungen der vergangenen Zeiten noch historische Ausstattungsstücke wie z. B. eine Kreuzigungsdarstellung aus dem 15. Jahrhundert in der Südapsis, eine Statue des hl. Benedikt von Nursia aus dem 17. Jahrhundert im Chor sowie das Chorgestühl mit figürlichen Schnitzereien aus der Barockzeit (Ende 18. Jahrhundert). Die modernen Ausstattungsstücke im Chorbereich und der Kreuzweg stammen aus dem Jahr 1985 und thematisieren Szenen aus dem Buch Exodus (Bildhauer Claude Michel):
- Altar: Brennender Dornbusch, Gesetzgebung auf dem Sinai, Osterlamm und Eherne Schlange, Das Manna- und Wachtelwunder
- Ambo: Das Felsenwasserwunder des Mose in der Wüste
- Tabernakel: Die Bundeslade
. Bouzonville - Innenansicht der ehemaligen Klosterkirche Heilig Kreuz (Sainte Croix). 03.04.2015 (Hans) Die Kirche enthält trotz der zahlreichen Zerstörungen der vergangenen Zeiten noch historische Ausstattungsstücke wie z. B. eine Kreuzigungsdarstellung aus dem 15. Jahrhundert in der Südapsis, eine Statue des hl. Benedikt von Nursia aus dem 17. Jahrhundert im Chor sowie das Chorgestühl mit figürlichen Schnitzereien aus der Barockzeit (Ende 18. Jahrhundert). Die modernen Ausstattungsstücke im Chorbereich und der Kreuzweg stammen aus dem Jahr 1985 und thematisieren Szenen aus dem Buch Exodus (Bildhauer Claude Michel): - Altar: Brennender Dornbusch, Gesetzgebung auf dem Sinai, Osterlamm und Eherne Schlange, Das Manna- und Wachtelwunder - Ambo: Das Felsenwasserwunder des Mose in der Wüste - Tabernakel: Die Bundeslade
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Frankreich / Verschiedenes

350 630x908 Px, 07.04.2015

. Bouzonville - Ein modern gestaltetes Fenster der ehemaligen Klosterkirche Heilig Kreuz (Sainte Croix). 03.04.2015 (Hans)
. Bouzonville - Ein modern gestaltetes Fenster der ehemaligen Klosterkirche Heilig Kreuz (Sainte Croix). 03.04.2015 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Frankreich / Verschiedenes

344 702x908 Px, 07.04.2015

. Bouzonville - Die Nied. 03.04.2015 (Hans)

Sie entspringt im Gemeindegebiet von Marthille, im Département Moselle, und entwässert unter dem Namen Nied Française zunächst in generell nordwestlicher Richtung. Östlich von Metz wendet sie sich nach Nordost und erreicht den Ort Condé-Northen (dt.: Konden), wo von rechts ihr Schwesterfluss Nied Allemande (dt.: Deutsche Nied) einmündet. Ab hier ändert sie ihren Namen auf Nied und überschreitet nach einer Länge von 97 Kilometern zwischen Guerstling und Niedaltdorf die Staatsgrenze zwischen Frankreich und Deutschland. Nach weiteren 17 Kilometern auf deutschem Hoheitsgebiet mündet sie nach einer Gesamtlänge von 114 Kilometern im Gemeindegebiet von Rehlingen-Siersburg als linker Nebenfluss in die Saar.

Zwischen den beiden Schwesterflüssen, der deutschen und der französischen Nied, verläuft die Sprachgrenze zwischen moselfränkischem Dialekt und französischen Dialekten und somit auch die deutsch-französische Sprachgrenze.
. Bouzonville - Die Nied. 03.04.2015 (Hans) Sie entspringt im Gemeindegebiet von Marthille, im Département Moselle, und entwässert unter dem Namen Nied Française zunächst in generell nordwestlicher Richtung. Östlich von Metz wendet sie sich nach Nordost und erreicht den Ort Condé-Northen (dt.: Konden), wo von rechts ihr Schwesterfluss Nied Allemande (dt.: Deutsche Nied) einmündet. Ab hier ändert sie ihren Namen auf Nied und überschreitet nach einer Länge von 97 Kilometern zwischen Guerstling und Niedaltdorf die Staatsgrenze zwischen Frankreich und Deutschland. Nach weiteren 17 Kilometern auf deutschem Hoheitsgebiet mündet sie nach einer Gesamtlänge von 114 Kilometern im Gemeindegebiet von Rehlingen-Siersburg als linker Nebenfluss in die Saar. Zwischen den beiden Schwesterflüssen, der deutschen und der französischen Nied, verläuft die Sprachgrenze zwischen moselfränkischem Dialekt und französischen Dialekten und somit auch die deutsch-französische Sprachgrenze.
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Frankreich / Verschiedenes

409 1200x800 Px, 07.04.2015

Der Fußlahme Fotograf und das Meer....die Treppen von St. Charles fordern ihren Tribut, heute wird am Vieux Port das Meer nur noch sitzend fotografiert!!
Foto: Margaretha
Der Fußlahme Fotograf und das Meer....die Treppen von St. Charles fordern ihren Tribut, heute wird am Vieux Port das Meer nur noch sitzend fotografiert!! Foto: Margaretha
Armin Schwarz

. Die Unterführung im Bahnhof von Wasserbillig führt direkt an die Mosel. 17.03.2015 (Jeanny)
. Die Unterführung im Bahnhof von Wasserbillig führt direkt an die Mosel. 17.03.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Luxemburg / Diverses

494 1200x800 Px, 26.03.2015

Abend's an der Kapellbrücke von Luzern.
(16.03.2015)
Abend's an der Kapellbrücke von Luzern. (16.03.2015)
Christine Wohlfahrt

Stadt und Land / Schweiz / Diverses

433  2 1164x923 Px, 21.03.2015

. Ein Souvenir aus Coo. 03.08.2010 (Hans)
. Ein Souvenir aus Coo. 03.08.2010 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Belgien / Diverses

302 679x908 Px, 16.03.2015


Blick auf dem Kölner Dom vom Hauptbahnhof aus am 08.03.2015. 
Aus dem Hbf fährt gerade die 101 050-3  50 Jahre Jugend forscht  mit einem IC.
Blick auf dem Kölner Dom vom Hauptbahnhof aus am 08.03.2015. Aus dem Hbf fährt gerade die 101 050-3 "50 Jahre Jugend forscht" mit einem IC.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.